Skip to main content
Log in

Untersuchungen zur psychischen Wirkung eines zentralen Stimulans nach verschiedenen Graden psychischer Beanspruchung

  • Published:
Psychologische Forschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ziel der Arbeit war die Untersuchung der Frage, ob die Wirkungsintensität eines zentralen Stimulans (2-Äthyl-amino-3-phenyl-norcamphan) abhängig ist vom Grad vorgegangener psychischer Beanspruchung.

Nach einem Meßwiederholungsplan mit systematischer Permutation der Bedingungen nahm jeder von 16 Probanden an vier Versuchen teil. An einem Versuch wurde Placebo verabreicht, an drei Versuchen 2-Äthyl-amino-3-phenyl-norcamphan. Dabei wurde das Präparat entweder 1 Stunde, 3 oder 5 Stunden nach Beginn des Versuches (Beanspruchung) verabreicht.

In mehreren psychologischen Leistungsvariablen und zwei Methoden zur Erfassung von subjektiven Veränderungen wurde untersucht, inwieweit die Hypothese einer Proportionalität zwischen Wirkungsintensität und Grad der Ausgangsermüdung verifiziert ist.

Die Ergebnisse zeigen, daß in leistungsmäßiger Hinsicht diese Hypothese als falsifiziert anzusehen ist. Lediglich in subjektiv-erlebnismäßiger Hinsicht besteht eine gewisse Proportionalität.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Amelang, M.: Über die Wirkung eines Stimulans nach vorheriger unterschiedlicher psychischer Beanspruchung. Marburg, unveröffentl. 1962.

  • Bartenwerfer, H. G.: Beiträge zum Problem der psychischen Beanspruchung. 1. Teil: Untersuchungen zu den Grundfragen und zur Erfassung der psychischen Beanspruchung in der Industrie. Köln u. Opladen: Westdeutscher Verlag 1960.

    Google Scholar 

  • —: Psychische Beanspruchung. In: A. Mayer u. B. Herwig (Hrsg.), Handbuch der Psychologie, Bd. 9, S. 252–275. Göttingen: Hogrefe 1961.

    Google Scholar 

  • Bruns, O.: Pervitin, die Frage nach der Leistungssteigerung. Fortschr. Therapie 17, 90–100 (1941).

    Google Scholar 

  • Bugelski, B. R.: A note on Grant's discussion of the latin square principle in the design and analysis of psychological experiments. Psychol. Bull. 46, 49–50 (1949).

    Google Scholar 

  • Düker, H.: Über ein Verfahren zur Untersuchung der psychischen Leistungsfähigkeit. Psychol. Forsch. 23, 10–24 (1949).

    Google Scholar 

  • —: Der Konzentrations-Leistungs-Test, hrsg. Von G. A. Lienert, Handanweisung für die Durchführung und Auswertung. Göttingen: Hogrefe 1959.

    Google Scholar 

  • —, u. Erna Düker: Über die Wirkung von Pervitin auf die psychische Leistungsfähigkeit. Z. exp. angew. Psychol. 1, 32–64 (1953).

    Google Scholar 

  • — —: Über die Wirkung von Pervitin auf die geistige Leistungsfähigkeit ausgeruhter, voll leistungsfähiger Versuchs-Personen. Psychol. Beitr. 4, 491–499 (1960).

    Google Scholar 

  • Eysenck, H. J., S. Casey, and D. S. Trouton: Drugs and personality. II. The effect of stimulant and depressant drugs on continuous work. J. ment. Sci. 103, 645–649 (1957).

    Google Scholar 

  • Freyhan, F. A.: Craving for benzedrine. Delaware St. med. J. 21, 151–156 (1949).

    Google Scholar 

  • Groll, E.: Zur Therapie der Leistungsminderung. Landarzt 10, 391–393 (1961).

    Google Scholar 

  • Hofstätter, P. R.: Psychologie. Fischer-Lexikon 6 (1957).

  • Holliday, A. R., and W. J. Devery: Effects of drugs on the performance of a task by fatigued subjects. Clin. Pharmacol. Ther. 3, 5–15 (1962).

    Google Scholar 

  • Hotovy, R., H. J. Enenkel, J. Gillissen, A. Hoffmann, U. Jahn, H. G. Kraft, H. Müller-Calgan, R. Sommer u. R. Struller: Pharmakologische Eigenschaften des 2-Äthyl-amino-3-phenyl-norcamphan. Arzneimittel-Forsch. 11, 20–24 (1961).

    Google Scholar 

  • Janke, W.: Über zwei kurzdauernde Verfahren zur Messung psychischer Leistungssteigerung durch Stimulantien. Marburg, unveröffentlicht 1955.

  • —: Über die Verwendbarkeit von objektiv auswertbaren Fragebogen bei der Prüfung von Arzneimittelwirkungen. Med. exp. (Basel) 5, 169–175 (1961).

    Google Scholar 

  • —: Experimentelle Untersuchungen zur Abhängigkeit der Wirkung psychotroper Substanzen von Persönlichkeitsmerkmalen. Frankfurt: Akadem. Verlagsanstalt 1964.

    Google Scholar 

  • —, u. H. Boss: Experimentelle Untersuchungen über die psychischen Wirkungen eines neuen Psychotonikums. Arzneimittel-Forsch. 11, 783–787 (1961).

    Google Scholar 

  • Kallina, H., u. D. v. Klebelsberg: Untersuchungen über psychische Wirkungen des Phenylpyrrolidinopentans. Arzneimittel-Forsch. 9, 422–427 (1959).

    Google Scholar 

  • Klebelsberg, D. v.: Experimental-psychologische Prüfungen der Wirkung eines neuen Camphan-Derivates (H 610). Arzneimittel-Forsch. 11, 24–27 (1961).

    Google Scholar 

  • Laties, V. G.: Modifikation of affect, social behaviour and performance by sleep-deprivation and drugs. J. psychiat. Res. 1, 12–25 (1957).

    Google Scholar 

  • Lienert, G. A.: Über die Wirkung des Oxazim-Derivates Preludin auf die psychische Leistungsfähigkeit. Psychiat. Neurol. med. Psychol. (Lpz.) 6, 237–242 (1954).

    Google Scholar 

  • Lienert, G. A.: Ein neuartiger Wirkstoff: 1-Phenyl-2-pyrrolidino-pentan (Sp 732) im psychologischen Test. Ärztl. Wschr. 50, 1133–1137 (1957).

    Google Scholar 

  • — u. W. Janke: Pharmakologische Untersuchungen über 5-Phenyl-2-imino-4-oxo-oxazolidin. Arzneimittel-Forsch. 7, 436–439 (1957).

    Google Scholar 

  • -, u. M. v. Kerekjarto: Mündl. Mitteilung.

  • Romberg, H. W., u. J. Pavlok: Untersuchungen über die Wirkung von Pervitin bei Sauerstoffmangel und Ermüdung. Z. ges. exp. Med. 113, 677–688 (1943).

    Google Scholar 

  • Scheffé, H.: The analysis of variance, 3. Aufl. New York: John Wiley & Sons 1963.

    Google Scholar 

  • Schmidt, L.: 5-Phenyl-2-imino-4-oxo-oxazolidin — ein zentralerregender Stoff. Arzneimittel-Forsch. 6, 423 (1956).

    Google Scholar 

  • Siegel, S.: Nonparametric statistics for the behavioral sciences. New York: McGraw Hill Book Co. 1956.

    Google Scholar 

  • Spitzbarth: Klinische Erfahrungen und Kreislaufanalytische Untersuchungen mit 2-Äthylamino 3-phenyl-norcamphan-hydrochlorid (H 610). Med. Klin. 53, 2379–2382 (1960).

    Google Scholar 

  • Staehelin, J. E.: Die Bedeutung der sogenannten Weck-Amine für die Neurologie und Psychiatrie. Schweiz. med. Wschr. 42, 1197–1202 (1941).

    Google Scholar 

  • Trouton, D., and H. J. Eysenck: The effects of drugs on behaviour. In: H. J. Eysenck (Ed.), Handbook of abnormal psychology. London: Pitman 1960.

    Google Scholar 

  • Uhr, D.: Pharmakologische Untersuchungen zur Leistungsmotivation unter besonderer Berücksichtigung eines graphischen Motivationstestes und der Handschrift. Freiburg i. Br., unveröffentl. Diss. 1959.

  • Walker, H. M., and J. Lev: Statistical inference. New York: Holt Rinehart and Winston 1953.

    Google Scholar 

  • Ziegler, K.: Reactivan, ein neuartiges „psychotropes Energeticum“ und seine Bedeutung für die ärztliche Praxis. Med. Welt 2, 109–110 (1961).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Janke, W., Amelang, M. Untersuchungen zur psychischen Wirkung eines zentralen Stimulans nach verschiedenen Graden psychischer Beanspruchung. Psychol. Forsch. 28, 562–586 (1965). https://doi.org/10.1007/BF00422608

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00422608

Navigation