Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Die Lunatummalacie ist sehr häufig. Sie ist wesentlich häufiger als die Lunatumluxation und die verhältnismäßig seltene sofort erkannte und behandelte Lunatumfraktur. Rüttner wies nach, daß jede Lunatummalacie aus einer nicht bemerkten Lunatumfraktur entsteht. Wir fanden bei 38 Lunatummalacien, die zum Teil schon sehr weit fortgeschritten waren, bei kritischer Prüfung der Röntgenbilder immerhin noch acht Fälle, bei denen Zeichen einer Fraktur nachweisbar waren und bei denen sich nachfolgend das Bild der Lunatummalacie weiter ausprägte. Die im Anfangsstadium der Lunatummalacie noch darstellbaren Zeichen der Fraktur wurden später durch die cystische Degeneration des Lunatums derart überlagert, daß die Frakturlinien nicht mehr erkennbar waren. Die Frakturlinien können, da sie am Beginn der Malacie nachweisbar sind, nicht als Sekundärbrüche bei schon bestehender Lunatummalacie aufgeführt werden. Unsere Untersuchungen ergeben eine Bestätigung der von Rüttner aufgestellten Behauptungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Böhler, J.: Diskussionbemerkung zu O. Tillmann: Chronische Handwurzelverletzungen als Unfallfolge. Hefte Unfallheilk. 44, 169 (1953).

    Google Scholar 

  • Euffinger, H., u. H. Lempert: Zur Frage der traumatischen Entstehung der Lunatum-Malacie. Hefte Unfallheilk. 52, 71 (1956).

    Google Scholar 

  • Ettore, E.: Über Morphologie des Mondbeins und Verletzungen der Handwurzel. Zbl. Chir. 58, 1698 (1931).

    Google Scholar 

  • Laarmann, A.: Die chirurgischen Berufserkrankungen. Stuttgart: Enke 1958.

    Google Scholar 

  • Rüttner, R.: Beiträge zur Klinik und pathologischen Anatomie der Kienböckschen Krankheit (Lunatummalacie). Helv. chir. Acta Serie B, Suppl. I, 13 (1946).

    Google Scholar 

  • Stahl, F.: On Lunatomalacie. Acta chir. scand. 95, Supl. 126 (1947).

  • Wette, W.: Die Lunatumnekrose als Unfallfolge und Berufskrankheit. Arch. orthop. Unfall-Chir. 29, 299 (1931).

    Google Scholar 

  • —— Die Bedeutung der „Minusvariante“ (Hultén) für die Ätiologie der Lunatumnekrose. Arch. orthop. Unfall-Chir. 36, 41 (1936).

    Google Scholar 

  • Tillmann, O.: Chronische Handwurzelverletzungen als Unfallfolge. Hefte Unfallheilk. 44, 165 (1953).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 12 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

König, G. Über die traumatische Entstehung der Lunatummalacie. Arch orthop Unfall-Chir 53, 481–489 (1961). https://doi.org/10.1007/BF00415997

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00415997

Navigation