Skip to main content

Advertisement

Log in

Zusammenfassung

Die posttraumatische Osteolyse des lateralen Schlüsselbeinendes ist so selten, daß man eine Summierung verschiedener pathogener Faktoren zur Erklärung heranziehen muß. Als solche werden angeführt: Die Entwicklung des Acromio-Claviculargelenks macht das laterale Schlüsselbeinende für mechanische Insulte besonders empfindlich. Durchblutungsstörungen verschiedener Art können nach Traumen eine Osteoklasie bewirken. Infolge der Gelenkmechanik des Schultergelenks sind auch bei entsprechender Gewalteinwirkung subfrakturelle Knochenschädigungen (Contusio ossis) mit reaktiver Knochenresorption anzunehmen. Bei einem der jugendlichen Erkrankten ist langjährige Preßluftarbeit als ursächlicher Faktor zu erwägen.

Die klinischen und Laboratoriumsuntersuchungen haben bei 3 Patienten keinen Anhalt für Stoffwechselstörungen, organische Erkrankungen des Zentralnerven-systems oder neurohormonale Regulationsstörungen ergeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Alnor, P.: Die posttraumatische Osteolyse des lateralen Claviculaendes. Fortschr. Röntgenstr. 75 364 (1951).

    Google Scholar 

  • Bauer, K. H., u. W. Bode: Erbpathologie der Stützgewebe beim Menschen. G. Just, Handbuch der Erbbiologie des Menschen, Bd. I. Berlin: Springer 1940.

    Google Scholar 

  • Beyer, W.: Verletzungen und Erkrankungen im Bereich des Schultergürtels. Stuttgart: Wissenschaftl. Verlagsanst. 1947.

    Google Scholar 

  • Blumensaat, C.: Der heutige Stand der Lehre vom Sudeck-Syndrom. Hefte z. Unfallheilk. Nr. 51. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1956.

    Google Scholar 

  • Böhler, J.: Experimentelle Untersuchungen über die Ursache der sog. Kopfnekrose nach Verrenkungen und Verrenkungsbrüchen des Hüftgelenks. Chirurg 24 344 (1953).

    Google Scholar 

  • Böhler, L.: Die Technik der Knochenbruch behandlung, Bd. I. Wien: Maudrich 1951.

    Google Scholar 

  • Bohatirchuk, F.: Multiple Destructive Processes of the Phalanges of the Hand with Simultaneous Calcifications of the Soft Tissues of Indefinite Etiology. Amer. J. Roentgenol. 64 649 (1950).

    Google Scholar 

  • Coley, B. L.: Neoplasms of Bone and Related Conditions. New York: P. B. Hoeber.

  • Diethelm, L.: Zur Röntgenologie der chirurgischen Knochenerkrankungen. Dtsch. med. J. 4 9–12 (1953).

    Google Scholar 

  • Dubois, M.: Kontusionen und Distorsionen des Schultergelenks und ihre Spätfolgen. Schweiz. med. Wschr. 1928, 575.

  • Ehalt, W.: Unfallchirurgie im Röntgenbilde. Wien: Maudrich 1950.

    Google Scholar 

  • Emmrich, H.: Traumatische Oberarmkopfnekrose. Mschr. Unfallheilk. 53 123 (1950).

    Google Scholar 

  • Fiedler, J.: Beitrag zur Frage des Krankheitsbildes der Acroosteolysis. Fortschr. Röntgenstr. 74 239 (1951).

    Google Scholar 

  • Gaertner, W., u. V. Schwier: Die posttraumatische Osteolyse des Schlüsselbeins. Zbl. Chir. 80 953 (1955).

    Google Scholar 

  • Gauwerky, F.: Traumatische Deformierungen am Humeruskopf als Folge von Schulterluxationen. Fortschr. Röntgenstr. 75 607 (1951).

    Google Scholar 

  • Goetsch, E.: Über röntgenologisch nachweisbare Veränderungen bei diffuser Sklerodermie. Fortschr. Röntgenstr. 82 247 (1955).

    Google Scholar 

  • Grune: Ein Beitrag zur Kasuistik der posttraumatischen Verknöcherung des Lig. trapezoideum und coracoideum. Arch. klin. Chir. 94 476 (1911).

    Google Scholar 

  • Häublein, H. G.: Gelenkabnutzungsschäden bei Preßluftarbeitern unter besonderer Berücksichtigung des Acromio-Claviculargelenks. 7. Tagung der Medizin.-wissenschaftl. Gesellschaft für Orthopädie in der DDR 9.–11. Mai 1957 (im Druck).

  • Hagen, J.: Erkrankungen durch Preßluftwerkzeugarbeit. Leipzig: Barth 1947.

    Google Scholar 

  • Harms, J.: Über die familiäre Acroosteolyse. Fortschr. Röntgenstr. 80 727 (1954).

    Google Scholar 

  • Harnasch, H.: Die Acroosteolyse, ein neues Krankheitsbild. Fortschr. Röntgenstr. 72 352 (1950).

    Google Scholar 

  • Hasselmann, W.: Die sog. „posttraumatische“ Osteolyse des lateralen Claviculaendes. Mschr. Unfallheilk. 58 242 (1955).

    Google Scholar 

  • Die Osteolyse des lateralen Claviculaendes. Zbl. Chir. 80 978 (1955).

    Google Scholar 

  • Heine, J.: Über die Arthritis deformans. Virchows Arch. 260 521 (1926).

    Google Scholar 

  • Henschen, C.: Die Festigkeitsverhältnisse und die Ermüdbarkeit des lebenden Knochens und die klinische Pathologie der Knochenermüdung. Arch. klin. Chir. 157 193 (1929); 53. Tagung der Dtsch. Gesellschaft f. Chir.

    Google Scholar 

  • Röntgenspektrographische (krystallochemische) Untersuchungen am kranken Knochen und am Callus. Arch. klin. Chir. 177 91 (1933). 57. Tagung Dtsch. Gesellschaft f. Chir.

    Google Scholar 

  • Aussprache: Überlastungsschäden am Knochensystem. Arch. klin. Chir. 186, 98 (1936); 60. Tagung der Dtsch. Gesellschaft f. Chir.

  • Herbert, F. K., H. G. Miller and G. O. Richardson: Chronic Renal Disease, Secondary Parathyroid Hyperplasia, Decalcification of Bone and Metastatic Calcification. J. of Path. 53 161 (1951).

    Google Scholar 

  • Heupke, W.: Ein Fall von knöcherner Brücke zwischen Schulterblatt und Schlüsselbein. Fortschr. Röntgenstr. 37 894 (1928).

    Google Scholar 

  • Jesserer, H.: Zum Erscheinungsbild der Acroosteolyse. Fortschr. Röntgenstr. 77 546 (1952).

    Google Scholar 

  • Kallius, H. U.: Spätfolgen der infantilen Epiphysenosteomyelitis am Oberarm. Chirurg 3 855 (1931).

    Google Scholar 

  • Kleinsorge, H.: Acroosteolytische Erscheinungen der Osteomalacie. Fortschr. Röntgenstr. 73 471 (1950).

    Google Scholar 

  • Kleinsorge, H., u. G. Thiele: Acroosteolyse. Dtsch. med. Wschr. 1956, 1785.

  • Kühne, H.: Beitrag zur Entstehung der posttraumatischen Knochennekrose. Zbl. Chir. 78 1181 (1953).

    Google Scholar 

  • Laarmann, A.: Der Preßluftschaden. Leipzig: Thieme 1944.

    Google Scholar 

  • Liess, G.: Multiple symmetrische Umbauzonen (Milkman-Syndrom) ungewöhnlicher Ätiologie und Lokalisation. Fortschr. Röntgenstr. 82 15 (1955).

    Google Scholar 

  • Mészáros, Gy.: Osteophthisis (Osteolysis) pelvis et femorum. Zbl. Chir. 82 161 (1957).

    Google Scholar 

  • Meyer, A. W.: Zur Behandlung der Clavicularluxationen. Dtsch. Z. Chir. 119 497 (1912).

    Google Scholar 

  • Mordeja, J.: Posttraumatische Osteolyse des Schädeldaches. Arch. orthop. Unfall-Chir. 48 345 (1956).

    Google Scholar 

  • Nathanson, L., and M. Slobodkin: Acromioclavicular Changes in Primary and Secundary Hyperparathyreoidism. Radiology 55 30 (1950).

    Google Scholar 

  • Nell, W.: Die posttraumatische Osteolyse des Schlüsselbeins und ihr Verlauf. Hefte zur Unfallheilk. 44 151 (1953).

    Google Scholar 

  • Oehlecker. F.: Chirurgische Knochen- und Gelenkerkrankungen. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1955.

    Google Scholar 

  • Pfeifer, W.: Fragekasten (Antwort). Fortschr. Röntgenstr. 82 695 (1953).

    Google Scholar 

  • Schinz - Baensch - Friedl - Uehlinger: Lehrbuch der Röntgendiagnostik. Stuttgart: Thieme 1950.

    Google Scholar 

  • Schroth, R.: Beitrag zum Problem der sog. Lakalisierten posttraumatischen Osteolysen. Zbl. Chir. 81 601 (1956).

    Google Scholar 

  • Sellei, J.: Beiträge zur Sklerodermie und Acrosklerose (Sklerodaktylie), Fermenttherapie. Münch. med. Wschr. 1932, 1625.

  • Seyfarth, H.: Zur Pathologie der Spontanluxationen. Z. Orthop. 87 98 (1955).

    Google Scholar 

  • Sievers, R.: Die Arthritis acromio-clavicularis als wichtiges Glied in der Pathologie der stumpfen Schulterverletzungen. Zugleich ein Beitrag zur Periarthritis humero-scapularis und der Bursitis subacromialis. Dtsch. Z. Chir. 129 583 (1914).

    Google Scholar 

  • Arthritis deformans des Acromio-Claviculargelenkes. Virchows Arch. 226 1. Beiheft (1919).

    Google Scholar 

  • Souders, C. R., and J. L. Manuell: Skeletal Deformities in Hyperparathyroidism. New Engld. J. Med. 250 594 (1954).

    Google Scholar 

  • Stack, J. K.: Ainhum. J. Bone Surg. 32 A 444 (1950).

    Google Scholar 

  • Stecken, A.: Acroosteolysis bei einem Geiger. Fortschr. Röntgenstr. 80 405 (1954).

    Google Scholar 

  • Süsse, H. J.: Der enossale Druck. Z. ges. Inn. Med. 11 219 (1956).

    Google Scholar 

  • Švàb, V.: Posttraumatische Ossifikation der Coracoclavicularbänder. Fortschr. Röntgenstr. 55 366 (1937).

    Google Scholar 

  • Swoboda, W.: Osteolyse der Endphalangen im Kindesalter. Fortschr. Röntgenstr. 77 234 (1952).

    Google Scholar 

  • Takàts, L., u. N. Henye: Marmorknochenerkrankung mit Brachydaktylie. Fortschr. Röntgenstr. 82 43 (1955).

    Google Scholar 

  • Vogl, A.: Zur Diagnose der akuten Knochenerschütterung und Knochenquetschung. Bruns Beitr. 177 113 (1948).

    Google Scholar 

  • Wassner, H. J.: Ein weiterer Fall einer Acro-Osteolyse — zugleich ein Beitrag zu ihrer Differentialdiagnose. Fortschr. Röntgenstr. 80 186 (1954).

    Google Scholar 

  • Werder, H.: Posttraumatische Osteolyse des Schlüsselbeinendes. Schweiz. med. Wschr. 1950, 912.

  • Werthemann, A.: Die Entwicklungsstörungen der Extremitäten. In: Hdb. der speziellen pathologischen Anatomie und Histologie, Bd. 9, Teil 6. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1952.

    Google Scholar 

  • Wieland, H.: Ein Beitrag zur Kenntnis der Acro-Osteolyse. Fortschr. Röntgenstr. 77 193 (1952).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 4 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mordeja, J. Die posttraumatische Osteolyse des lateralen Schlüsselbeinendes. Arch orthop Unfall-Chir 49, 289–303 (1957). https://doi.org/10.1007/BF00415849

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00415849

Navigation