Skip to main content

Advertisement

Log in

Summary

This group of vocational diseases has an important number of differential diagnoses and diffent causes.

In the case of the affection of nerves and bursas by pressure, causes true to type and inflammations must be defined, and in the case of the vertebral-process fractures after flexion by muscle-pull, forced fractures or endemic changes of the bone-tissue must be defined. The vocational disease at gliding tissues and insertions of muscles and tendons originates in over-burdening during professional activity. This is not infrequently found even in the extra-professional range. Other frequent causes are toxic-rheumatical inflammations or direct effects. It may be stated that causes established by differential diagnoses and in the extra-professional range are considerably more frequent than the specifially vocational disease.

Résumé

Ce groupe de maladies professionelles a un grand nombre de diagnoses différentielles et de causes diverses.

Lors de la nuisance des nerfs et des bourses muqueuses par pression on doit délimiter des causes corporelles et des inflammations, lors des fractures des apophyses de la vertèbre après une courbure par traction musculaire, par fractures de violence ou par changements locaux du tissu osseux. La maladie professionelle aux tissus glissants et insertions des muscles et des tendons est causée par un surmenage pendat l'activité professionelle. Mais elle se trouve aussi hors de profession, et cela n'est pas rare. D'autres causes assez communes sont des inflammations toxiques ou des influences locales et directes. Justement dans le cas de cette maladie professionelle les causes établies par diagnoses différentielles et hors de profession arrivent beaucoup plus souvent que la maladie professionelle proprement dit.

Zusammenfassung

Diese Gruppe von Arbeitsschäden hat eine bedeutende Anzahl von Differentialdiagnosen und abgrenzbaren andersartigen Krankheitsursachen — obwohl sie durch Berufseinwirkungen unmittelbar entstehen, nicht durch Verschlimmerung vorbestehender Krankheitsanlagen wie viele andere Berufskrankheiten.

Bei ständigem Druck können an peripheren Nerven und an Schleimbeuteln Berufskrankheiten entstehen, die in ihren Erscheinungsformen weitgehende Ähnlichkeit haben mit den Folgen von Druckeinwirkung aus körpereigenen Ursachen und mit Entzündungserscheinungen.

Bei Dauerfrakturen an Wirbelfortsätzen durch Muskelzug-Biegung sind solche Abrißbrüche abzugrenzen, die durch Gewaltfrakturen oder pathologische örtliche Knochengewebsveränderungen entstanden sind. Die Berufskrankheit an Hüllgeweben und Ansätzen von Muskeln und Sehnen hat Störungen des Anpassungsgleichgewichtes dieser Bewegungsgewebe in bezug auf die zu leistende Arbeit zur ursächlichen Voraussetzung. Gleiche subjektive und klinische Erscheinungen können durch toxisch-rheumatische Entzündungen oder durch direkte traumatische Einwirkungen zustande kommen. Da Überforderungen der Bewegungsgewebe auch außerberuflich nicht selten sind, ist die Differentialdiagnostik gerade dieser Berufskrankheit besonders vielfältig, und Anerkennungen liegen dementsprechend seit Jahren weit unter 1% der Meldung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Hohmann, G.: Zur Behandlung der Spätschädigung des Nervus ulnaris. Münch. med. Wschr. (1921), nähere Angaben unbekannt. Autor erwähnt nur Jahreszahl (1921). Zit. n. Hohmann, G.: Hand und Arm. München: Bergmann 1949.

  • Laarmann, A.: Ermüdungsbrüche an Querfortsätzen als Berufskrankheit. Mschr. Unfallheilk. 60 144 (1957).

    Google Scholar 

  • —— Die chirurgischen Berufskrankheiten. Stuttgart: Enke 1958.

    Google Scholar 

  • —— Wo stehen wir heute mit der BK 22? Zbl. Arbeitsmed. 9 162 (1959).

    Google Scholar 

  • —— Wandlungen von Begriff und Text bei Preßluftschäden, Meniskusschäden und Paratendinosen. Arch. orthop. Unfall-Chir. 58 18 (1965).

    Google Scholar 

  • Mumenthaler, M.: Die Ulnarisparesen. Stuttgart: Thieme 1961.

    Google Scholar 

  • —— Schliack, H.: Läsion peripherer Nerven. Stuttgart: Thieme 1965.

    Google Scholar 

  • Reischauer, F.: Zur Begutachtung von Epikondylitis-Tendinitis als Berufskrankheit. Med. Sachverst. 54 118 (1958).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Laarmann, A. Differentialdiagnosen der Berufskrankheiten Schleimbeutelreizungen (22), Nervendruckschäden (23), Paratendinosen (43), Wirbelfortsatzfrakturen (45). Arch orthop Unfall-Chir 70, 285–291 (1971). https://doi.org/10.1007/BF00416449

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00416449

Navigation