Skip to main content

Advertisement

Log in

Zusammenfassung

Auf Grund einer Studie an Hand von Röntgenbildern an Patienten mit frischer Epiphysenlösung wurden der Schenkelhalsschaftwinkel und der Antetorsionswinkel auf der kranken und bei sog. einseitigen Fällen auch auf der „gesunden“ Seite gemessen. Diese Messungen ergaben, daß die genannten Winkel bei der Epiphysenlösung im Durchschnitt keine signifikante Abweichung gegenüber Normalwerten aufweisen. Es wird auf die Abhängigkeit der Größe des Schenkelhalsschaftwinkels zur Richtung der Gleitung in der Frontalebene eingegangen. Auf eine Gleitung in sagittaler Richtung hat der Schenkelhalsschaftwinkel keinen Einfluß. Es wird darauf hingewiesen, daß normalerweise der Femurkopf nach dorsal gleitet, da beim Gehen durch die aktive Propulsion des Beckens in der Standphase des betreffenden Beines eine von ventral nach dorsal gerichtete dynamische Kraft auftritt. Es besteht eine Korrelation zwischen der Größe des Antetorsionswinkels und dieser Kraft. Das Ausmaß der Gleitung hängt aber nicht von der Größe dieses Antetorsionswinkels ab. Eine Verschiebung zwischen Femurkopfepiphyse und Schenkelhals tritt schon physiologischerweise auf und hängt mit der physiologischen Varisation und Abnahme der Antetorsion im Wachstumsalter zusammen. Die pathologische Epiphysenlösung ist somit lediglich eine Übersteigerung eines physiologischen Vorganges. Das erste röntgenologische Zeichen einer beginnenden Epiphyseolysis capitis femoris ist die Verkleinerung des sogenannten Epiphysenwinkels, d. h. eine in Abhängigkeit vom Antetorsionswinkel stärkere Neigung der Epiphysenfuge nach dorsal.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Billing, L.: Roentgen Examination of the Proximal End of the Femur in Children and Adolescents. Acta radiol. (Stockh.) Suppl. 110 (1954).

  • Drehmann, X.: zit. n. P. Pitzen.

  • Dunlap, K., A. R. Shands, L. C. Hollister, J. S. Gaul and H. A. Streit: A new Method for Determination of the Torsion of the Femur. J. Bone Jt Surg. 35 A 289 (1953).

    Google Scholar 

  • Francillon, M. R.: Zur Prophylaxe der Arthrosis deformans coxae: Diagnose und Therapie der Epiphyseolysis capitis femoris. Schweiz. med. Wschr. 86 167 (1956).

    Google Scholar 

  • Fürmaier, A.: Behandlungsergebnisse der Coxa vara epiphysarea. Z. Orthop. 78 462 (1949).

    Google Scholar 

  • Imhäuser, G.: Zur Pathogenese und Therapie der jugendlichen Hüftkopflösung. Z. Orthop. 88 3 (1957).

    Google Scholar 

  • Lanz, T. v., u. W. Wachsmuth: Prakt. Anat. I/4, Bein und Statik. Berlin: Springer 1938.

    Google Scholar 

  • Morscher, E.: Die operative Therapie der Epiphyseolysis capitis femoris. Z. Orthop. 92 153 (1959).

    Google Scholar 

  • —— Die mechanischen Verhältnisse des Hüftgelenkes und ihre Beziehungen zum Halsschaftwinkel und insbesondere zur Antetorsion des Schenkelhalses während der Entwicklungsjahre. Z. Orthop. 94 374 (1961).

    Google Scholar 

  • Pauwels, F.: Der Schenkelhalsbruch, ein mechanisches Problem. Stuttgart: Enke 1935.

    Google Scholar 

  • -- Funktionelle Anpassung des Knochens durch Längenwachstum. Verh. dtsch. orthop. Ges. 45. Kongr. 34 (1957).

  • Pitzen, P.: Coxa valga adolescentium. Verh. dtsch. orthop. Ges.30. Kongr. 389 (1935).

  • Rennie, A. M.: The Pathology of Slipped Upper Femoral Epiphysis. J. Bone Jt Surg. 42 B 273 (1960).

    Google Scholar 

  • Rippstein, J.: Zur Bestimmung der Antetorsion des Schenkelhalses mittels zweier Röntgenaufnahmen. Z. Orthop. 86 345 (1955).

    Google Scholar 

  • Ryder, Ch. T., and L. Crane: Measuring Femoral Antetorsion. J. Bone Jt. Surg. 35 A 321 (1953).

    Google Scholar 

  • Scherb, R.: Bemerkungen zur pathologischen Physiologie von Vorstufen der Coxa vara. Verh. dtsch. orthop. Ges. 24. Kongr. 74 (1929).

  • -- Kinetisch diagnostische Analyse von Gehstörungen. Beih. Z. Orthop. 82 (1952).

  • —— in Lehrb. d. Chir. von Brunner, Henschen, Bd. 2, S. 1601. Basel: Schwabe 1950.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 6 Textabbildungen (10 Einzelbilder)

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Morscher, E. Zur Pathogenese der Epiphyseolysis capitis femoris. Arch orthop Unfall-Chir 53, 331–343 (1961). https://doi.org/10.1007/BF00418726

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00418726

Navigation