Skip to main content
Log in

Summary

When the human knee is flexed, due to the lenght of the lever action of the upper and lower leg, forces become active almost reaching the maximum carrying capacity.

Groh found, in one case of a man weighing 70 kg standing on one leg in deep knee flexion, a pressure load of 541 kg on the contact surface of the cartilages of the knee joint. Depending on the position of the joint small external influences can release an uncoordinated movement and the process of inner knee torsion and slanting of the condyles of the femur with load concentration on the smallest surface and an excess of load carrying capacity. The load carrying capacity for the head of the tibia is lower than that of the condyles of the femur. The result is fractures of the head of the tibia from seemingly accidental causes.

Among the last 100 cases with fractures of the head of tibia operated on in the Surgical Clinic “Bergmannsheil” Bochum there were 7 cases where small external causes and not a fall led to inner knee torsion and fracture of the head of the tibia.

Résumé

Chez l'homme la jambe et la cuisse produisent sur le genou en flexion des forces de levier qui atteignent presque la limite de sollicitation tolérée. Pour le cas isolé d'un homme de 70 kg en genou flexion maximale et en appui unipodal Groh avait calculé une pression de 541 kg sur la surface de contact des cartilages. Suivant la position de l'articulation des forces externes minimales peuvent provoquer un mouvement noncoordiné consistant en rotation interne et en valgus exagéré, ce qui pour effet la concentration des sollicitations sur une surface restreinte, qui, à cause de cela dépasse la limite tolérée.

Le plateau tibial présente une limite de sollicitation inférieure à celle de l'extrémité inférieure du fémur. Il en résulte des fractures des plateaux tibiaux dont les causes paraissent fortuites.

Parmis le 100 dernières fractures des plateaux tibiaux traités chirurgicalement à l'hôpital „Bergmannsheil“ de Bochum nous avons trouvé 7 cas dans lesquels des méchanismes minimes avaient provoqué une torsion du genou. Il en était résulté des fractures des plateaux tibiaux sans chutes.

Zusammenfassung

Im menschlichen Knie treten in Beugestellung infolge der langen Hebelarme von Ober- und Unterschenkel Kräfte auf, die bis nahe an die Belastbarkeitsgrenze reichen. Im Einzelfall hatte Groh für einen 70 kg schweren Mann bei tiefer Kniebeuge im Einbeinstand eine Druckbelastung der Knorpelberührungsfläche des Kniegelenkes von 541 kg errechnet. Je nach Gelenklage können unter Umständen geringfügige äußere Einwirkungen einen unkoordinierten Bewegungsablauf und den Vorgang der inneren Knieverwindung und Oberschenkelcondylenverkantung mit Konzentration der Belastung auf kleinster Fläche und Überschreitung der Belastbarkeitsgrenze auslösen.

Die Belastbarkeitsgrenze liegt beim Schienbeinkopf niedriger als bei der Oberschenkelrolle. Die Folge sind Schienbeinkopffrakturen aus scheinbarer „Gelegenheitsursache“.

Unter den letzten 100 in der Chirurgischen Klinik „Bergmannsheil“ Bochum operativ behandelten Schienbeinkopfbrüchen, fanden sich 7 Verletzungen, bei denen geringfügige äußere Anlässe zur inneren Knieverwindung und Tibiakopffraktur ohne Sturz geführt hatten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Andreesen, R.: Schienbeinkopfbrüche und ihre Behandlung. Vorträge aus der praktischen Chirurgie, Heft 41. Stuttgart: Enke 1955.

    Google Scholar 

  • Baumgartl, F.: Das Kniegelenk. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1964.

    Google Scholar 

  • Bistolfi, St.: Erklärung des Mechanismus der monokondylären Brüche des Schienbeines. Ref. Z. Org. Chir. 56, 767 (1932).

    Google Scholar 

  • Böhler, L.: Die Technik der Knochenbruchbehandlung. Wien-Bonn-Bern: Maudrich 1957.

    Google Scholar 

  • Bürkle de la Camp, H.: Meniskusbeschädigungen des Kniegelenkes. In: Das ärztliche Gutachten im Versicherungswesen, hrsg. von Fischer, A., Herget, A., Mollowitz, G. München: Barth 1968.

    Google Scholar 

  • Groh, H., Weinmann, E. L.: Über die am Kniegelenk auftretenden Kräfte. Z. Orthop. 96, 527 (1962).

    Google Scholar 

  • Hoffmann, H. E.: Schienbeinkopfbrüche. Zbl. Chir. 68, 1342 (1941).

    Google Scholar 

  • Hultén, O.: Über die Behandlung der schalenförmigen Eindrückung der Gelenkflächen des Tibiakopfes. Zbl. Chir. 59, 344 (1932).

    Google Scholar 

  • Junghanns, H.: Die Brüche des knienahen Unterschenkelabschnittes. Langenbecks Arch. klin. Chir. 276, 242 (1953).

    Google Scholar 

  • Nicolet, A.: Die Meniscusverletzung bei Tibiakopffrakturen. Langenbecks Arch. klin. Chir. 313, 544–545 (1965).

    Google Scholar 

  • Rehbein, F., Busse, K. A.: Gesichtspunkte für die Behandlung der Schienbeinkopfbrüche. Chirurg 20, 118 (1949).

    Google Scholar 

  • Salem, G., Wurnig, P.: Die Gelenkfrakturen am oberen Tibiaende und ihre Behandlung. Arch. orthop. Unfall-Chir. 45, 600 (1953).

    Google Scholar 

  • Trabuco, A.: Die Brüche am oberen Tibiaende. Z. orthop. Chir. 56, 463 (1932).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Professor Dr. Dr. h. c. H. Bürkle de la Camp zum 75. Geburtstag.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Greinemann, H. Schienbeinkopfbrüche aus scheinbarer „Gelegenheitsursache“. Arch orthop Unfall-Chir 68, 79–87 (1970). https://doi.org/10.1007/BF00418749

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00418749

Navigation