Skip to main content

Advertisement

Log in

Zusammenfassung

Die angiogene Bildung des Knochencallus entsteht völlig unabhängig von mechanischen Einwirkungen auf das mesenchymale Keimgewebe als ein junges Stadium der Differenzierung, das bei gefäßreichem Blastem durchlaufen werden kann, aber nicht durchlaufen werden muß. Sie wird im Markcallus reichlicher angetroffen als im periostalen Callus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Hasche-Klünder u. Gelbke: Tierversuche zur Histomechanik der Callusbildung als Kritik der Lehre Krompechers. Erscheint in Arch. f. klin. Chir.

  • Koch, H.: Bruns Beitr. 132 440 (1924).

    Google Scholar 

  • Krompecher, St.: Die primär angiogene Knochenbildung. Magy. orv. Arch. 1934.

  • Verh. Anat. Ges. 1934, S. 34.

  • Anat. Mz. 81, Erg. H. 138 (1935).

  • Die Knochenbildung. Jena: G. Fischer 1936.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 6 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hasche-Klünder, R. Tierexperimenteller Beitrag zur Frage der „angiogenen“ Callusbildung. Arch orthop Unfall-Chir 45, 355–362 (1952). https://doi.org/10.1007/BF00414956

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00414956

Navigation