Skip to main content
Log in

Zur Provokation von Hautblasen durch Jodverbindungen

  • Published:
Archiv für Dermatologie und Syphilis Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Provokation von Hautblasen durch verschiedene Jodverbindungen ist bei Prüfung an einem größeren Patientengut mit Hilfe der Läppchenprobe an die jeweilige Konstitution des Probanden gebunden. Jodkali verursacht lediglich bei der Dermatitis herpetiformis Duhring vereinzelt blasige Reaktion, während die Reaktion auf Jod nur beim Jodallergiker vesikulösen Charakter hat. Die Reaktion auf den obligaten Hautreizstoff Monojodacetat zeigt in der Grenzkonzentration von 5% bei Jod- und jodkalipositiven Patienten durchweg eine papulo-vesikulöse Reaktion.

Die histologische Untersuchung der positiven Monojodacetatprobe erweist, daß das Ausmaß der Wirkung und der Angriffspunkt in der Haut konstitutionellen Faktoren unterliegt. Der Jodallergiker reagiert auf Jodmonoazetat entsprechend seiner epidermalen Hautveränderung durch Jod intraepidermal, während der Patient mit einer Dermatitis herpetiformis Duhring, wenn er auf Jodkali mit einer hypepidermalen Blasenbildung reagiert, ebenfalls auf Monojodacetat mit einer hypepidermalen Blase antwortet. Bei Hautgesunden oder Patienten, deren Pathogenese der Hautveränderungen nicht mit Jodverbindungen in Beziehung steht, greift Monojodacetat primär am Papillarkörper an.

Die chemische Umsetzung des Monojodacetats in der Haut führt zur Bindung des Monojodacetats an SH-Gruppen und das danach freigesetzte Jod kann zu atomarem Jod oxydiert werden, was als Basis der unterschiedlichen Wirkungen in der Haut diskutiert wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Loeser: Dtsch. med. Wschr. 1950.

  2. Bansi: Klin. Wschr. 1951, H. 3/4.

  3. Spier: Arch. f. Dermat. (im Druck).

  4. Bonnevie: Ätiologie und Pathogenese der Ekzemkrankheiten. Leipzig: Verlag Barth 1939.

    Google Scholar 

  5. Fleckenstein: Die periphere Schmerzauslösung und Schmerzausschaltung. Dresden: Steinkopff 1950.

    Google Scholar 

  6. Miescher: Arch. f. Dermat. 173, 117 (1936).

    Google Scholar 

  7. Dermatologica 104, 4/5, 213 (1952).

    Google Scholar 

  8. Percival and Stewart: Brit. J. of Dermat. 42, 215 (1930).

    Google Scholar 

  9. Muntsch: Leitfaden der Pathologie und Therapie der Kampfstofferkrankungen. Leipzig: Thieme 1944.

    Google Scholar 

  10. Rummel u. Bruns: Arch. internat. Pharmacodynamie 1951, S. 528.

  11. Civatte: zit. nach Miescher.

    Google Scholar 

  12. Schreus: Dermat. Wschr. 109, 45 (1939).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 6 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Stüttgen, G. Zur Provokation von Hautblasen durch Jodverbindungen. Arch. f. Dermat. 195, 502–513 (1953). https://doi.org/10.1007/BF00412307

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00412307

Navigation