Skip to main content

Advertisement

Log in

Zusammenfassung

Die Fixation von Hüftluxationen in der sogenannten Lorenzschen Stellung ist primär lediglich eine Sicherungsstellung gegen eine hintere Reluxation. Wo die Gefahr der hinteren Reluxation nicht besteht, ist eine Spreizbehandlung nicht ohne weiteres gerechtfertigt. Theoretische Überlegungen über den Vorgang der postnatalen Streckung der Hüftgelenke aus der fetalen Hockstellung heraus und die Zunahme der Hüftluxationen in Japan etwa in dem Maße, wie die Volksgewohnheit, die Kinder auf dem Rücken zu tragen, abgenommen hat, lassen eine Sitz-Hockstellung als gute „Nachreifungsstellung“ dysplastischer und luxierter Hüftgelenke vermuten. Es wird eine Methode beschrieben, bei der eine Gipsfixation für ca. 6–8 Wochen in dieser Position (Beugung 90° und darüber bei nur milder Abduktion) erfolgt und anschließend eine Gipsschale für 6 Wochen in gleicher Stellung gegeben wird, wobei aus dieser Schale heraus aber täglich Bewegungsübungen im Wasser durchgeführt werden. Die Erfolge, die mit dieser Methode erreicht werden, sprechen für die Richtigkeit der theoretischen Überlegungen und lassen das Verfahren für alle jene Fälle als empfehlenswert erscheinen, bei denen einerseits Bandagen nicht ausreichen, andererseits aber eine Fixation in Lorenzscher Stellung zur Verhütung einer hinteren Reluxation nicht erforderlich ist.

Summary

The fixation of luxations of the hip in the so-called Lorenzposition is primary merely a means of securing a position against back reluxation. Whenever, there is no danger of a back reluxation the treatment of “straddling” may not be applied without other justifixation. Theoretical considerations on the process of postnatal stretchings of the hip-joints out of the fetal crouch position and the increase of hip luxation in Japan which in that country corresponds to some degree with the decrease of the mothers carrying their children on their backs-these considerations indicate that a sit-crouch position is one favourable to a ‘post-maturing’ position of dysplastic and luxated hip-joints. The method described requires a cast of plaster of Paris in this position (a bending of 90° and more with but a mild abduction) for a period of 6–8 weeks to be followed by a support of plaster of Paris in the same position for 6 weeks during which latter period — free from the support — exercises of movement are carried out in water.

Résumé

La fixation des luxations de la hanche dans la position dite «de Lorenz» est uniquement á l'origine une position destinée une reluxation postérieure. Lorsqu'il n'y a pas danger de reluxation postérieure le traitement consistant en l'écartement des jambes n'est pas systématiquement justifié. Les considérations théoriques sur le processus de l'extension postnatale de la hanche à partir de la position accroupie du foetus et l'augmentation, au Japon, des luxations dans la mesure où la coutume de porter les enfants derrieré le dos a diminué laissent soupconner qu'une position assise ou accroupie est une bonne «position de maturation» pour les hanches dysplasiques et luxées. On décrit une méthode de traitement dans laguelle on effectus une immobilisation plâtrée pendant 6 ou 8 semaines dans la position indiquée plus hat (flexion de 90 degrés avec seulement une très légère abduction) et où l'en faconne ensuite un plâtre pour maintenier cette position pendant 6 autres semaines tout en faisant cependant exécuter hors de ce plâtre des mouvements quotidiens dans l'eau. Les résultats que l'on obtient avec cette méthode prouvent l'exactitude des considérations théoriques mentionnées ci-dessus et montrent que ce procédé est à prescrire dans tous les cas où d'une part les bandages sont insuffisants mais où d'autre part une immobilisation dans la position de Lorenz en tant que prophylaxie d'une reluxation posterieure n'est pas nécessaire.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Lorenz, A.: Die sogenannte angeborene Hüftverrenkung. Stuttgart: Enke 1920.

    Google Scholar 

  • Nagura, S.: Angeborene Hüftverrenkung und Volksgewohnheit. Zugleich Beitrag zur Kenntnis der sogenannten „Dysplasie“ der Pfanne bei angeborener Hüftverrenkung. Zbl. Chir. 23, 1042 (1940).

    Google Scholar 

  • —— Zur Ätiologie der voxa valga congenita bzw. coxa valga luxans. Zbl. Chir. 83, 323 (1958).

    Google Scholar 

  • Pavlik, A.: Die funktionelle Behandlungsmethode mittels Riemenbügel als Prinzip der konservativen Therapie bei angeborenen Hüftgelenksverrenkungen der Säuglinge. Z. Orthop. 89, 341 (1958).

    Google Scholar 

  • Pauwels, F.: Funktionelle Anpassung des Knochens durch Längenwachstum. Verh. dtsch. orthop. Ges. 45. Kongreß, 34 (1958).

  • Rohlederer, O.: Zur Ätiologie der angeborenen Hüftverrenkung. Z. Orthop. 74, 120 (1943).

    Google Scholar 

  • -- Das entwicklungsmechanische Geschehen der sogenannten angeborenen Hüftgelenksverrenkung. Verh. dtsch. orthop. Ges. 37. Kongreß, 58 (1950).

  • —— Über den Stand der Luxationsforschung. Z. Orthop. 80, 278 (1951).

    Google Scholar 

  • Storck, A.: Die angeborene Hüftverrenkung als orthopädisch-geburtshilfliches Problem. Beilageheft Z. Orthop. 70 (1940).

  • Stracker, O.: Die angeborene Hüftluxation. Beilageheft Z. Orthop. 95 (1961).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fettweis, E. Sitz-Hock-Stellungsgips bei Hüftgelenksdysplasien. Arch orthop Unfall-Chir 63, 38–51 (1968). https://doi.org/10.1007/BF00418889

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00418889

Navigation