Skip to main content
Log in

Stiftung Warentest and the pharmaceutical market

Die Stiftung Warentest und der Arzneimittelmarkt

  • Drug Regulation And Consumer Autonomy
  • Published:
Journal of Consumer Policy Aims and scope Submit manuscript

Abstract

For a couple of years now, the Stiftung Warentest and its magazine test have informed the FRG consumer about groups of drugs primarily administered through self-medication (Over-The-Counter drugs = OTC). These reports are based on descriptions and assessments of drugs available on the market. test's ongoing effort in this field is unique on the European consumer scene.

So far 500 — primarily OTC — drugs related to 24 fields of application were discussed in test. Only less than half of the drugs received the positive recommendation “suitable for therapy.” The enclosed package leaflet was examined with respect to the comprehensiveness and intelligibility of the statements made. The results obtained were similar.

The reports are a permanent reminder of the regulatory deficit of the German Federal Health Office (Bundesgesundheitsamt = BGA) whose decisions frequently show no evidence of an active stance in favour of consumer interests. Another aim is to reduce the drug producers' information and marketing monopoly. Basically, the test reports constitute an attempt to introduce more rationality into the drug area and thereby to improve the consumer's drug safety.

Zusammenfassung

Seit einigen Jahren stellt die Stiftung Warentest in ihrem monatlich erscheinenden Verbrauchermagazin test Arzneimittelgruppen vornehmlich aus dem Bereich der Selbstmedikation vor. In diesen sogenannten Warenkunden zu bestimmten Arzneimittelgruppen finden sich bewertende Beschreibungen der einzelnen Mittel. Mit der kontinuierlichen Bearbeitung des Themenkomplexes steht die Zeitschrift test in der europäischen Verbraucherszene einzigartig dar.

80% des Industrieumsatzes auf dem bundesdeutschen Arzneimittelmarkt — 1987 ca. 10.9 Mrd. DM — gehen auf “arztliche Verordnung zurück, ca. 20% oder knapp 2.7 Mrd. DM entfallen auf den Bereich der Selbstmedikation (OTC-Markt). Bezogen auf die Packungseinheiten sieht die Relation Verschreibungsmarkt/OTC-Markt noch etwas anders aus: Hier werden nämlich ca. 35% aller verkauften Arzneimittelpackungen innerhalb der Selbstmedikation verbraucht, von 1.25 Mrd. Packungen also etwa 440 Mio. (360.9 Mio. in Apotheken und 80 Mio. in Supermärkten). Die Testmethodik basiert auf der Auswertung von veröffentlichter wissenschaftlicher Literatur für ein Arzneimittel bzw. für einen Wirkstoff. Herangezogen werden hierfür Standardlehrbücher der Pharmakologie und der angewandten Medizin (Sekundärliteratur) ebenso wie Originalarbeiten (Primärliteratur).

Bislang sind rund 500 Arzneimittel aus 24 Indikationsbereichen, vornehmlich aus dem OTC-Bereich, in der Zeitschrift test vorgestellt worden, weniger als die Hälfte aller genannten Mittel konnten dem Verbraucher als “geeignet für die Therapie” empfohlen werden. Mit den Produkten wurden auch jeweils die Beipackzettel auf Verständlichkeit und Vollstandigkeit der Angaben untersucht. Diese Untersuchungen ergaben ein ähnliches Resultat.

Die Ergebnisse zeigen vor allem Regulationsdefizite des Bundesgesundheitsamtes, dessen Entscheidungen oft eine aktive Wahrnehmung von Verbraucherinteressen vermissen lassen. Die test-Veröffentlichungen stellen auch den Versuch dar, ein Stück des Informations- und Vermarktungsmonopols der pharmazeutischen Hersteller zu verringern. Und sie können letzlich als Weg zu mehr Rationalität auf dem Arzneimittelmarkt und damit zu größerer Arzneimittelsicherheit gewertet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

References

  • Crout, J. R. (1974). Critical appraisal of fixed drug combinations. In: Clinical pharmacological evaluation in drug control, pp. 50–54. Report on a symposium convened by the Regional Office for Europe of the World Health Organization, Heidelberg, September 24–27, 1973. EURO 7407.

  • Dölle, W., & Schwabe, U. (1986). Ist Transparenz auf dem Arzneimittelmarkt möglich? Internist, 27(1), 21–31.

    Google Scholar 

  • Drug efficacy study (1969). Washington, DC: National Academy of Sciences, National Research Council, Division of Medical Sciences.

  • Glaeske, G., & Schefold, D. (Eds.) (1988). Positiv-Liste für Arzneimittel. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Greiser, E. (Ed.) (1981, 1983, 1984). Bewertender Arzneimittel-Index, Vols. 1–4. Wiesbaden: medpharm-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hart, D. (1987). Arzneimittelmarkt und Markttransparenz, Arzneimittelrecht und Arzneimittelversorgung. In: R. Francke, D. Hart, & R. Prigge (Eds.), Probleme des Gesundheitssystems und Arbeitnehmerinteressen, pp. 99–136. Bremen: Akademie für Arbeit und Politik an der Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Möbius, U., Becker-Brüser, W., & Schönhöfer, P. S. (1989). Alarm-Telegramm. Berlin: Arzneimittel-Verlags-GmbH.

    Google Scholar 

  • Selfmedication in the FRG 1987 (1989). Pharmazeutische Rundschau, 31(1), 14–15.

  • Wolfe, S. M., & Coley, C. M. (1981). Pills that don't work. Toronto: McGraw-Hill Ryerson.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Dr. Gerd Glaeske is Head of the Department for Pharmacological Advice, Drug Information, and Drug Epidemiology in the sick-fund AOK. Address: AOK für den Kreis Mettmann, Dürerstr. 29, D-5620 Velbert 1, FRG.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Glaeske, G. Stiftung Warentest and the pharmaceutical market. J Consum Policy 12, 357–370 (1989). https://doi.org/10.1007/BF00412141

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00412141

Keywords

Navigation