Skip to main content
Log in

Zum zeitverhalten des akustischen reflexes bei reizung mit dauertönen

On the time behaviour o f the acoustic reflex by continuous sinusoidal stimulation

  • Published:
Archiv für klinische und experimentelle Ohren-, Nasen- und Kehlkopfheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Summary

When the acoustic reflex is elicited with continuous sinusoidal stimulation with frequency range between 1500 and 8000 cps, the changes in the acoustic impedance slopes down fast after onset of stimulation. The changes of the impedance in the ear channel decrease to half from the altitude nearly after 10 sec by stimulation with 1500 cps and Dearly after 0.7–2 see by stimulation with 4000 cps. Those values varied considerably from subject to subject. However, the changes of the impedance are of a long duration (> 20 sec) constant, if the stimulus frequency is 500 or 1000 cps. There is a striking relation to the fact, that the acoustic reflex attenuates the transmission through the middle ear essential for frequencies lower than 1500 cps. For the time behaviour of the acoustic reflex by continuous sinusoidal stimulation a mathematical equation is given.

Zusammenfassung

Wird der akustische Reflex mit einem Dauertonreiz ausgelöst, dann tritt bei höheren Reizfrequenzen ab 1500 Hz ein rasches Abklingen des Reflexes trotz weiterbestehender Reizung ein. Für die Untersuchung dieses Ver haltens wurden die zeitlichen Abläufe der im Gehörgang meßbaren Impedanzänderungen des Ohres ausgewertet. Die Zeitdauer, nach der die Impedanzänderung auf die Hälfte ihres Maximalwertes abgeklungen ist, wurde mit Abklingzeit bezeichnet. Bei großen individuellen Schwankungen liegt die Abklingzeit für die Reizung mit 1500 Hz in der Größe von etwa 10 sec, für die Reizung mit höheren Frequenzen wird sic immer geringer. Für 4000 Hz liegt die Abklingzeit in der Größe von (0,7–2 sec). Diese Gesetzmäßigkeit steht in auffälliger Beziehung zu der Tatsache, daß die Beeinflussung der Schallübertragung durch das Mittelohr in Abhängigkeit von der Binnenohrmuskelkontraktion hauptsächlich auf den unteren Frequenzbereich bis zu 1000 Hz beschränkt ist. Für den Zeitablauf der Impedanzänderung beim akustiseben Reflex wurde eine näherungsweise gültige mathematische Beziehung angegeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Dallos, P. J.: Dynamics of the acoustic reflex: Phenomenological aspects. J. acoust. Soc. Amer. 36, 2175–2183 (1964).

    Google Scholar 

  2. — Study of the acoustic reflex feedback loop. IEEE Trans. Bio-Med. Eng. 11, 1–7 (1964).

    Google Scholar 

  3. Gerhardt, H.-J., u. H. Wagner: Zum Einfluß der Binnenohrmuskelfunktion auf die Lärmschädlichkeitsschwelle für kontinuierliche Töne und Geräusche beim Meerschweinchen. Arch. klin. exp. Ohr.-, Nas.- u. Kehlk.-Heilk. 186, 207–215 (1966).

    Google Scholar 

  4. Johansson, B., B. Kylin, and M. Langfy: Acoustic reflex as a test of individual susceptibility to noise. Acta oto-laryng. (Stockh.) 64, 256–262 (1967).

    Google Scholar 

  5. Klockhoff, I.: Middle ear muscle reflexes in man. Acta oto-laryng. (Stockh.) Suppl. 164, 26 (1961).

    Google Scholar 

  6. Lehnhardt, E.: Weitere Untersuchungen über den Einfluß der Binnenohrmuskeltätigkeit auf die Empfindlichkeitskurve des Ohres. Acta oto-laryng. (Stockh.). 52, 438–444 (1960).

    Google Scholar 

  7. Meyer, E., u. D. Schlosshauer: Über die Funktion des Musculus stapedius. HNO-Wegw. 3, 257–260 (1952).

    Google Scholar 

  8. Moeller, A. R.: Acoustic reflex in man. J. acoust. Soc. Amer. 34, 1524–1534 (1962).

    Google Scholar 

  9. Tietze, G.: Gesichtspunkte für die Durchführung quantitativer Impedanzmessungen mit einem Vorschlag zur Standardisierung der Meßeinrichtung für klinische Zwecke. Arch. Ohr.-, Nas.- u. Kehlk.-Heilk. 190, 351–381 (1968).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Tietze, G. Zum zeitverhalten des akustischen reflexes bei reizung mit dauertönen. Arch. klin. exp. Ohr.-, Nas.- u. Kehlk.Heilk. 193, 43–52 (1969). https://doi.org/10.1007/BF00417236

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00417236

Navigation