Skip to main content

Advertisement

Log in

Mechanische Eigenschaften einer Verbindung von spongiösem Knochen und Polymethylmetacrylat bei periodischer Belastung

Mechanical properties of bonding between trabecular bone and PMMA. Fatigue strength

  • Published:
Archiv für orthopädische und Unfall-Chirurgie, mit besonderer Berücksichtigung der Frakturenlehre und der orthopädisch-chirurgischen Technik Aims and scope Submit manuscript

Summary

The fatigue behaviour of the bond between trabecular bone and PMMA was tested in test specimens manufactured from human femoral heads. Each femoral head was divided lengthwise. A cylindrical hole was drilled perpendicularly to the plane of separation and the bottom plane of the hole excluded from bonding by a circular disc of PMMA. A threaded bolt was cemented in the hole. One test specimen of each pair was subjected to a static tensile load to determine the breaking strength. In the cyclic test the load amplitude (tensile) applied to the other specimen was related to the breaking strength of its partner.

Under cyclic loads of >50% of the static breaking load most specimens failed after load cycles <5000. Under cyclic loads of <50% the specimens reached load cycles of >10000 without signs of failure. The tendency was towards higher numbers of load cycles especially under lower loads.

It was concluded, that in the initial phase of a bond between trabecular bone and PMMA the safety against consequences of loads arising from normal daily activities is considerable. With an implant cemented correctly according to Charnley there is no reason to restrict the patient's normal daily activities in the initial phase after implantation.

Zusammenfassung

Aus 19 Femurköpfen wurden 38 Prüfkörper (Kopfhälften) hergestellt, bei denen in einer Bohrung ein Gewindebolzen mit PMMA (Palacos) eingefügt wurde. Aus je einem Femurkopf wurde ein Prüfkörper zur Bestimmung der maximalen Kraft beim Ausziehen des eingefügten Bolzens unter zügiger Belastung benutzt; beim anderen Prüfkörper wurde die Fügestelle jeweils Zug-Schwellbelastungen ausgesetzt, deren Höhe zur Normierung auf die max. Kraft im zügigen Versuch bezogen wurde. Bei Zug-Schwellbelastungen mit Lastamplituden >50% der zügigen Höchstkraft kam es bei den meisten Proben zum Ausbruch der PMMA-Plombe bei Lastspielzahlen <5000, bei solchen mit Amplituden <50% erreichten die Prüfkörper Lastspielzahlen >10000 ohne Versagen der Verbindung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Andersson, G. B. J., Freeman, M. A. R., Swanson, S. A. V.: Loosening of the cemented acetabular cup in total hip replacement. J. Bone Jt Surg. 54-B, 590–599 (1972)

    Google Scholar 

  2. Charnley, J., Kettlewell, J.: The elimination of slip between prosthesis and femur. J. Bone Jt Surg. 47-B, 56–60 (1965)

    Google Scholar 

  3. Evans, F. G., King, A.: Regional differences in some physical properties of human spongy bone. Biomechanical studies of the musculo-skeletal system, edited by F. G. Evans. Springfield (Ill.): Charles C. Thomas 1961

    Google Scholar 

  4. Huggler, A. H., Schreiber, A., Dietschi, C., Jacob, H.: Experimentelle Untersuchungen über das Deformationsverhalten des Hüftacetabulums unter Belastung. Z. Orthop. 112, 44–50 (1974)

    Google Scholar 

  5. Jäger, M., Küßwetter, W., Rütt, J., Ungethüm, M., Burkhardt, R.: Experimentelle Torsionslockerung technisch verschieden implantierter Hüftendoprothesenpfannen. Z. Orthop. 112, 34–44 (1974)

    Google Scholar 

  6. Knese, K.-H.: Knochenstruktur als Verbundbau. Stuttgart: Thieme 1958

    Google Scholar 

  7. Kölbel, R., Boenick, U.: Mechanische Eigenschaften der Verbindung von spongiösem Knochen mit Polymethylmetacrylat. I. Zugfestigkeit. Arch. orthop. Unfall-Chir. 73, 89–97 (1972)

    Google Scholar 

  8. Kölbel, R., Boenick, U., Krieger, W., Wilk, R.: Mechanische Eigenschaften der Verbindung von spongiösem Knochen mit Polymethylmetacrylat bei statischer Belastung. II. Scherfestigkeit. Arch. orthop. Unfall-Chir. 77, 339–347 (1973)

    Google Scholar 

  9. Kölbel, R.: Festigkeitsprobleme der Grenzzone PMMA-Spongiosa. 7. Wissenschaftliche Konferenz der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1974 (im Druck)

    Google Scholar 

  10. Kratzert, R., Schellmann, W.-D.: Verankerungsprobleme bei der Anwendung autopolymerisierender Kunststoffimplantate. Arch. orthop. Unfall-Chir. 68, 351–357 (1970)

    Google Scholar 

  11. Mittelmeier, H.: Gewebereaktionen bei der Alloarthroplastik des Hüftgelenkes. Langenbecks Arch. klin. Chir. 306, 163–174 (1964)

    Google Scholar 

  12. Oest, O.: Mechanische Untersuchungen der Knochen-Zement-Verbindung am menschlichen Femur. Habilitationsschrift, Med. Fakultät Gießen. Gahmig-Druck, Gießen 1970

  13. Perren, S. M.: Biomechanik der Frakturheilung. Orthopäde 3, 135–139 (1974)

    Google Scholar 

  14. Weber, B. G.: Podiumsgespräch Arbeitskreis Endoprothetik der DGOT. Verh. DGOT 58. Jahrestagung 1971. Z. Orthop. 110, 840 (1972)

    Google Scholar 

  15. Willert, H.-G., Puls, P.: Die Reaktion des Knochens auf Knochenzement bei der Allo-Arthroplastik der Hüfte. Arch. orthop. Unfall-Chir. 72, 33–71 (1972)

    Google Scholar 

  16. Wilson, J. N., Scales, J. T.: Loosening of total hip replacement with cement fixation. Clin. Orthop. 72, 145–160 (1970)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die Untersuchungen wurden ermöglicht durch finanzielle Unterstützung durch die Kulzer & Co. GmbH, Bad Homburg, die auch die Versuchsmengen von PMMA (Palacos) zur Verfügung stellte. Der Firma Kulzer & Co. sei hier für die Unterstützung gedankt. Die Untersuchungen wurden an der Bundesanstalt für Materialprüfung, Berlin, durchgeführt. Den Herren Dr. R. Helms, Ing. grad. K. Naseband und H. Lobert danke ich für die Beratung und Hilfe bei der praktischen Verwirklichung des Projektes.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kölbel, R. Mechanische Eigenschaften einer Verbindung von spongiösem Knochen und Polymethylmetacrylat bei periodischer Belastung. Arch orthop Unfall-Chir 80, 31–43 (1974). https://doi.org/10.1007/BF00416539

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00416539

Navigation