Skip to main content
Log in

Der Punktreiheneffekt und die Rolle der binocularen Querdisparation beim Tiefensehen

  • Published:
Psychologische Forschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Durch die Theorie der Querdisparation, die vom Begriff der korrespondierenden Netzhautpunkte ausgeht, kann lediglich eine Tiefenstaffelung frontalparalleler Linien und Flächen sowie deren Drehung um eine horizontale Achse erklärt werden. Eine große Zahl von besonders charakteristischen Tiefenerscheinungen, nämlich alle Drehungen waagerechter Erstreckungen (Linien und Flächen) um senkrechte Achsen wird von dieser Theorie nicht erfaßt.

  2. 2.

    Am Beispiel von (im Stereoskop gedreht erscheinenden) waagerechten Punktreihen von verschiedener Länge konnte gezeigt werden, daß hier Tiefenwirkung auftritt ohne Vorhandensein von Querdisparation der einzelnen Punkte (Punktreiheneffekt). Gestaltdisparation allein ergibt also Tiefe.

  3. 3.

    Umgekehrt zeigen entsprechende Versuche, daß Querdisparation ohne Gestaltdisparation niemals Tiefe ergibt (beachte den Begriff der „relativen“ Tiefenlokalisation).

  4. 4.

    Aus diesem Grunde muß die alte Theorie der Querdisparation gänzlich aufgegeben und durch eine Theorie binocularer Gestaltdifferenzen ersetzt werden: Nachweis der ausschließlich zentralen Genese des binocularen Tiefenraumes.

  5. 5.

    Das Panumsche Phänomen scheint sich als Grenzfall des Punktreiheneffektes zu erweisen.

  6. 6.

    Nur von einer Gestalttheorie der Tiefenwahrnehmung kann die Inkongruenz von Figur und Grund in ihrer Lokalisationsweise gefaßt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Allesch, J. v.: Zur nichteuklidischen Struktur des phänomenalen Raumes. Jena 1931. - Gestalt 1941, H. 3. - Z. Psychol. 156 (1944).

  2. Froebes: Lehrbuch der experimentellen Psychologie. Freiburg i. Br. 1923.

  3. Henning, H.: Z. Psychol. 70 (1915). - Fortschr. Psychol. 5 (1918).

  4. Hofmann, F. B.: Die Lehre vom Raumsinn des Auges. Berlin 1920.

  5. Tschermak, A.: Optischer Raumsinn. Im Handbuch der Normalen und Pathologischen Physiologie, herausgeg. von A. Bethe u. a. Berlin 1931.

  6. Rubin, E.: Visuell wahrgenommene Figuren. Kopenhagen 1921.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wilde, K. Der Punktreiheneffekt und die Rolle der binocularen Querdisparation beim Tiefensehen. Psychol. Forsch. 23, 223–262 (1950). https://doi.org/10.1007/BF00416941

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00416941

Navigation