Skip to main content
Log in

Weitere Versuche zum Nachweis eines spezifischen Erregers bei sympathischer Ophthalmie

Further investigations for the demonstration of a specific microorganism in sympathetik ophthalmia

  • Published:
Albrecht von Graefes Archiv für klinische und experimentelle Ophthalmologie Aims and scope Submit manuscript

Summary

  1. 1.

    Following the inoculation of tissue culture cells with material obtained from 3 human eyes suffering from sympathetic ophthalmia (2 sympathizing = sy1, 1 sympathized = sy2), no growth of bacteria was observed. On the other hand, changes occurred such as are typical for a massive infection with mycoplasmas. The morphology of these microbes corresponds, down to the details, with micro-organisms which the author has frequently demonstrated and illustrated since 1948 in human, chicken and monkey eyes suffering from sympathetic ophthalmia.

  2. 2.

    With the cultures of mycoplasmas obtained from the eyes of human patients suffering from sympathetic ophthalmia, it was possible to produce the same symptoms in chickens as were described by the author in 1950 in sympathizing and sympathized human eyes, namely: torpid uveitis and papillitis, which dragged on for months, and affected not only the inoculated right eye, but also, after 3 weeks and more, the untouched left eye.

  3. 3.

    Identical phenomena involving both eyes have been observed in chickens, the right eyes of which were inoculated with a strain of mycoplasma hominis orale 1 cultivated from other material in the Institut für medizinische Mikrobiologie der Universität Mainz (Prof. Bredt) and given to the author. A chronic intraocular inflammation, which persisted for several months—up to 6 months and more—developed not only in the inoculated right eye of the animals, but also, after an interval of several weeks, in the untouched left eye.

  4. 4.

    Viewed critically and with due care, these findings suggest that mycoplasmas might well play a role in triggering off sympathetic ophthalmia.

  5. 5.

    The results reported on here indicate that intraocular inoculation with mycoplasmas is of importance both in microbiology and in general medicine. For this inoculation is followed by uveitis—in particular iridocyclitis—which can be recognized and monitored by biomicroscopy using the slitlamp, and which persists for several, or even many, weeks (in the longest experiment up to 30 weeks!), and also papillitis. Uveitis not only serves to demonstrate the presence of mycoplasmas, but also throws light on their pathogenity—a question that has been considered more and more of late—in diseases involving the mucous membranes, serous spaces and joints. Specifically, this applies to primary atypical pneumonia in the case of the respiratory tract and certain forms of connective tissue inflammation, whereby the mycoplasma aetiology of the triad urethritis, conjunctivitis and arthritis (Reiter's syndrome) is of particular interest for the field of ophthalmology. Mycoplasma aetiology is also considered possibly responsible for diseases of the urogenital tract (urethritis, cystitis, pyelonephritis, prostatitis, salpingitis, vaginitis, and parametritis), and of the joints (arthritis, rheumatic diseases). In view of the results described here, it is to be recommended that when such changes (and others) obtain, tissue and body fluids be investigated employing the method of intraocular inoculation of chickens discussed here.

  6. 6.

    Subsequent investigations require the close co-operation of ophthalmologists (expert diagnosis employing optical aids including the slitlamp) and microbiologists (expert employment of special culture media). Of primary importance for these specialists are fresh cases of sympathetic ophthalmia not previously treated with antibiotics, whose rapid referral to the appropriate place for culture is the objective. It must be pointed out that, to date, the inoculation experiments have been positive only when the material to be tested is transmitted without delay, without being allowed to cool off and without the addition of penicillin and streptomycin which is common in virus research. This is in agreement with the literature on mycoplasmas, according to which the growth optimum for pathogenic strains occurs at 37°C, and some of them can be cultivated only on living culture media.

Zusammenfassung

  1. 1.

    Nach Überimpfung von Material aus 3 Menschenaugen mit sympathischer Ophthalmie (2 sympathisierend, 1 sympathisiert) auf Gewebekulturzellen wuchsen keinerlei Bakterien. Dagegen kam es zu Veränderungen, welche für massiven Befall mit Mycoplasmen typisch sind. Die Morphologie dieser Mikroben stimmt bis in Einzelheiten mit den Erreger-verdächtigen Gebilden überein, welche vom Verf. ab 1948 vielfach in Menschen-, Huhn- und Affenaugen mit sympathischer Ophthalmie demonstriert und abgebildet wurden.

  2. 2.

    Mit den aus Menschenaugen mit sy.O. erhaltenen Kulturen von Mycoplasmen war es möglich, bei Hühnern die gleiche Erkrankung zu erzeugen, wie 1950 vom Verf. aus sympathisierenden und sympathisierten Menschenaugen publiziert: sich monatelang hinziehende, torpide Uveitis und Papillitis nicht nur am beimpften rechten Auge, sondern auch, nach 3 und mehr Wochen, am unberührt gelassenen linken Auge.

  3. 3.

    Damit konforme Erscheinungen liefen an beiden Augen von Hühnern ab, welche in das rechte Auge einen im Institut für medizinische Mikrobiologie der Universität Mainz (Prof. Bredt) aus anderem Material gezüchteten und dem Verf. überlassenen Stamm von Mycoplasma hominis orale 1 injiziert erhalten hatten. Die Tiere bekamen nicht nur am beimpften rechten Auge eine chronische, sich über mehrere Monate bis über 1/2 Jahr hinziehende intraoculare Entzündung, sondern auch — mit einem Intervall von mehreren Wochen — am unberührt gelassenen linken Auge.

  4. 4.

    Diese Befunde legen — mit gebotener Kritik und Vorsicht formuliert — den Schluß nahe, daß Mycoplasmen eine Rolle bei der Auslösung der sympathischen Ophthalmie spielen können.

  5. 5.

    Nach den hier mitgeteilten Ergebnissen gewinnt die intraoculare Verimpfung von Mycoplasmen mikrobiologische und allgemeinmedizinische Bedeutung. Folgt ihr doch eine an der Spaltlampe in Vitalmikroskopie erkenn- und überwachbare, sich über mehrere bis viele, in den längsten Versuchen bis zu 30 (!) Wochen hinziehende Uveitis — vor allem Iridocyclitis — und Papillitis. Diese dient nicht nur dem Nachweis der Mycoplasmen, sondern auch einem Urteil über ihre — in letzter Zeit immer mehr diskutierte — Pathogenität bei Erkrankungen von Schleimhäuten, serösen Räumen und Gelenken. Näherhin gilt dies von Seiten des Tractus respiratorius für die primäre atypische Pneumonie und bestimmte Formen von Bindehautentzündung, wobei die neuerdings erörterte Mycoplasmen-Ätiologie des Syndroma urethro-conjunctivo-articulare nach Reiter die Ophthalmologie besonders interessiert. Sie wird auch für Erkrankungen des Tractus urogenitalis (Urethritis, Cystitis, Pyelonephritis, Prostatitis, Salpingitis, Vaginitis und Parametritis) und der Gelenke (Arthritis, rheumatischer Formenkreis) in Betracht gezogen. Nach den hier mitgeteilten Ergebnissen empfiehlt es sich, Gewebe und Körperflüssigkeit bei derartigen und anderen Alterationen mit der beschriebenen Methodik zur intraocularen Beimpfung von Hühnern durchzuprüfen.

  6. 6.

    Nachprüfungen erfordern das enge Zusammenwirken von Ophthalmologen (versierte Befunderhebung mit optischen Hilfsmitteln, Spaltlampe) und Mikrobiologen (versierte Arbeit mit Spezialnährböden). — Für sie kommen in erster Linie frische, antibiotisch nicht vorbehandelte Erkrankungen an sy.O. in Frage, deren rasche Überweisung an geeignete Stellen angeregt wird. Es ist zu beachten, daß hierbei die Impfversuche bislang nur positiv ausfielen, wenn das zu prüfende Material ohne zeitlichen Verzug, ohne Abkühlung und ohne den in der Virusforschung üblichen Zusatz von Penicillin + Streptomycin übertragen wurde. Dies stimmt mit der Literatur über Mycoplasmen überein, wonach das Wachstumsoptimum für pathogene Stämme bei 37°C liegt und manche von ihnen nur auf lebenden Nährböden zu kultivieren sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Schlaegel, T. F.: Essentials of uveitis. London: Churchill 1969

    Google Scholar 

  • Schreck, E.: Über Wesen und Migrationsweg der sympathischen Ophthalmie. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal. 148, 361 (1948)

    Google Scholar 

  • Schreck, E.: Zur Klinik und pathologischen Anatomie der sy.O. Bericht 54. Tagg. Dtsch. Ophthalm. Ges. 1948, S. 348

  • Schreck, E.: Weitere Beiträge zur Fräge der Klinik, Mikrobiologie und pathologischen Anatomie der sy.O. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal. 149, 656 (1949)

    Google Scholar 

  • Schreck, E.: Die Ätiologie der sy.O. Klin. Wschr. 28, 423 (1950)

    Google Scholar 

  • Schreck, E.: Über den Erreger der sy.O. I. Mitteilung: kleine Erregerformen. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal. 151, 46 (1950)

    Google Scholar 

  • Schreck, E.: Die Ätiologie der sy.O. Bericht 56. Tagg. Dtsch. Ophthalm. Ges. 1950, S. 103

  • Schreck, E.: Demonstration des Erregers der sy.O. an histologischen Schnitten des Sehorgans. Bericht 56. Tagg. Dtsch. Ophthalm. Ges. 1950, S. 308

  • Schreck, E.: Weiteres über den Erreger der sy.O. Klin. Wschr. 29, 233 (1951)

    Google Scholar 

  • Schreck, E.: The micro-organisms causing sympathetic ophthalmia. Amer. Arch. Ophthal. 46, 489 (1951)

    Google Scholar 

  • Schreck, E.: Weitere Beobachtungen über den Erreger der sy.O. Bericht 57. Tagg. Dtsch. Ophthalm. Ges. 1951, S. 79

  • Schreck, E.: Die Frage der sy.O. Fortschr. Med. 69, 319 (1951)

    Google Scholar 

  • Schreck, E.: Über den Erreger der sy.O. II. Mitteilung: Das Vorkommen des Erregers beim Huhn. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal. 153, 36 (1952)

    Google Scholar 

  • Schreck, E.: Über bemerkenswerte, auf Erreger verdächtige Befunde im bebrüteten Hühnerei. Klin. Wschr. 31, 865 (1953)

    Google Scholar 

  • Schreck, E.: Versuche zur Übertragung der sy.O. auf Affen. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal. 154, 348 (1953)

    Google Scholar 

  • Schreck, E.: Über die sy.O. Zeitfragen der Augenheilkunde, S. 320. Leipzig: Thieme 1954

    Google Scholar 

  • Schreck, E.: Referat „Die sympathische Ophthalmie“, Bericht 66. Tagg. Dtsch. Ophthalm. Ges. 1964, S. 49

  • Vogel, M.: Die Histologie der sy.O. In: Probleme entzündlicher Augenaffektionen, Heft 64 der Bücherei des Augenarztes. Stuttgart: Enke 1974

    Google Scholar 

  • Waubke, Th.: Klinik und Therapie der sy.O. In: Probleme entzündlicher Augenaffektionen, Heft 64 der Bücherei des Augenarztes. Stuttgart: Enke 1974

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Als Vortrag gehalten am 27. 4. 1974 auf der Tagung der Vereinigung Württembergischer Augenärzte in Tübingen.

About this article

Cite this article

Schreck, E. Weitere Versuche zum Nachweis eines spezifischen Erregers bei sympathischer Ophthalmie. Albrecht von Graefes Arch. Klin. Ophthalmol. 193, 229–243 (1975). https://doi.org/10.1007/BF00417572

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00417572

Navigation