Skip to main content
Log in

Empfehlung der Gesellschaft für Informatik Für eine breitere Diskussion über das Für und Wider des ISDN

  • Zur Diskussion Gestellt
  • Published:
Informatik Spektrum Aims and scope

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bocker, P.: ISDN — Das diensteintegrierende digitale Nachrichtennetz. Berlin: Springer 1986

    Google Scholar 

  2. Briefs, U.: Informationstechnologien und Zukunft der Arbeit. Köln: Pahl-Rugenstein 1984

    Google Scholar 

  3. Brinckmann, H.: Rechtliche und politische Kontrolle einer neuen Infrastruktur, in: Gesellschaft für Rechts- und Verwaltungsinformatik (Hrsg.): Kommunikationstechnische Vernetzung. Rechtsprobleme, Kontrollchancen, Klienteninteressen, S.25. Darmstadt: Toeche-Mittler 1986

    Google Scholar 

  4. Brinckmann, H.: Neue Netze — Neue Abhängigkeiten. Infrastruktur als Rahmenbedingung für Organisation von Arbeit, in: Schröder, K.T. (Hrsg.): Arbeit und Informationstechnik. GI-Fachtagung, Karlsruhe, Juli 1986, Proceedings. Informatik-Fachberichte 123, S.61. Berlin: Springer 1986

    Google Scholar 

  5. Däubler, W.: Gestaltung neuer Technologien durch Recht? Z. Rechtspolitik 19, 42 (1986)

    Google Scholar 

  6. Der Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen, Ref. 247: ISDN — die Antwort der Deutschen Bundespost auf die Anforderungen der Telekommunikation von morgen. Bonn: Selbstverlag 1984

  7. Der Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen, Stab 202: Konzept der Deutschen Bundespost zur Weiterentwicklung der Fernmeldeinfrastruktur. Bonn: Selbstverlag 1984

  8. Deutscher Bundestag, 10. Wahlperiode (Hrsg.): Große Anfrage der Fraktion DIE GRÜNEN: Ausbau der fernmeldetechnischen Infrastruktur I–III. Drucksachen 10/3334, 10/3335, 10/3336 des Deutschen Bundestages

  9. Eurich, C.: Computerkinder. Reinbek: Rowohlt 1985

    Google Scholar 

  10. Fiedler, H.: Informationspolitik und Informationsrecht, in: Fischer, W., Mundhenke, E. (Hrsg.): Informationstechnik im öffentlichen Bereich, S.88. Baden-Baden: Nomos 1984

    Google Scholar 

  11. Irmer, Th.: Die DBP auf dem Weg zum ISDN, in: Elias, D. (Hrsg.): Telekommunikation in der Bundesrepublik Deutschland 1982, S.295. Heidelberg/Hamburg: R. v. Decker's Verlag G.Schenck 1982

    Google Scholar 

  12. Kahl, P. (Hrsg.): ISDN — Das künftige Fernmeldenetz der Deutschen Bundespost. Heidelberg: R. v. Decker's Verlag G.Schenck 1985

    Google Scholar 

  13. Klebe, Th., Roth, S. (Hrsg.): Information ohne Grenzen. Hamburg: VSA-Verlag 1987

    Google Scholar 

  14. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder: Entschließung der Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder vom 18. April 1986 zum Entwurf einer Telekommunikationsordnung (TKO) vom November 1985. U.a. in: Der Berliner Datenschutzbeauftragte: Jahresbericht 1986, S.32. Berlin: Eigenverlag 1986

  15. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder: Entwurf einer Telekommunikationsordnung (E-TKO). Ergänzungen zur Entschließung der DSB-Konferenz vom April 1986 aufgrund der Neufassung des Entwurfs vom April 1986. U.a. in: Der Berliner Datenschutzbeauftragte: Jahresbericht 1986, S.33. Berlin: Eigenverlag 1986

  16. Kubicek, H.: Zur sozialen Beherrschbarkeit integrierter Fernmeldenetze, in: Schröder, K.T. (Hrsg.): Arbeit und Informationstechnik. GI-Fachtagung, Karlsruhe, Juli 1986, Proceedings. Informatik-Fachberichte 123, S.324. Berlin: Springer 1986

    Google Scholar 

  17. Kubicek, H.: ISDN im Lichte von Demokratieprinzip und informationeller Selbstbestimmung. Datenschutz u. Datensicherung 1/1987, 21

  18. Kubicek, H., Rolf, A.: Mikropolis. Mit Computernetzen in die „Informationsgesellschaft“. Hamburg: VSA-Verlag 1986

    Google Scholar 

  19. Mettler-Meibom, B.: Soziale Kosten in der Informationsgesellschaft, Überlegungen zu einer Kommunikationsökologie. Frankfurt/M.: S.Fischer 1987

    Google Scholar 

  20. Neumann, K.-H., Schnöring, Th.: Das ISDN — Ein Problemfeld, aus volkswirtschaftlicher und gesellschaftspolitischer Sicht, in: Schwarz-Schilling, Chr. (Hrsg.): Jahrbuch der Deutschen Bundespost 1986, S.51. Bad Winsheim: Verlag für Wissenschaft und Leben Georg Heidecker 1986

    Google Scholar 

  21. Pfitzmann, A., Pfitzmann, B., Waidner, M.: Technischer Datenschutz in diensteintegrierenden Digitalnetzen — Warum und wie? Datenschutz u. Datensicherung 3/1986, 178

  22. Plank, K.-L.: Grundgedanken zur Gestaltung künftiger Fernmeldenetze. Heidelberg: R. v. Decker's Verlag G.Schenck 1983

    Google Scholar 

  23. Rosenbrock, K.H.: ISDN — eine folgerichtige Weiterentwicklung des digitalen Fernsprechnetzes, in: Schwarz-Schilling, Chr. (Hrsg.): Jahrbuch der Deutschen Bundespost 1984, S.509. Bad Winsheim: Verlag für Wissenschaft und Leben Georg Heidecker 1984

    Google Scholar 

  24. Scherer, J.: Telekommunikationsrecht und Telekommunikationspolitik. Baden-Baden: Nomos 1985

    Google Scholar 

  25. Schnöring, Th. (Hrsg.): Gesamtwirtschaftliche Effekte der Informations- und Kommunikationstechnologien. Berlin: Springer 1986

    Google Scholar 

  26. Schön, H.: ISDN und Ökonomie, in: Schwarz-Schilling, Chr. (Hrsg.): Jahrbuch der Deutschen Bundespost 1986, S.9. Bad Winsheim: Verlag für Wissenschaft und Leben Georg Heidecker 1986

    Google Scholar 

  27. Steinmüller, W: Soziale Beherrschbarkeit offener Netze. ÖVD/Online 10/1985, 146

  28. Volpert, W.: Zauberlehrlinge. Weinheim: Beltz 1985

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Empfehlung der Gesellschaft für Informatik Für eine breitere Diskussion über das Für und Wider des ISDN. Informatik-Spektrum 10, 205–214 (1987). https://doi.org/10.1007/BF00417971

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00417971

Navigation