Skip to main content

Advertisement

Log in

Über acetabuläre Ossifikationszentren und periartikuläre Verkalkungen bzw. Verknöcherungen, ihre Entstehung und ihre Bedeutung

Pfannendysplasie, Os acetabuli, Os ad acetabulum, Periarthrosis coxae, Apophysenlösung und Osteochondropathie der Spina il. ant. inf.

  • Published:
Archiv für orthopädische und Unfall-Chirurgie, mit besonderer Berücksichtigung der Frakturenlehre und der orthopädisch-chirurgischen Technik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Abhandlung befaßt sich mit den Gesetzmäßigkeiten der Osteogenese der Hüftgelenkspfanne, den primären und sekundären Ossifikationszentren und ihrer Bedeutung. Dabei wird im besonderen auf die Pfannendysplasie, das anatomische und röntgenologische Os acetabuli, auf die Apophysenlösung und Osteochondropathie der Spina il. ant. inf., auf die Periarthrosis coxae und das Os ad acetabulum eingegangen.

Summary

The paper treats of the laws governing the osteogenesis of the socket of the hip-joint, the primary and secondary ossification centres and their significance, special emphasis being placed on the dysplasia of the socket, on the anatomic and radiological os acetabuli, on the lysis of the apophysis and osteochondropathy of the Spina il. ant. inf., on the periarthrosis coxae and the os ad acetabulum.

Résumé

L'auteur traite les lois de l'ostéogenèse de la cavité cotyloide de l'articulation coxofémorale, des centres d'ossification primaires et secondaires et leur importance. En outre il s'occupe en particulier de la dysplasie de la cavité articulaire, de l'os acetabuli anatomique et radiologique, de la lysis apophysaire et de l'ostéochondropathie du spina il. ant. inf., de la periarthrosis coxae et de l'os ad acetabulum.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Albinus, B. S.: Icones ossium foetus humani. Leidae Batavorum 1737. S. 98–156.

  • Ashby: n. K. Wuensch.

    Google Scholar 

  • Benke, A.: Eine seltene Sportverletzung. Z. Orthop. 89, 113 (1957).

    Google Scholar 

  • Bernbeck, R.: Kinderorthopädie. Stuttgart: Thieme 1954.

    Google Scholar 

  • Brandt, G.: Schleichende Frakturen. Ergebn. Chir. Orthop. 33, 1 (1941).

    Google Scholar 

  • Braus-Toldt: Lehrbuch der Anatomie des Menschen; zit. n. H. R. Schinz.

  • Cotta, H., u. N. Dettmer: Ergebnisse der Bindegewebsforschung und ihre Bedeutung für Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates. Arch. orthop. Unfall-Chir. 52, 217 (1960).

    Google Scholar 

  • de Cuveland, E., u. F. Heuck: Osteochondropathie der Spina il. ant. inf. unter besonderer Berücksichtigung der Ossifikationsvorgänge der Apophyse des lateralen Pfannenrandes. Fortschr. Röntgenstr. 75, 430 (1951).

    Google Scholar 

  • Delahaye, R. P., G. Lacaze-Masmonteil, J. Labsan et P. Boursiquot: La Périarthrite coxo-fémorale. J. Radiol. Élektrol. 46, 835 (1965).

    Google Scholar 

  • Fanconi, G.: Apophyseose, Epiphyseose und Wachstumsstörungen. Praxis 41, 593 (1952).

    Google Scholar 

  • Fiedler, J.: Osteochondrosis dissecans am oberen Pfannenrand des Hüftgelenkes. Fortschr. Röntgenstr. 74, 207 (1951).

    Google Scholar 

  • Fromme, A.: Die Bedeutung der Looserschen Umbauzonen für unsere klinische Auffassung (Os acetabuli und Gelenkkörper). Langenbecks Arch. klin. Chir. 116, 664 (1921).

    Google Scholar 

  • Geller, P.: Exostose-ähnliche Knochenneubildungen an der vorderen Kante der Darmbeinschaufel und ihre Bedeutung in der Unfallmedizin. Med. Diss. Basel 1948.

    Google Scholar 

  • Grashey, R., u. R. Birkner: Atlas typischer Röntgenbilder vom normalen Menschen. München-Berlin: Urban & Schwarzenberg 1955.

    Google Scholar 

  • Hackenbroch, M.: Die Arthrosis deformans der Hüfte. Leipzig: Thieme 1943.

    Google Scholar 

  • Hasselwander, A.: zit. n. H. Schmidt.

    Google Scholar 

  • Heidenblut, A.: Doppelseitige persistierende Schaltknochen am hinteren Rand des Acetabulum (Os acetabuli post. lat.). Fortschr. Röntgenstr. 99, 109 (1963).

    Google Scholar 

  • Hofereiter, F.: Pathologische Veränderungen der Sitzbeinapophyse. Inaug.-Diss. Berlin 1965.

    Google Scholar 

  • Hoff, F.: Klinische Probleme der vegetativen und der Neuralpathologie. Dtsch. med. Wschr. 77, 65, 112, 146 (1952).

    Google Scholar 

  • Isei-Obata, J.: Die Knochenkerne des fetalen menschlichen Beckens. Z. Geburtsh. Gynäk. 72, 532 (1912).

    Google Scholar 

  • Kienböck, R.: Röntgendiagnostik der Knochen und Gelenkkrankheiten. Berlin-Wien: Urban & Schwarzenberg 1943.

    Google Scholar 

  • Köhler, A., u. E. A. Zimmer: Grenzen des Normalen und Anfänge des Pathologischen im Röntgenbild des Skeletts. 10. Aufl. Stuttgart: Thieme 1956.

    Google Scholar 

  • Krause, W.: Zbl. med. Wissensch. 46, 817 (1876); zit. n. H. Schmidt.

    Google Scholar 

  • Liess, G.: Die Insuffizienzschäden am gesunden und kranken Skelett. Dtsch. Gesundh.-Wes. 9, 1181 (1954).

    Google Scholar 

  • —— Die Nebenkernbildung bei der normalen und gestörten Epiphysenossifikation und ihre Beziehungen zu den aseptischen Nekrosen. Fortschr. Röntgenstr. 80, 153 (1954).

    Google Scholar 

  • -- Aseptische Epiphysennekrosen und enchondrale Ossifikation. Habil.-Schrift Berlin 1957.

  • Lilienthal, M.: Anatomische Untersuchungen über das Os acetabuli des Menschen. Inaug.-Diss. Königsberg 1909.

    Google Scholar 

  • Looser, E.: Mitt. Grenzgeb. Med. Chir. 18, 678 (1908); Dtsch. Z. Chir. 152, 210 (1920); zit. n. A. Fromme.

    Google Scholar 

  • Mattick, F.: Uber das Gefäßsystem und die Knorpelgefäße des fetalen Hüftgelenkes. Z. Anat. Entwickl.-Gesch. 120, 492 (1957/58).

    Google Scholar 

  • Mayer, R.: Zur normalen und pathologischen Bildung der Knochenkerne des Beckens. Ektopische Kalkimprägnation. Anat. Anz. 42, 18 (1912).

    Google Scholar 

  • Morrison, L. B.: A study of the hip joint from the standpoint of the roentgenologist. 32. Kongr. Röntgenges. Atlantic-City 1931. Roentgenology 28, 484 (1932).

    Google Scholar 

  • Müller, W.: Überlastungsschäden des Knochens. Leipzig: Barth 1945.

    Google Scholar 

  • Nieber, O.: Röntgenologische Studien über einige Epiphysennebenkerne des Becken- und Schultergürtels. Fortschr. Röntgenstr. 22, 226.

  • Palla: zit. n. H. Schneider.

    Google Scholar 

  • Quain, R.: In Quain's Elements of Anatomy. Herausgegeb. von E. A. Schäfer u. G. D. Thane. 10 Ed., p. 136. Bd. II. Osteology. London 1890.

  • Reischauer, F.: Zur Pathogenese der Epicondylitiden. Langenbecks Arch. klin. Chir. 289, 401 (1958).

    Google Scholar 

  • Renfer, H. R.: Spätbefunde nach Osteochondropathie und Trauma der Beckenapophysen. Radiol. clin. (Basel) 30, 340 (1961).

    Google Scholar 

  • Ruckensteiner: Die normale Entwicklung des Knochensystems im Röntgenbild. Radiol. Pract., Bd. 15. Leipzig: Thieme 1931.

    Google Scholar 

  • Rühle, R.: Röntgenologische Studien über eine mit dem Namen Os acetabuli bezeichnete Veränderung am oberen Pfannenrand. Arch. orthop. Unfall-Chir. 19, 518 (1921).

    Google Scholar 

  • Rutishauser, E., u. G. Majno: Schweiz. med. Wschr. 79, 281 (1949); zit. n. G. Liess.

    Google Scholar 

  • Schinz, H. R.: Altes und Neues zur Beckenossifikation. Zugleich ein Beitrag zur Kenntnis des Os acetabuli. Fortschr. Röntgenstr. 30, 66 (1922/23).

    Google Scholar 

  • —— u. E. Uehlinger: Lehrbuch der Röntgendiagnostik. Stuttgart: Thieme 1952.

    Google Scholar 

  • Schmidt, H.: Pfannenrandepiphyse und Pfannenrandknochen der Hüfte (Epiphysis acetabuli und Os ad acetabulum). Zbl. allg. Path. path. Anat. 92, 271 (1954).

    Google Scholar 

  • -- u. S. Braun: Zur Ätiologie des Pfannenrandknochens am Hüftgelenk (Os acetabuli). Med. Welt (Stuttgart) 1961, 1843.

  • Schneider, H.: Die Abnutzungserkrankungen der Sehnen und ihre Therapie. Stuttgart: Thieme 1959.

    Google Scholar 

  • Stein, H.: Überlastungsschäden am jugendlichen Skelett. Medizinische 1959, 876 u. 884.

  • Stümpel: zit. n. H. Schmidt.

    Google Scholar 

  • Téstut, L.: zit. n. H. R. Schinz.

    Google Scholar 

  • Waldeyer, W.: Das Becken. Bonn: Cohen 1899.

    Google Scholar 

  • Walter, H.: Die klinische Bedeutung der Umbauzonen des Knochens. Langenbecks Arch. klin. Chir. 178, 116 (1933).

    Google Scholar 

  • Waschulewski, H.: Zur Frage der Einheilung intraossärer autoplastischer Knochentransplantate und des komplexen Vorgangs der Knochenbruchheilung. Bruns Beitr. klin. Chir. 200, 356 (1960).

    Google Scholar 

  • —— Zur Funktion des periostalen desmalen Ossifikationssystems. Langenbecks Arch. klin. Chir. 302, 810 (1963).

    Google Scholar 

  • —— Zur Kenntnis einer „latenten Epiphyse“ des Hüftpfannendaches mit Hinweisen zur Entstehung der Luxationspfanne. Beitr. Orthop. Traum. 12, 13 (1965).

    Google Scholar 

  • —— Über Ossifikationstypen der proximalen Femurepiphyse und ihre Bedeutung für das Perthes-Syndrom, die Osteochondrosis dissecans, Koxitis und Koxarthrose. Z. Orthop. 102, 74 (1966).

    Google Scholar 

  • —— Zur Ätiopathogenese der Luxationshüfte (Hüftdysplasie) im Hinblick auf eine echte Prophylaxe. Beitr. Orthop. Traum. 14, 197 (1967).

    Google Scholar 

  • Watermann, R.: Die Gefäßkanäle der Wachstumszonen. Kölner Universitätsverlag 1961.

  • Wuensch, K.: Die Apophysenlösung der Spina il. ant. inf. Z. Orthop. 91, 119 (1959).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Waschulewski, H. Über acetabuläre Ossifikationszentren und periartikuläre Verkalkungen bzw. Verknöcherungen, ihre Entstehung und ihre Bedeutung. Arch orthop Unfall-Chir 62, 273–290 (1967). https://doi.org/10.1007/BF00416210

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00416210

Navigation