Skip to main content
Log in

Summary

Conservative treatment of chronic arterial occlusion disease in the lower extremities causes a subjective improvement by economising the blood flow in the legs without necessarily increasing the general blood flow. This economising is mainly due to changes of the hemodynamic and of the muscle metabolism. During conservative treatment the possibility of a decreasing blood flow in the skin has to be considered. Medicamentous and physical therapy can be used yielding subjective improvement, even in case of objective stated reduction of muscle blood flow due to this therapy. Active exercises are indicated already in the symptomless stage I according to of chronic arterial occlusion disease.

Résumé

Par le traitement conservateur (par médicaments ou bien physiothérapeutique) des irritations de la circulation artérielle on obtient un soulagement subjectif. Il résulte du fait que le courant sanguin est économisé par un changement de la hémodynamique et du métabolisme des muscles. Ce changement ne constiste pas toujours dans une augmentation du courant sanguin musculaire, au contraire parfois le courant fut nettement détérioré. De l'autre côté il faut se méfier des dérangements trophiques de la peau. Le traitement physiothérapeutique est récommandé déjà pendant l'état I d'après Fontaine.

Zusammenfassung

1. Die konservative Behandlung einschließlich der physikalischen Behandlung der chronisch-arteriellen Durchblutungsstörung führt zu einer Besserung der Beschwerden durch eine Ökonomisierung des in der Extremität zur Verfügung stehenden Blutstromzeitvolumens, ohne daß durch die Therapie die Gesamtdurchblutung in allen Fällen gesteigert werden kann. Diese Ökonomisierung erfolgt vor allem durch eine Änderung der Blutstromverteilung, der Hämodynamik und des Stoffwechsels im Muskel.

2. Die konservative Behandlung muß die Gefahr trophischer Störungen der Haut berücksichtigen und entsprechend dosiert werden. Zur Kontrolle der Behandlung eignet sich der Rolltest nach Ratschow.

3. Die medikamentöse und physikalische Therapie kann auch dann erfolgreich sein, wenn Untersuchungen eine Minderung der Muskeldurchblutung ergeben haben.

4. Die aktive Übungsbehandlung ist bereits im symptomlosen Stadium I nach Fontaine indiziert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Baitsch, G., u. R. Baitsch: Kombinationstherapie peripherer Durchblutungsstörungen mit Vasodilatantien und Bewegungstherapie. Münch. med. Wschr. 42, 2456 (1968).

    Google Scholar 

  2. Ballard, K. W., P. A. Fielding, and C. Hyman: Evidence for the shift of blood to the nutritive circulation during reactive hyperaemie. J. Physiol. (Lond.) 173, 178 (1964).

    Google Scholar 

  3. Bevegard u. Shepherd: Widerstands- und Kapazitätsreaktionen der Unterarm- und Hautgefäße des Menschen bei Beinarbeit. Münch. med. Wschr. 109, 262 (1967).

    Google Scholar 

  4. Brecht, Th., R. Hild u. H. D. Fux: Zur konservativen Behandlung des intermittierenden Hinkens. Münch. med. Wschr. 48, 2459 (1966).

    Google Scholar 

  5. Doerr, W.: Ursachen peripherer Durchblutungsstörungen aus der Sicht des Pathologen. Ärztl. Prax. 19, 921 (1967).

    Google Scholar 

  6. Ehringer, H.: β-adrenerge Mechanismen und periphere Zirkulation. Wien. med. Wschr. 119, 108 (1969).

    Google Scholar 

  7. Folkow, B., K. Fux, and R. Sonnenschein: Competition between Vasoconstrictor Fibres and Vasodilator Metabolites in Exercising Skeletal Muscle. Circulation in Skeletal Muscle. Edit. O. Hudlicka. Oxford-London-Edinburgh-New York-Toronto-Sydney-Paris-Braunschweig: Pergamon Press 1968.

    Google Scholar 

  8. Friedebold, G., W. Nüssgen u. H. Stoboy: Das Verhalten der elektrischen Aktivität während der Dauer einer maximalen isometrischen Kontraktion des Skeletmuskels. Berl. Med. 8, 220 (1957).

    Google Scholar 

  9. Gillespie, J. A.: Hämodynamische Betrachtungen über die Behandlung chronischischämischer Erkrankungen der Beine. Fortschr. Med. 85, 175 (1967).

    Google Scholar 

  10. Gilsdorf, U., F. Nobbe u. R. Hild: Periphere Kreislaufwirkung des Raubasin. Münch. med. Wschr. 109, 2085 (1967).

    Google Scholar 

  11. Hasse, H. M.: Konservative Therapie bei chronischen Gefäßverschlüssen. 5. Fortbildungskongreß für praktische Medizin Stuttgart 1968.

  12. Heinrich, F.: Die Langzeittherapie der arteriellen Verschlußkrankheiten. Dtsch. Ärztebl. 41, 2239 (1968).

    Google Scholar 

  13. Heipertz, W.: Die Muskeldurchblutung in Ruhe und unter krankengymnastischer Behandlung. Verh. dtsch. orthop. Ges. 54, 88 (1968).

    Google Scholar 

  14. Hess, H.: Grundlagen der Therapie peripherer Durchblutungsstörungen. Bad Oeynhausener Gespräche VI. Berlin-Göttingen-Heidelberg-New York: Springer 1964.

    Google Scholar 

  15. —— Zur Behandlung von arteriellen Durchblutungsstörungen der Extremitäten. Fortschr. Med. 81, 597 (1963).

    Google Scholar 

  16. Hild, R., Th. Brecht u. H. Zolg: Die Wirkung eines Nukleotid-Nukleosid-Gemisches auf die hypoxische Stoffwechseländerung bei ergometrischer Belastung durchblutungsgestörter Gliedmaßen. Klin. Wschr. 44, 388 (1966).

    Google Scholar 

  17. Keul, J., E. Doll u. D. Keppler: Zum Stoffwechsel des Skelettmuskels. Pflügers Arch. ges. Physiol. 301, 198 (1968).

    Google Scholar 

  18. Kirsch, K., G. Kober u. P. Eckert: Das Blutvolumen und die Blutvolumenverteilung vor und nach körperlicher Arbeit. Z. Kreisl.-Forsch. 57, 969 (1968).

    Google Scholar 

  19. Koppelmann, J.: Das Verhalten von Haut- und Muskeldurchblutung bei chronischarteriellen Verschlußkrankheiten mit Claudicatio intermittens unter besonderer Berücksichtigung der aktiven Übungsbehandlung. Ergebn. Chir. Orthop. 51, 9 (1968).

    Google Scholar 

  20. ——, u. G. Friedebold: Die konservative Behandlung der Claudicatio intermittens durch neurozirkulatorische Regulation. Med. Klin. 63, 382 (1968).

    Google Scholar 

  21. Linhart, J., A. Hlavová, I. Rřerovský, R. Dejckar, and B. Vavrejn: Some Aspects of Muscle Circulation in Ischaemia. Circulation in Sceletal Muscle. Symposion Prag 1966. Oxford, London, Edinburgh, New York, Toronto, Sydney, Paris, Braunschweig. Pergamon Press 1968.

    Google Scholar 

  22. Müller-Limroth, W.: Die Übungsbehandlung in physiologischer Sicht. Verh. dtsch. orthop. Ges. 52, 13 (1966).

    Google Scholar 

  23. Ospelt, A.: Venenverschlußplethysmographie. Münch. med. Wschr. 109, 2203 (1967).

    Google Scholar 

  24. Pauschinger, P., P. Matis u. H. Rieckert: Die Veränderung der Durchblutung im Bereich der unteren Extremität infolge Inaktivität und ihre Beeinflussung durch Trasylol. Med. Welt (Stuttgart) 51, 2822 (1968).

    Google Scholar 

  25. Richter, H., u. H. M. Hasse: Zur physikalischen Therapie der arteriellen Verschlußkrankheiten. Dtsch. med. J. 18, 317 (1967).

    Google Scholar 

  26. Ruch, Th. C., u. J. F. Fulton: Die Blutversorgung der Skelettmuskeln. Med. Phys., Biophys. 18, 738 (1961).

    Google Scholar 

  27. Schlüssel, H.: Das Gehtraining im Intervall beim chronischen Beinarterienverschluß. Arch. phys. Ther. (Lpz.) 4, 313 (1966).

    Google Scholar 

  28. Schoop, W., M. Martin u. E. Zeitler: Beseitigung alter Arterienverschlüsse durch intravenöse Streptokinase-Infusion. Dtsch. med. Wschr. 93, 2321 (1968).

    Google Scholar 

  29. Schroeder, W.: Nutritive und nicht-nutritive Skelettmuskeldurchblutung. Arch. Kreisl.-Forsch. 49, 36 (1966).

    Google Scholar 

  30. Skinner, J. S., and D. E. Strandness: Exercise and intermittent claudication. Circulation 36, 15 (1967).

    Google Scholar 

  31. Sonnenschein, R. R., and L. Hirvonen: Effects of vasoactive drugs on blood flow and work performance in skeletal muscle. Biochem. Pharmacol. 8, 166 (1961).

    Google Scholar 

  32. Treumann, F., u. W. Schroeder: Die Muskeldurchblutung im Vorstartzustand. Z. Kreisl.-Forsch. 55, 958 (1966).

    Google Scholar 

  33. Vollmar, J., R. Hild u. K. Laubach: Schwere chronische Gliedmaßenischämie bei arteriellen Verschlußkrankheiten. Münch. med. Wschr. 108, 894 (1966).

    Google Scholar 

  34. Walder, D. N.: Some Factors Determining Blood Flow in Exercising Human Calf Muscle. Circulation in Sceletal Muscle. Symposion Prag 1966. Oxfort, London, Edinburg, New York, Toronto, Sydney, Paris, Braunschweig. Pergamon Press 1968.

    Google Scholar 

  35. Widmer, L. K., H. Breil, H. Buess, H. L. Küng, W. Pletscher u. W. R. Schalch: Gliedmaßenarterienverschluß bei Berufstätigen. — Baseler Studie. Verh. dtsch. Ges. Kreisl.-Forsch. 29, 234 (1963).

    Google Scholar 

  36. Witt, A. N., u. H. Mittelmeier: Die Durchblutungsstörungen der Gliedmaßen unter besonderer Berücksichtigung der unteren Extremitäten. In: Handbuch der Orthopädie, Bd. IV/2, S. 1228. Stuttgart: Thieme 1961.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Koppelmann, J. Beurteilung und Indikation der konservativen Behandlung bei chronisch-arteriellen Durchblutungsstörungen der unteren Extremität. Arch orthop Unfall-Chir 66, 347–354 (1969). https://doi.org/10.1007/BF00415794

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00415794

Navigation