Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Es wird über eine eigenartige Form von Wirbelbogenaplasie an einem Lenden-wirbel berichtet, die bei einem Fall von Klippel-Feilschen Syndrom erkannt wurde. Die Klärung der kausalen Genese dieses Bogendefektes läßt sich nicht allein aus einer Anlagestörung im Entwicklungsvorgang ableiten. Vielmehr deutet hier die Ausbildung eines knöchernen Querfortsatzes bei sonst völliger Aplasie des Bogens darauf hin, daß zusätzlich auch eine Entwicklungshemmung für das Zustandekommen dieser kongenitalen Anomalie verantwortlich zu machen ist, wie man sie in reiner Form sonst bei der Entstehung der Bogenspalten kennt. Auf die Seltenheit der vorliegenden Mißbildung wird besonders hingewiesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Disse, J.: Bardeleben, Handbuch der Anatomie des Menschen. Jena 1896.

  • Geipel, Zit. nach Schmorl—Junghanns.

    Google Scholar 

  • Junghanns: Arch. Orthop. u. Unfallhk. 38, 1938.

  • Kallius: Veih. 25. orthop. Kongreß 1930, S. 70.

  • Müller W.: Patholog. Physiologie der Wirbelsäule. Leipzig: J. A. Barth 1932.

    Google Scholar 

  • Schmorl-Junghanns: Die gesunde und kranke Wirbelsäule in Rötngenbild und Klinik. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme 1951.

    Google Scholar 

  • Stieve:

    Google Scholar 

  • Walter, H.: Med. Klinik 32 1197, 1931.

    Google Scholar 

  • Wehner, G.: Z. Orthop. Chir. 43 123 (1924).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 2 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rathke, F.W. Über Wirbelbogenaplasie. Arch orthop Unfall-Chir 45, 175–179 (1952). https://doi.org/10.1007/BF00415819

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00415819

Navigation