Skip to main content

Advertisement

Log in

Summary

Comparing rheographic examinations demonstrated in 6 of 40 cases of thigh amputated men an arterial occlusion syndrome. Smaller deficits of blood circulation were seen in shank-, foot- and arm-stumps. The amputations were performed 20 to 30 years ago. A causal-genetic connection between the isolated deficit of blood circulation at the thigh stump and the consequences of the amputation is supposed. This assumption was confirmed by the angiographic examinations at thigh stumps (Langhagel) and at shank stumps (Hasse et al.). The localisation of the stenosis of the vessel calibre coincides with the former place of the ligature at the blood vessel. The functional insufficient, later atrophic artery stump is often not capable, even by support of collaterals, to supply the peripherial tissue sufficiently with blood. Therefore the result is often dystrophy and atrophy of all tissue layers of the amputation stump. Finally are made considerations on the surgical technics in forming the artery stump.

Zusammenfassung

Vergleichende rheographische Untersuchungen belegten in 6 von 40 Fällen ein auf den Oberschenkelstumpf beschränktes arterielles Verschlußsyndrom. An Unterschenkel-, Fuß- und Armstümpfen waren hingegen nur geringgradige Durchblutungsausfälle nachweisbar. Die Amputationen wurden vor 20–30 Jahren ausgeführt. Ein kausalgenetischer Zusammenhang zwischen dem isolierten Durchblutungsausfall am Oberschenkelstumpf und den Amputationsfolgen wird angenommen. Diese Annahme wurde durch die angiographischen Untersuchungsergebnisse an Oberschenkelstümpfen (Langhagel) und Unterschenkelstümpfen (Hasse et al.) weitgehend gestützt. Der Beginn der Gefäßkalibereinengung fällt danach mit der früheren Gefäßunterbindungsstelle zusammen. Der funktionell insuffiziente, später atrophierte Arterienstumpf ist oft auch mit Hilfe der Kollateralen nicht in der Lage, das periphere Gewebe ausreichend zu versorgen. So resultieren häufig Dystrophie und Atrophie aller Gewebsschichten des Amputationsstumpfes. Abschließend Überlegungen zur Arterienstumpfversorgung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Block, W.: In: Handbuch der gesamten Unfallheilkunde, Bd. III, hrsg. von H. Bürkle de la Camp und P. Rostock. Stuttgart: Enke 1965.

    Google Scholar 

  • Hasse, H. M., Rau, G., Schoop, W.: Angiographische Befunde an Amputationsstümpfen. Z. Kreisl.-Forsch. 49, 326–330 (1960).

    Google Scholar 

  • Kaindl, F., Polzer, K., Schuhfried, F.: Zur Theorie des Rheogramms. Herz- u. Kreislauf 9, 456 (1969).

    Google Scholar 

  • Kaindl, F., Polzer, K., Schuhfried, F., Tiso, B., Weidinger, P.: Segmentale Durchblutungsmessungen an den oberen Extremitäten. Wien Z. inn. Med. 52, 257 (1971).

    Google Scholar 

  • Langhagel, J.: Angiographische Untersuchungen der Stumpfdurchblutung bei Beinamputierten unter besonderer Berücksichtigung osteo- und myopathischer Stumpfkorrekturen. Sozialmedizin. Schriftenreihe, Heft 81. Stuttgart: Thieme 1968.

    Google Scholar 

  • Matzdorf, F.: Vortrag Rheographie-Symposium, Bonn, 31. 10. 1959.

  • Ratschow, M.: Angiologie. Stuttgart: Thieme 1959.

    Google Scholar 

  • Reinhard, K.: Über den Wert der Stumpfarteriographie für die Diagnostik und ätiologische Klärung von Stumpfbeschwerden. Dtsch. med. Wschr. 97, 249 (1972).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Scheibe, G. Rheographische Bewertung der arteriellen Amputationsstumpf-Durchblutung. Arch orthop Unfall-Chir 75, 264–272 (1973). https://doi.org/10.1007/BF00415951

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00415951

Navigation