Skip to main content
Log in

Injuries from wood preservatives

Gesundheitliche Schäden durch Holzschutzmittel

  • Case Studies: How To Protect The Consumer Against Health Damage Caused By Hazardous Products
  • Published:
Journal of Consumer Policy Aims and scope Submit manuscript

Abstract

This paper gives an account of the dangers to human health arising from PCP and lindane based wood preservatives, how the issue arose in Germany, and how those injured by wood preservatives took the initiative to organize themselves in order to defend their interests against the chemical industry. The latter played down the risks, and in so doing benefitted from the German public authorities' sustained reluctance to tackle the problem of a possible link between injuries and the hazardous wood preservatives. Press and media played a key role in the process of creating public awareness of the risks resulting from wood preservatives.

Lawyers have become involved in helping to pinpoint responsibility: Have consumers been used as guinea pigs for the chemical industry, and has the chemical industry really done all it can to prevent people from being endangered and injured? Some twenty actions have been brought before the courts, actions which have been accompanied by a growing public awareness. Legal and judicial solutions are not yet in sight. The jurisprudence is far from settled. The paper aims at describing and analyzing the strategies of the injured and the counter attacks of industry, at elaborating the role of the judiciary in a field where legal arguments are inseparably linked to political decisions, and finally at setting out the cornerstones of the legal debate. It might well be that the solution will be found on the political floor. The German civil courts do not seem to be willing to take over the responsibility and to condemn the German chemical industry for compensation. The solution might derive from the Frankfurt public prosecutor engagement which has been invoked by several thousand injured people. The public prosecutor has now accused those responsible in the chemical industry, thereby possibly preparing the ground for a joint commitment of the industry and the German government, for which the Thalidomide catastrophe might serve as a precedent.

Zusammenfassung

Der Bericht gibt einen Überblick über die gesundheitlichen Risiken, die aus dem Einsatz von PCP- und Lindanhalltigen Holzschutzmitteln resultieren, darüber, wie die Problematik in der Bundesrepublik bekannt wurde und wie die Betroffenen sich organisiert haben, um ihre Interessen gegen die Chemische Industrie durchzusetzen. Letztere spielen die Gesundheitsrisiken noch heute herunter und verstecken sich hinter weichen Stellungnahmen deutscher Aufsichtsbehörden über den nicht klar erwiesenen Ursachenzusammenhang. Presse und Massenmedien übernahmen eine Schlüsselrolle in der Aufdeckung der unter Verschluß gehaltenen Gesundheitsgefahren. Juristen engagierten sich, um die Verantwortlichkeiten klarzustellen: sind die Verbraucher jahrelang als Versuchskaninchen der Chemischen Industrie benutzt worden und hat letztere wirklich alles getan, um die Menschen vor möglichen Gefahren für ihre Gesundheit zu schützen? Gut zwanzig Schadensersatzklagen sind vor deutschen Gerichten anhängig. Die Presse und die Medien verfolgen die Auseindersetzungen mit großer Aufmerksamkeit. Eine rechtliche oder gerichtliche Lösung des Problems ist in weiter Ferne. Gesicherte Rechtsprechung gibt es nicht.

Das Ziel des Papieres ist es, die Strategien der Kläger und die Gegenstrategien der Beklagten herauszuarbeiten, sowie die Postion der Justiz in einem Bereich zu erfassen, wo rechtiche Argumente untrennbar mit politischen Entscheidungen verknüpft sind. Schließlich gilt es, die Hauptstreitpunkte der rechtlichen Auseinandersetzungen zu benennen. Es ist gut möglich, daß das Problem der gesundheitlichen Risiken von Holzschutzmitteln letztlich nicht von den Gerichten gelöst werden kann. Denn die Zivilgerichte schrecken davor zurück, klare Positionen zu beziehen und die Chemische Industrie zu Schadensersatz zu verurteilen. Sie ziehen sich hinter einer wissenschaftlich angeblich nicht voll erwiesenen Kausalkette zurück und delegieren die Verantwortung an die Sachverständigen. So mag das anlaufende Strafverfahren gegen die Verantwortlichen der Chemischen Industrie den Boden bereiten für eine politische Lösung, für die die Bewältigung der Contergan-Katastrophe als Vorbild dienen könnte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

References

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft — Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.: Edition Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Böhm, D. (1973). Die Entschädigung der Contergan-Kinder. Siegen: Vorländer Verlag.

    Google Scholar 

  • Derleder, P., & Winter, G. (1976). Die Entschädigung für Contergan. Demokratie und Recht, 10, 260–305.

    Google Scholar 

  • Dohmeier, H.-J. (1988). Zu den Prozessen wegen Gefährdung und Schädigung durch pentachlorphenol- und lindanhaltige Holzschutzmittel. Verbraucher und Recht, 3, 301–306.

    Google Scholar 

  • Fabig, K.-R. (1988). Aspekte der Neurotoxizität von Holzschutzmitteln — Neue medizinische Sachverhalte über Erkrankungen durch Holzschutzmittel-Inhaltsstoffe. Paper given at the annual meeting of the Interessengemeinschaft der Holzschutzmittelgeschädigten, October 15.

  • Jüth, N. (1988). Notwendigkeiten und Möglichkeiten von Interessengemeinschaften der Geschädigten. Paper given at the PAN seminar, “Gesundheitsgefährdungen durch Pestizide,” Tübingen, November 19–20.

  • Micklitz, H.-W. (1989). Holzschutzmittelprozesse — Zum Stand der Rechtsprechung. Neue Juristische Wochenschrift, 42, 1076–1077.

    Google Scholar 

  • Reich, N. (1986). Product safety and product liability. Journal of Consumer Policy, 9, 133–154.

    Google Scholar 

  • Spill, E. (1982). Gefahr im Gebälk. Stern, No. 50.

  • Spill, E. (1987). Henker des Umweltschutzes. Stern, No. 30.

Download references

Authors

Additional information

Hans-W. Micklitz is a Research Fellow at the Centre for European Legal Policy (ZERP), Universitätsallee, GW I, D-2800 Bremen 33, FRG.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Micklitz, HW. Injuries from wood preservatives. J Consum Policy 12, 415–432 (1989). https://doi.org/10.1007/BF00412145

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00412145

Keywords

Navigation