Skip to main content

Advertisement

Log in

Zusammenfassung

Aus einem Krankengut von fast 15 000 Patienten wird über 499 verunglückte Greise, d. h. Menschen mit 75 Jahren und älter, berichtet, von denen 233 Verletzte mit hüftnahem Oberschenkelbruch besonders herausgestellt werden. Es wird weitgehend ein aktives Vorgehen beim Schenkelhalsbruch, aber auch bei der pertrochanteren Oberschenkelfraktur vertreten, wobei die Höhe des Lebensalters keine Gegenindikation darstellt. Die operierten Greise können wesentlich früher belastet und ihr Krankenhausaufenthalt verkürzt werden. Die Operationsmortalität liegt mit 22,6% bei einer Gesamtmortalität von 27% günstiger. Auch zur Nagelung einer pathologischen Fraktur wird positiv Stellung genommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Böhler, L.: Die Technik der Knochenbruchbehandlung. 12. u. 13. Aufl. Wien-Bonn: Maudrich 1954.

    Google Scholar 

  • Bürkle de la Camp, H., W. Ahrens, A. Baltasar, W. Beck u. F. Betzel: In Handbuch der gesamten Unfallheilkunde von H. Bürkle de la Camp u. P. Rostock, 2. Aufl. Stuttgart: Enke 1956.

    Google Scholar 

  • Dubois, M.: Zur Therapie der Schenkelhalsfraktur. Mh. Unfallheilk. 43, 151 (1951).

    Google Scholar 

  • Haasch, K.: Verh. dtsch. Ges. Unfallheilk. 60, 159 (1959).

    Google Scholar 

  • Hellner, H.: Wandlungen der Chirurgie. Med. Klin. 55, 1501 (1960).

    Google Scholar 

  • Kleinschmidt, O.: Operative Chirurgie, 3. Aufl. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1948.

    Google Scholar 

  • Maatz, R., u. H. Lempert: Zur Kopfnekrose nach medialer Schenkelhalsfraktur. Chirurg 23, 304 (1952).

    Google Scholar 

  • Metropolitan Life Insurance Company: Longevity Increase. Geriatrics 13, 92 (1958).

    Google Scholar 

  • Osgood, Campell and Orr: zit. n. L. Böhler.

    Google Scholar 

  • Preiss, G. A.: in Lehrbuch der Röntgendiagnostik von H. R. Schinz, W. E. Baensch, E. Friedl u. E. Uehlinger, 5 Aufl. Stuttgart: Thieme 1952.

    Google Scholar 

  • Schwabe, H.: Technik der Schenkelhalsnagelung mit Fixation des Nagels. Zbl. Chir. 84, 624 (1959).

    Google Scholar 

  • Sonntag, E.: Grundriß der gesamten Chirurgie, 6. Aufl. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1949.

    Google Scholar 

  • Steinmann, F.: Die Nagelextension der Knochenbrüche. Neue Deutsche Chirurgie, Bd. I. Stuttgart: Enke 1912.

    Google Scholar 

  • Tachdjian, M. O., C. L. Compere and Ph. H. Davis: Pathologic Fractures of the hip. Surg. Gynec. Obstet. 109, 13 (1959).

    Google Scholar 

  • Vach, B.: Zur Frage der Chirurgie im Greisenalter. Rozhl. Chir. 37, 585 (1958).

    Google Scholar 

  • Wandschneider: Erfahrungen mit der Schraubung hüftgelenksnaher Oberschenkelfrakturen. 81. Tg. Nordwestdeutscher Chirurgen. Kiel 1958; ref. in Zbl. Chir. 84, 554 (1959).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dietrich, H.H. Der hüftnahe Oberschenkelbruch im Greisenalter. Arch orthop Unfall-Chir 53, 386–393 (1961). https://doi.org/10.1007/BF00418731

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00418731

Navigation