Skip to main content

Advertisement

Log in

Zusammenfassung

Das Wesen der subtrochanteren Osteotomie zielt auf die Aufhebung des positiven Trendelenburgschen Zeichens, damit ist die Lage des proximalen Femurendes determiniert: maximale Adduktion. Der Winkel der Osteotomie in der Frontalebene ist dann richtig, wenn wir die Knickung so einstellen, daß die anatomische Achse des Femurs mit der Beckenlängsachse parallel liegt.

Da infolge der Knickung des proximalen Femurendes die anatomische Achse mit der mechanischen nicht identisch, sondern davon lateralwärts abweicht, ist der mit der Querachse des Kniegelenkes und der anatomischen Achse gebildete Winkel kein rechter, sondern etwas kleiner, durchschnittlich 82°. Bei der subtrochanteren Osteotomie verschiebt sich die anatomische Achse medialwärts, so kommt das Kniegelenk im Verhältnis zur Beckenlängsachse in relative Valgität. Dies kann im gegebenen Falle eine suprakondyläre Korrektionsosteotomie nötig machen.

Mit richtiger Winkeleinstellung können wir auf den relativen Ausgleich der reellen Verkürzung einseitiger Hüftgelenksluxationen durch Beckensenkung und durch kompensatorische Skoliose trachten.

In der Sagittalebene: Kleinere, die Luxation begleitende Kontrakturen sind durch den nach hinten offenen Winkel der subtrochanteren Osteotomie gut ausgleichbar. Die Aufrechterhaltung eines größeren Winkels als 20–30° in der Sagittalebene ist technisch schwer. Daher trachten wir bei größeren Kontrakturen nur auf teilweisen Ausgleich.

Die Anwendung des Blountschen Nagels bei der subtrochanteren Osteotomie sichert nicht nur gute Stabilität ohne Gipsverband, sondern erleichtert auch die richtige Winkeleinstellung der Osteotomie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Blount, W. P.: Blade-plate internal fixation for hight femoral osteotomies. J. Bone Surg. 25 319–339 (1943).

    Google Scholar 

  • Frisch, O.: Über die funktionelle Verlängerung des Oberschenkels. Wien. klin. Wschr. 1923, 535–538.

  • Francillon, M. R.: Zur Dosierung der hochdiaphysären Osteotomie etc. Z. orthop. Chir. 62 71–110 (1934).

    Google Scholar 

  • Lanz-Wachsmuth: Praktische Anatomie. Bein und Statik. Berlin: Springer 1938.

    Google Scholar 

  • Lindemann, K., u. G. Jentschura: Die Anwendung der Laschenschraube bei den hüftgelenknahen Femurosteotomien. Arch. orthop. Unfall-Chir. 46 453–461 (1954).

    Google Scholar 

  • Machacek, J.: Winkelbestimmung bei der Abduktionsosteotomie am versteiften Hüftgelenk. Z. orthop. 87 408–413 (1956).

    Google Scholar 

  • Matheis, H.: Einfache Bestimmung der Abduktion zum Ausgleich der Beinlängen bei Hüftgelenkversteifungen. Zbl. Chir. 45 1667–1670 (1923).

    Google Scholar 

  • Milch, H.: The „pelvic support“ osteotomy. J. Bone Surg. 23 581–595 (1941).

    Google Scholar 

  • Abduktion osteometer. J. Bone Surg. 24 359–366 (1942).

    Google Scholar 

  • The resection angulation operation for hip joint disabilities. J. Bone Surg. 37-A 609–617 (1955).

    Google Scholar 

  • Schanz, A.: Zur Behandlung der veralteten angeborenen Hüftverrenkung. Münch. med. Wschr. 1922, 930–931.

  • Seddon: The angle of abduction of the hip after subtrochanteric osteotomy. Lancet 1938, 552–554.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 3 Textabbildungen (6 Einzelbilder)

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Forgon, M. Über die Bedeutung der Winkeleinstellung der subtrochanteren Osteotomie nach Schanz. Arch orthop Unfall-Chir 49, 83–87 (1957). https://doi.org/10.1007/BF00416398

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00416398

Navigation