Skip to main content

Advertisement

Log in

Zusammenfassung

Nach einer Darstellung der anatomischen und funktionellen Verhältnisse in dem zur Erörterung stehenden Skeletbereich wird der normale Ossifikationsablauf an der Synchondrosis ischiopubica beschrieben. Dann folgt eine Zusammenstellung der Autoren, die sich bisher mit Verknöcherungsstörungen in diesem Gebiet beschäftigt haben. Diese Störungen, als Osteochondrose bezeichnet, werden vom klinischen, röntgenologischen und histologischen Gesichtspunkt aus betrachtet. Für die Ätiologie der Osteochondrose können verschiedene Einflüsse angegeben werden, wobei wahrscheinlich mehrere Faktoren an der Entstehung der Veränderungen beteiligt sind. Sodann wird die evtl. Einflußnahme anderer Krankheiten im Bereich der Hüfte diskutiert und eine Abgrenzung gegen einige an der Synchondrosis ischiopubica möglichen Erkrankungen vorgenommen. Die Darstellung von drei Fällen aus der Chirurgischen Universitätsklinik Erlangen zeigt nochmal die Osteochondrose, soweit sie klinische Bedeutung besitzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Asplund, G.: A few cases of Osteochondritis ischiopubica. Acta chir. scand. 67 1–13 (1930).

    Google Scholar 

  • Assmann, H.: Krankheiten der Knochen und Gelenke. Handbuch der Inneren Medizin 734–736 (1941).

  • Axhausen, G.: in Henke-Lubarsch, Handbuch der Spez. path. Anatomie und Histologie Bd. IX/3, S. 118 (1937).

  • Balli, L.: L'architectura radiographica dello schelletro umano, Ref. 12.

  • Baumann, Th.: Die Osteochondrosis und Osteochondritis ischiopubica. Helv. paediat. Acta 11 640–647 (1956).

    Google Scholar 

  • Brandt, G.: Schleichende Frakturen (Umbauzonen, Überlastungsschäden). Ergebn. Chir. Orthop. 33 1–30 (1940).

    Google Scholar 

  • Cordes: Bruns' Beitr. klin. Chir. 149 248 (1929).

    Google Scholar 

  • Corper, F.: Osteochondritis ischiopubica in Childhood. Amer. J. Dis. Child. 56 957 (1938).

    Google Scholar 

  • Dickson, W. A.: Generalized Osteochondritis. Proc. roy. Soc. Med. 24 283–287 (1931).

    Google Scholar 

  • Düben, W.: Umbauzone von der kindlichen Sitz-Schambeinverbindung und ihre differential-diagnostische Bedeutung. Chirurg 148–152 (1950).

  • Eliasen, P.: Z. orthop. Chir. 105 303 (1941).

    Google Scholar 

  • Greifenstein, F.: Bruns Beitr. klin. Chir. 150, 588 (1930).

    Google Scholar 

  • Grob, M.: Lehrbuch der Kinderchirurgie, S. 720–725. Stuttgart: Thieme 1957.

    Google Scholar 

  • Haberler, G.: Die gutartig verlaufende, unspez., metastat. Synchondritis ischiopubica im Kindesalter als typisches Krankheitsbild. Langenbecks Arch. klin. Chir. 175 625–637 (1933).

    Google Scholar 

  • Heeren, J.: Über röntgenologisch nachweisbare Veränderungen der Scham-Sitzbeinepiphyse und ihre klinische Bedeutung. Röntgenpraxis 5 12–16 (1933).

    Google Scholar 

  • Heidenhoffer, J.: Zur Ätiologie, Röntgenologie und Therapie der Umbauzonen. Fortschr. Röntgenstr. 71 287–303 (1949).

    Google Scholar 

  • Henschen, C.: Überlastungsschäden am Knochensystem. Langenbecks Arch. klin. Chir. 173 219 (1933); 186, 98–101 (1936).

    Google Scholar 

  • Hirsch, A.: Über Osteochondritis ischiopubica. Kinderärztl. Prax. 4 458–461 (1933).

    Google Scholar 

  • Junge, H., u. F. Heuck: Die Osteochondropathia ischiopubica. Fortschr. Röntgenstr. 78 656–668 (1953).

    Google Scholar 

  • Kohler, M.: Osteochondropathia ischiopubica. Kinderärztl. Prax. 22 5–8 (1954).

    Google Scholar 

  • Köhler, A.: Grenzen des Normalen und Anfang des Pathologischen im Röntgenbild 206 (1928).

  • Ledoux-Lebard, G. R., J. P. Hecker, J. Bonan et L. Beauvy: L'osteochondrite ischiopubienne ou Maladie de van Neck-Odelberg. J. Radiol. Electrol. 35, 419–425 (1954).

    Google Scholar 

  • Looser: Zbl. Chir. 47 1470 (1920).

    Google Scholar 

  • Madlener, M.: Die Tuberkulose des Schambeins. Dtsch. Z. Chir. 196 415 (1926).

    Google Scholar 

  • Meissner, K.: Osteochondritis ischiopubica. Der Tuberk.-Arzt 5 390–394 (1951).

    Google Scholar 

  • Müller, W.: Reaktive Gewebsveränderungen bei funktioneller Überbeanspruchung des Stützgewebes. Dtsch. med. Wschr. 1930, 1250.

  • Nagura: Zbl. Chir. 82 545 (1957).

    Google Scholar 

  • Neck, M. van: Ref. in Zentr.-Org. ges. Chir. 29 469–470 (1925).

    Google Scholar 

  • Odelberg, A.: Seven cases of Arthroplasty. Acta chir. scand. 56 273 (1924).

    Google Scholar 

  • Pratje, A.: Über die Ossifikation des Beckens. Anat. Anz. 78, Erg.-Heft 53–61 (1934).

  • Regel: Dissertation Freiburg 1935.

  • Schinz, H. R.: Lehrbuch der Röntgendiagnostik, S. 518. 1939.

  • —— Fortschr. Röntgenstr. 30 68 (1922).

    Google Scholar 

  • Schneider, E.: Leistungssteigerung durch regulatorische Zellstimulation. Langenbecks Arch. klin. Chir. 186, 267–290 (1936).

    Google Scholar 

  • Schröder, W.: Die Ermüdungsfraktur an der Synostosis ischiopubica. Arch. Orthop. Unfall.-Chir 42 413–428 (1934).

    Google Scholar 

  • Valtancoli, G.: ref. in Ztr.-Org. ges. Chir. 32 122 (1925).

    Google Scholar 

  • Wilken, W.: Über die Osteochondritis ischiopubica. Z. Kinderheilk. 61, 127–129 (1940).

    Google Scholar 

  • Wülfing, M.: Osteochondritis ischiopubica. Dtsch. Z. Chir. 199 413 (1926).

    Google Scholar 

  • Zeitlin, A.: Osteochondrosis — Osteochondritis ischiopubica. Radiology 27 722–730 (1936).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 10 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kunz, F. Die klinische Bedeutung von Verknöcherungsanomalien an der Synchondrosis ischiopubica. Arch orthop Unfall-Chir 53, 344–363 (1961). https://doi.org/10.1007/BF00418727

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00418727

Navigation