Skip to main content

Advertisement

Log in

Summary

During the clinical and X-ray examination of functionally treated cases of dislocation of the hip joint we could show the following:

  1. 1.

    The AT is greater, the flatter the front edge of the socket. This is corresponding to the results obtained by Idelberger in animals (1966).

  2. 2.

    The antetorsion angle and the angle subtended by the femoral neck to the shaft are greater, the steeper the anatomical roof of the socket (Idelberger and Frank, 1952).

  3. 3.

    The CE-angle (Wiberg, 1938, 1944, 1953) was chosen as a summarizing measure for the lacking development of the roof of the socket and for the lateralisation, hence as a measure of the instability of the hip joint. Accordingly, the antetorsion angle and the angle subtended by the femoral neck to the shaft are in the rule the greater, the smaller the CE-angle.

  4. 4.

    The antetorsion-angle and the angle subtended by the femoral neck to the shaft have in the examined cases in general the same tendency.

It was further discussed which influence the Pavlik-Bandage and the stiff fixation in Lorenz- or Lange-Position have on the torsion of the coxal end of the femur.

The results support the thesis that the pathological antetorsion does not belong primarily endogen to the pathologic anatomical picture of the dislocation of the hip joint, but is a socondary consequence of the changed static-dynamic conditions of the hip joint. This is corresponding to the results obtained by Idelberger in animals (1966).

Résumé

C'est le résultat de l'examen medical clinique et des radiogrammes des dysplasia des hanches qui sont soignées fontionellement:

  1. 1.

    L'antetorsion est plus grand plus plain est le rebord antérieur de l'acetabulum. C'est aussi le résultat des expériences avec des animaux (Idelberger, 1966).

  2. 2.

    Les angles de l'antetorsion et de CCD sont plus grand plus escarpés est le rebord anatomique de l'acetabulum.

  3. 3.

    L'angle CE était choisi comme l'index résumant pour le développement incomplet de l'acetabulum et la latéralisation et c'est pourquoi comme la mesure radiologique pour l'instabilité de l'articulation de la hanche. Les angles AT et CCD sont plus grands plus petit est l'angle CE.

  4. 4.

    Les angles AT et CCD sont conforms.

En outre la question était discutée si le traitement par le bandage de Pavlik et par la fixation raide dans la position de Lorenz ou Lange peuvent influencer la torsion de la fin coxale du femur.

Les résultats indiquent que l'antetorsion pathologique n'est pas au premier part de l'image pathologique et anatomique de la dysplasia de la hanche mais est une developpement secondaire des conditions changées quant à la statique et dynamique. C'est aussi le résultat des experiences avec des animaux (Idelberger, 1966).

Zusammenfassung

Bei der klinischen und röntgenologischen Nachuntersuchung funktionell behandelter Hüftdysplasien ließ sich folgendes zeigen:

  1. 1.

    Die AT ist um so größer, je flacher der vordere Pfannenrand ist. Dies entspricht den Ergebnissen der Tierversuche Idelbergers (1966).

  2. 2.

    Antetorsions- und Schenkelhalswinkel sind um so größer, je steiler das anatomische Pfannendach ist (Idelberger u. Frank, 1952).

  3. 3.

    Der CE-Winkel (Wiberg, 1939, 1944, 1953) wurde als zusammenfassender Index für die mangelnde Pfannendachentwicklung und die Lateralisation und damit als röntgenologisches Maß für die Instabilität des Hüftgelenkes gewählt. Daher sind Antetorsions- und Schenkelhalswinkel in der Regel um so größer, je kleiner der CE-Winkel ist.

  4. 4.

    Antetorsions- und Schenkelhalswinkel verhalten sich bei den untersuchten Dysplasiehüften im wesentlichen gleichsinnig.

Weiterhin wurde die Frage erörtert, inwieweit die Pavlik-Bandage und die starre Fixierung in Lorenz- oder Lange-Stellung die Torsion des coxalen Femurendes beeinflussen könnte.

Die Ergebnisse sprechen dafür, daß die pathologische Antetorsion nicht primär endogen zum pathologisch-anatomischen Bild der Hüftdysplasie gehört, sondern sekundär Folge der veränderten statisch-dynamischen Verhältnisse des Hüftgelenkes ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Altmann, G.: Untersuchungen über die Torsio femoris und damit in Zusammenhang stehende Fragen. Z. Anat. 75, 82 (1925).

    Google Scholar 

  • Bernbeck, R.: Die pathologische Femurtorsion und Coxa valga. Z. Orthop. 78, 303 (1949).

    Google Scholar 

  • —— Pathogenese und Heilungsvorgang der Luxationshüfte. Verh. dtsch. orthop. Ges. 37, 44 (1949).

    Google Scholar 

  • —— Zur pathologischen Anatomie und funktionellen Pathologie der Hüftverrenkung und des Luxationsbeckens. Arch. orthop. Unfall-Chir. 45, 268 (1952).

    Google Scholar 

  • —— Zur Genese, Diagnostik und Korrektur der pathologischen Torsionsverhältnisse am Beinskelett. Verh. dtsch. orthop. Ges. 49, 155 (1961/62).

    Google Scholar 

  • De Cuveland, E. F.: Ein Beitrag zur Frage der Femurtorquierung im intrauterinen Leben. Arch. orthop. Unfall-Chir. 44, 213 (1949/51).

    Google Scholar 

  • Le Damany, P.: Les torsions osseuses. J. anat. Physiol. 36, 126–165, 313–337, 426–450, 534–545 (1903).

    Google Scholar 

  • —— Die angeborene Hüftverrenkung, ihre Ursachen, ihr Mechanismus, ihre anthropologische Bedeutung. Z. orthop. Chir. 21, 129 (1908).

    Google Scholar 

  • Drehmann, F.: Zur Frage der Spontanheilung der angeborenen Hüftluxation. Z. Orthop. 69, 410 (1939).

    Google Scholar 

  • Dunlap, Shand, A. R., Jr., L. C. Hollister, Jr., J. S. Gaul, Jr., and H. A. A. Streit: A new method for determination of the torsion of the femur. J. Bone Jt Surg. 35-A, 289 (1953).

    Google Scholar 

  • Erlacher, P. J.: Zur gewaltlosen Selbsteinrenkung der sog. angeborenen Hüftverrenkung nach Pavlik. Wien. med. Wschr. 109, 415 (1959).

    Google Scholar 

  • —— Lehrbuch der Orthopädie. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1955.

    Google Scholar 

  • Farrell, B. P., H. C. v. Lackum, and A. Smith: Congenital dislocation of the hip. A report of 310 cases treated at the New York Orthopaedic Dispensary and Hospital. J. Bone Jt Surg. 24, 511 (1926).

    Google Scholar 

  • Francillon, M. R.: Zur Rolle der AT in der Luxatio coxae congenita. Schweiz. med. Wschr. 35, 114 (1953).

    Google Scholar 

  • Gross, F.: Die Antetorsion bei der funktionellen Frühbehandlung der Hüftdysplasie sowie ihre röntgenologische Bestimmung. Dissertation, Düsseldorf 1967.

    Google Scholar 

  • Grunewald, I.: Über den Einfluß der Muskulatur auf die Form des menschlichen Femur. Z. Orthop. 30, 551 (1912).

    Google Scholar 

  • —— Über die Beanspruchungsdeformitäten. Z. Orthop. 30, 449 (1918).

    Google Scholar 

  • Haike, H.: Beitrag zur funktionellen Behandlung der sog. angeborenen Hüftverrenkung. Arch. orthop. Unfall-Chir. 54, 291 (1962).

    Google Scholar 

  • —— Früherkennung und Frühbehandlung der sog. kongenitalen Hüftluxation und Hüftdysplasie. Dtsch. med. Wschr. 28, 1253 (1965).

    Google Scholar 

  • —— Tierexperimentelle Untersuchungen zur Frage der Entstehung der Osteochondrose des Schenkelkopfes, der Coxa vara und valga und der Antetorsion des coxalen Femurendes, ergänzt durch vergleichend-anatomische Untersuchungen an der Hüft- und Oberschenkelmuskulatur des Kaninchens. Habilitationsschrift, Düsseldorf 1964.

    Google Scholar 

  • Haike, H.: Über den Einfluß von Fixationsmaßnahmen der Hüftgelenke auf die Wachstumsrichtung der Femora beim Kaninchen. Z. Orthop. 100, 377 (1965).

    Google Scholar 

  • ——, u. H. Schulze: Beitrag zur Differentialdiagnose der Hüftdysplasie. Arch. orthop. Unfall-Chir. 54, 286 (1962).

    Google Scholar 

  • —— —— Differentialdiagnostische Erwägungen zur Diagnose Hüftdysplasie unter besonderer Berücksichtigung der Rachitis. Arch. orthop. Unfall-Chir. 55, 169 (1963).

    Google Scholar 

  • —— —— Röntgenologische Studien über das Femurwachstum im Säuglingsalter und Kleinkindesalter. Z. Orthop. 97, 241 (1963).

    Google Scholar 

  • —— u. K. Wagner: Untersuchungen über den Einfluß der Immobilisation und Remobilisation auf die Knochenfestigkeit. Fortschr. Med. 15, 592 (1966).

    Google Scholar 

  • Idelberger, K.: Die Erbpathologie der sog. angeborenen Hüftverrenkung. München-Berlin: Urban & Schwarzenberg 1951.

    Google Scholar 

  • —— Die erblichen Entwicklungsstörungen. Handbuch der Orthopädie, Bd. I. Stuttgart: Thieme 1957.

    Google Scholar 

  • —— Lehrbuch der Chirurgie und Orthopädie des Kindesalters, 3. Bd. Orthopädische Erkrankungen. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1959.

    Google Scholar 

  • Jansen, M.: Das Gesetz der Verletzbarkeit schnell wachsender Zellen. Z. orthop. Chir. 50, 193 (1929).

    Google Scholar 

  • Kaiser, G.: Die verstärkte Antetorsion des proximalen Femurendes bei der angeborenen Hüftluxation und ihre Bedeutung. Arch. orthop. Unfall-Chir. 48, 17 (1956).

    Google Scholar 

  • —— Die angeborene Hüftluxation. Jena: Fischer 1958.

    Google Scholar 

  • —— Kritische Stellungnahme zum Problem der Torsion am proximalen Femurende. Verh. dtsch. orthop. Ges. 49, 177 (1961).

    Google Scholar 

  • Lange, F.: Die Stellung des Oberschenkels im Verband nach der Reposition der angeborenen Hüftverrenkung. Z. Orthop. 25, 164 (1910).

    Google Scholar 

  • —— Zur Entstehung der coxa valga durch Muskelzug. Z. orthop. Chir. 41, 105 (1921).

    Google Scholar 

  • ——, u. P. Pitzen: Zur Anatomie des oberen Femurendes. Z. orthop. Chir. 41, 105 (1921).

    Google Scholar 

  • Lanz, T. v.: Anatomische und entwicklungsgeschichtliche Probleme am Hüftgelenk. Verh. dtsch. orthop. Ges. 37, 7 (1949).

    Google Scholar 

  • —— Über die umwegige Entwicklung am menschlichen Hüftgelenk. Schweiz. med. Wschr. 81, 1053 (1951).

    Google Scholar 

  • ——, u. A. Mayet: Die Gelenkkörper des menschlichen Hüftgelenkes in der progredienten Phase ihrer umwegigen Ausformung. Z. Anat. Entwickl.-Gesch. 117, 317 (1953).

    Google Scholar 

  • Leveuf, J.: Primary congenital subluxation of the hip. J. Bone Jt Surg. 29, 149 (1947).

    Google Scholar 

  • Lodes, R.: Torsionsbefunde und ihre Deutung und Bewertung. Verh. dtsch. orthop. Ges. 37, 212 (1949).

    Google Scholar 

  • Lorenz, A.: Die sog. angeborene Hüftverrenkung, ihre Pathogenese und Therapie. Stuttgart: Enke 1920.

    Google Scholar 

  • Massie, W. K., and M. B. Howarth: Congenital dislocation of the hip. Part II: Results of open reduction as seen in early period. J. Bone Jt Surg. 33-A, 171 (1951).

    Google Scholar 

  • Mau, C.: Zur Ätiologie der angeborenen Hüftverrenkung. Z. orthop. Chir. 72, 284 (1941).

    Google Scholar 

  • Mau, H.: Wachstumsfaktoren und -reaktionen des gesunden und kranken kindlichen Hüftgelenkes. Arch. orthop. Unfall-Chir. 49, 427 (1957).

    Google Scholar 

  • —— Zur Ätiologie und Pathogenese von Verknöcherungsstörungen des Schenkelhalses und -kopfes. Z. Orthop. 96, 156 (1962).

    Google Scholar 

  • Meyer, A.: Die Torsion des Schenkelhalses und ihre Bedeutung für die Behandlung der angeborenen Hüftluxation. Arch. orthop. Unfall-Chir. 22, 240 (1924).

    Google Scholar 

  • Mittelmeyer, H.: Beitrag zur funktionellen Therapie und Spontanreposition der angeborenen Luxationshüfte mit Spreizhöschen und Pavlik-Bandage. Zugleich eine Kritik zur klassischen Behandlungstechnik mit manueller Reposition in Narkose und Gipsretenstion. Arch. orthop. Unfall-Chir. 52, 465 (1961).

    Google Scholar 

  • Mommsen, F.: Verh. dtsch. orthop. Ges. 19, 49 (1924).

    Google Scholar 

  • Morscher, E.: Die mechanischen Verhältnisse des Hüftgelenkes und ihre Beziehung zum Halsschaftwinkel und insbesondere zur Antetorsion des Schenkelhalses während der Entwicklungsjahre. Z. Orthop. 94, 374 (1961).

    Google Scholar 

  • Müller, M. E.: Die hüftnahen Femurosteotomien. Stuttgart: Thieme 1957.

    Google Scholar 

  • Nagura, S., u. S. Kosuge: Ein Beitrag zur Kenntnis der Antetorsion des oberen Femurendes. Z. orthop. Chir. 71, 303 (1941).

    Google Scholar 

  • Pauwels, F.: Zur Frage der den Schenkelhals aufrichtenden Kräfte. Verh. dtsch. orthop. Ges. 30, 361 (1935).

    Google Scholar 

  • ——: Die Bedeutung der Muskelkräfte für die Regelung der Bewegung des Röhrenknochens während der Bewegung der Glieder. Z. Anat. Entwickl.-Gesch. 115, 327 (1950).

    Google Scholar 

  • —— Über eine causale Behandlung der Coxa valga luxans. Z. Orthop. 79, 305 (1950).

    Google Scholar 

  • —— Über den funktionellen Bau und die funktionelle Anpassung des Röhrenknochens. Verh. dtsch. orthop. Ges. 49, 48 (1951).

    Google Scholar 

  • —— Die Bedeutung der Bauprinzipien des Stütz- und Bewegungsapparates für die Beanspru-chung des Röhrenknochens. Z. Anat. Entwickl.-Gesch. 114, 129 (1951).

    Google Scholar 

  • —— Gesammelte Abhandlungen zur funktionellen Anatomie des Bewegungsapparates. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1965.

    Google Scholar 

  • Pavlik, A.: Die funktionelle Behandlung mittels Riemenbügelbandage als Prinzip der konservativen Therapie bei angeborener Hüftverrenkung des Säuglings. Z. Orthop. 89, 341 (1958).

    Google Scholar 

  • —— Activ movements in the treatment of congenital hip dislocation and their role in the prevention of progressiv arthrosis of the coxofemoral joint. Ortop. Travm. Protez. 20, 26 (1959).

    Google Scholar 

  • Pitzen, P.: Das menschliche Femur während der Entwicklung. Arch. Anthropol. N. F. 19, 57 (1923).

    Google Scholar 

  • Rippstein, J.: Zur Bestimmung der Antetorsion des Schenkelhalses mittels zweier Röntgenaufnahmen. Z. Orthop. 86, 345 (1955).

    Google Scholar 

  • Rogers, S. P.: A method of determining the angle of torsion of the neck of the femur. J. Bone Jt Surg. 13, 821 (1931).

    Google Scholar 

  • Rohlederer, O.: Das Torsionsproblem der Luxatio coxae und seine klinische Behandlung. Verh. dtsch. orthop. Ges. 36, 277 (1948).

    Google Scholar 

  • Seewald, K.: Veränderungen im Bereich der Hüfte nach Poliomyelitis und ihre Behandlung. Z. Orthop. 94, 62 (1961).

    Google Scholar 

  • Storck, H.: Coxa valga, ein Beitrag zur Frage der den Knochen formenden Kräfte. Arch. orthop. Unfall-Chir. 32, 133 (1933).

    Google Scholar 

  • —— Die angeborene Hüftverrenkung als ein orthopädisch-geburtshilfliches Problem. Z. Orthop. 70, 1 (1940). Beih. Z. Orthop. 70 (1940).

    Google Scholar 

  • —— Monographie über die Hüftluxation. Stuttgart: Enke 1940.

    Google Scholar 

  • Thom, H.: Die Antetorsion des coxalen Femurendes bei der infantilen Zerebralparese. Verh. dtsch. orthop. Ges. 96, 166 (1962).

    Google Scholar 

  • Wilkinson, I. A.: Femoral anteversion in the rabbit. J. Bone Jt Surg. 44-B, 386 (1962).

    Google Scholar 

  • Weitere Literatur kann bei den Verfassern angefordert werden.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gross, F., Haike, H. & Idelberger, K. Die Antetorsion des coxalen Femurendes bei ausschließlich funktioneller Behandlung der Hüftdysplasie. Arch orthop Unfall-Chir 65, 293–312 (1969). https://doi.org/10.1007/BF00417214

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00417214

Navigation