Skip to main content

Advertisement

Log in

Zusammenfassung

Nach Klärung des Begriffes der „funktionellen Frakturbehandlung“ werden diejenigen Gebiete der Therapie der Knochenbrüche umrissen, auf welchen unter Verzicht auf jedwede Fixation durch frühzeitig eingeleitete, planmäßige, aktive Bewegungen die Heilung in kürzerer Zeit und auf eine weniger gefährliche Art erreicht wird als mit langdauernder Fixation des Bruches bzw. mit Osteosynthese.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Andreesen, R.: Die Behandlung der Schienbeinkopfbrüche. Chir. Praxis 59, 49–60 (1959).

    Google Scholar 

  • Apley, A. G.: Fraktures of the Lateral Tibial Condyle treated by Skeletal Traction and Early Mobilisation. J. Bone Jt Surg. 38-B, 669–708 (1956).

    Google Scholar 

  • Biesold, W.: Zu einigen Fragen der Behandlung von Oberarmkopfbrüchen. Zbl. Chir. 84, 529–534 (1959).

    Google Scholar 

  • Blount, W. P.: Fraktures in Children. Baltimore: Williams and Wilkins 1955.

    Google Scholar 

  • Böhler, L.: Die Technik der Knochenbruchbehandlung. Wien: Maudrich 1951.

    Google Scholar 

  • Buchberger, A. G.: Erfahrungen bei der Behandlung von Oberarmkopffrakturen nach Poelchen. Chirurg 30, 260–263 (1959).

    Google Scholar 

  • Büchner, H.: Die Behandlungsprobleme der Patellafrakturen. Zbl. Chir. 87, 33–44 (1962).

    Google Scholar 

  • Chapchal, G.: Zur Kenntnis der Knochenschäden durch Gliedmaßenruhigstellung. Chir. Praxis. 8, 197–201 (1964).

    Google Scholar 

  • Championniére, L.: Traitement des fraktures par le massage et la mobilisation. Paris 1893.

  • Forgon, M., u. J. Rigó: Die funktionelle Behandlung der Brüche der Eminentia intercondyloidea des Schienbeines. Arch. orthop. Unfall-Chir. 52, 170–173 (1960).

    Google Scholar 

  • Gould, N.: Early Mobilisation of the Joint in Intraarticular Fraktures with Special Attention to the Elbow Joint. Surg. Gynec. Obstet. 115, 575–584 (1962).

    Google Scholar 

  • Hofmeister, F.: Die Bewegungsbehandlung der subkapitalen Humerusfraktur nach der Selbstinnervationsmethode. Arch. orthop. Unfall-Chir. 50, 199–205 (1958).

    Google Scholar 

  • Jordan: Die Massagebehandlung frischer Knochenbrüche. Münch. med. Wschr. 27, 1148–1151 (1903).

    Google Scholar 

  • Key, J. A., and H. E. Conwell: The Management of Fraktures, Dislocations and Sprains. St. Louis: Mosby Comp. 1956.

    Google Scholar 

  • Keyl, R.: Heilungsverlauf bei der sogenannten Selbstinnervationsbehandlung. 39. Orthop. Kongr. Heidelberg. Z. Orthop. 81, 227–232 (1952).

    Google Scholar 

  • Küntscher, G.: Viel oder wenig Callus? Mschr. Unfallheilk. 11, 321–331 (1953).

    Google Scholar 

  • Lanz, T., u. W. Wachsmuth: Praktische Anatomie, Berlin: Springer 1935.

    Google Scholar 

  • Lexer, E.: Zur Behandlung der Knochenbrüche. Münch. med. Wschr. 56, 593–598 (1909).

    Google Scholar 

  • Matti, H.: Die Knochenbrüche und ihre Behandlung. Berlin: Springer 1918.

    Google Scholar 

  • Meyers, M. H., and F. M. McKeever: Frakture of the Intercondylar Eminence of the Tibia. J. Bone Jt Surg. 41-A, 209–222 (1959).

    Google Scholar 

  • Ostapowitz, G., u. R. Koch: Wandlung in der Therapie der Oberarmkopffrakturen. Langenbecks Arch. klin. Chir. 285, 38–53 (1957).

    Google Scholar 

  • —— u. A. Rahm-Myrach: Die funktionelle Behandlung der Oberarmkopfbrüche. Bruns Beitr. klin. Chir. 202, 96–114 (1961).

    Google Scholar 

  • Pap, K.: Zur funktionellen Behandlung der Kniescheibenbrüche. Arch. orthop. Unfall-Chir. 52, 71–75 (1960).

    Google Scholar 

  • —— Segmentpathologie der Knochenbrüche. Arch. orthop. Unfall-Chir. 55, 390–403 (1963).

    Google Scholar 

  • —— u. J. Rigó: Die gelenkte aktive Bewegunsbehandlung der Knochenbrüche. Arch. orthop. Unfall-Chir. 54, 58–68 (1962).

    Google Scholar 

  • Perkins, G.: Fraktures. London: Humphrey Milford University Press 1940.

    Google Scholar 

  • Poelchen, R.: Selbstinnervationsbehandlung geschlossener Knochenbrüche und Verrenkungen. Eine biologische Behandlungsart. Stuttgart: Hyppokrates 1940.

    Google Scholar 

  • Scharizer, E.: Die Entwicklung der modernen Unfallchirurgie. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1964.

    Google Scholar 

  • Seyffarth, G.: Die funktionelle Behandlung der schltergelenknahen Oberarmfrakturen. Mschr. Unfallheilk. 61, 321–330 (1958).

    Google Scholar 

  • —— u. J. Richter: Die funktionelle Behandlung der Schienbeinkopfbrüche. Zbl. Chir. 88, 1973–1982 (1963).

    Google Scholar 

  • Szilágyi, P., u. T. Molnár: Die Behandlung der Tibiakopfbrüche. Magy. Traum. Orthop. 5, 128–135 (1962).

    Google Scholar 

  • Weyand, E.: Stellung und Funktion bei unseren Tibiakopffrakturen. Zbl. Chir. 44, 1886 bis 1895 (1954).

    Google Scholar 

  • Wondrák, E., u. J. Sekaninová: Zur Behandlung der Tibiakopfbrüche (tschechisch). Ref. in: Zbl. Chir. 88, 627–628 (1963).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 5 Textabbildungen (15 Einzelbider)

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Forgon, M. Grenzen und Möglichkeiten der sog. „Funktionellen Frakturbehandlung„. Arch orthop Unfall-Chir 58, 45–55 (1965). https://doi.org/10.1007/BF00416994

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00416994

Navigation