Skip to main content

Advertisement

Log in

Zur Problematik des Prothesenwechsels bei Lockerungen und Infektionen des alloarthroplastischen Hüftgelenksersatzes

Problems in exchange operations of the hip-joint-prosthesis after loosening and infection

  • Published:
Archiv für orthopädische und Unfall-Chirurgie, mit besonderer Berücksichtigung der Frakturenlehre und der orthopädisch-chirurgischen Technik Aims and scope Submit manuscript

Summary

The loosening and the infection of the total hip-joint prothesis is a complication of great consequences for the alloarthroplasty which gains in importance more and more. In a preliminary balance with 1083 hip-joint prothesis, the primary and secondary infections are described, as well as the loosening followed by reoperations.

Based on routine swabs during the operation in a conventional operation room, a relative high contamination with different germs can be found. This kind of contamination with different germs can be found. This kind of contamination could possibly be hold responsible for late or latent infections. The reason for loosening without an exterior sign of inflammation and without evidence for germs at the exchange operation when bone-cement free of antibiotics has been applied, are most easily biomechanic insufficiencies. Therefore, a prophylactic application of bone-cement containing antibiotics appears unjustified.

The strong maintenance of asepsis and its improvement by using a sterile operation box is—based on an ascertained distributions of germs—certainly an important step towards lowering the infection rate.

For a solid auchorage of the shaft prosthesis, one should aspire to a valgus position with a good medial point of suspension. As far as possible a long shaft prosthesis should be used by reoperations.

Zusammenfassung

Die Lockerung und Infektion der Hüfttotalendoprothese ist eine folgenschwere Komplikation der Alloarthroplastik, die mehr und mehr an Bedeutung gewinnt. Im Rahmen einer vorläufigen Bilanz bei 1083 HTP werden die primären und sekundären Infektionen sowie die Lockerungen mit ihren daraus resultierenden Reoperationen dargestellt.

Durch Routineabstriche bei der Operation im konventionellen Operationssaal läßt sich eine relativ hohe Kontamination mit verschiedenen Keimen nachweisen, die möglicherweise für Spätinfekte im Sinne einer Latenzinfektion verantwortlich gemacht werden können. Für Lockerungen ohne äußere Entzündungszeichen und ohne Keimnachweis bei der Austauschoperation unter Verwendung eines antibioticafreien Knochenzementes sind biomechanische Unzulänglichkeiten am ehesten als Ursache anzusehen, und eine prophylaktische Anwendung antibioticahaltigen Knochenzementes erscheint nicht gerechtfertigt.

Die strenge Wahrung der Asepsis und eine Verbesserung derselben durch Nutzung einer sterilen Operationsbox ist auf Grund der festgestellten Keimverteilung sicherlich ein wesentlicher Schritt zur Senkung der Infektionsrate.

Zur soliden Prothesenschaftverankerung ist eine Valgusposition derselben mit guter medialer Abstützung anzustreben. Bei Reoperationen sollte nach Möglichkeit eine Langschaftprothese Verwendung finden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Buchholz, H. W., Engelbrecht, H.: Über die Depotwirkung einiger Antibiotica bei Vermischung mit dem Kunstharz Palacos. Chirurg 41, 511 (1970)

    Google Scholar 

  • Buchholz, H. W., Gartmann, H. D.: Infektionsprophylaxe und operative Behandlung der schleichenden tiefen Infektion bei der totalen Endoprothese. Chirurg 43, 446 (1972)

    Google Scholar 

  • Buchholz, H. W., Siegel, A.: Erfahrungen mit Refobacin Palacos in der Prothesenchirurgie. Acta traumat. 4, 233 (1973)

    Google Scholar 

  • Charnley, J.: Anchorage of the femoral head prosthesis to the shaft of the femur. J. Bone Jt Surg 42-B, 28 (1960)

    Google Scholar 

  • Charnley, J., Eftekhar, N.: Postoperative infection in total prosthetic replacement arthroplasty of the hip joint. Brit. J. Surg. 56, 641 (1969)

    Google Scholar 

  • Cotta, H., Schulitz, K. P.: Der totale Hüftgelenksersatz. Stuttgart: G. Thieme 1973

    Google Scholar 

  • Puls, P., Willert, H. G.: Die Reaktion des Knochens auf Knochenzement bei der Allo-Arthroplastik; Gewebsreaktion der Pseudokapsel auf Materialabrieb. Acta traumat. 4, 275 (1973)

    Google Scholar 

  • Ritter, G., Grünert, A.: Untersuchungen zur Verankerung der Hüftendoprothesen. Acta traumat. 4, 241 (1973)

    Google Scholar 

  • Ruckelshausen, M. C.: Sterile Operationsboxen. Z. Orthop. 110, 268 (1972)

    Google Scholar 

  • Schmelzeisen, H., Pallesen, J.: Infektion bei Endoprothesen. Bericht über ein „Expertengespräch“, welches vom Berufsgenossenschaftlichen Forschungsinstitut am 30./31. 3. 1973 in Wiesbaden veranstaltet wurde. Acta traumat. 3, 211 (1973)

    Google Scholar 

  • Wahlig, H., Hameister, W., Grieben, A.: Über die Freisetzung von Gentamycin aus Polymethyl = methacrylat. I. Experimentelle Untersuchungen in vitro. II. Experimentelle Untersuchungen in vitro. Langenbecks Arch. klin. Chir. 331, 169 (1972)

    Google Scholar 

  • Weber, B. G., Stühmer, G.: Erfahrungen und Ergebnisse mit der Rotations-Totalprothese für das Hüftgelenk. Acta traumat. 4, 225 (1973)

    Google Scholar 

  • Weber, B. G., Stühmer, G., Meierhans, R.: Sterile Operationsboxen. Z. Orthop. 109, 803 (1971)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Holz, U., Gubba, H.J. Zur Problematik des Prothesenwechsels bei Lockerungen und Infektionen des alloarthroplastischen Hüftgelenksersatzes. Arch orthop Unfall-Chir 80, 165–175 (1974). https://doi.org/10.1007/BF00416845

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00416845

Navigation