Skip to main content
Log in

Consumer autonomy in integrated health services

Patientenautonomie im integrierten Gesundheitssystem

  • New Paradigms In The Supply Of Health Services
  • Published:
Journal of Consumer Policy Aims and scope Submit manuscript

Abstract

The author contrasts the traditional role of the patient as a passive receiver of health services with newer tendencies towards a more active, autonomous role. It is important that the medical profession itself changes its paradigms and develops new models of patient-doctor relationships which better correspond to changed structures of illness. There are chances for consumer autonomy if curative medicine is further developed and the dominating somatic-scientific approach to the treatment of psychosocial diseases is unremittingly questioned.

Zusammenfassung

Der Autor stellt die traditionelle Beziehung des Kranken als passiver Klient im Gesundheitssystem neuen Tendenzen gegenüber, die eine aktivere, autonomere Rolle für ihn vorsehen. Es ist wichtig, daß die Angehörigen der medizinischen Profession selbst neue Paradigmen ihres Tuns entwickeln, die den veränderten Krankheitsbildern entsprechen. Es gibt Möglichkeiten für mehr Patientenautonomie (im Sinne einer weit verstanden Verbraucherselbstbestimmung) im Gesundheitswesen, wenn die Strukturen kurativer Medizin fortentwickelt und herrschende somatisch-wissenschaftliche Ansätze in der Behandlung psychosozialer Krankheiten kontinuierlich infrage gestellt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

References

  • Ackerknecht, E. H. (1986). Geschichte der Medizin (5th ed.). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Badura, B. (Ed). (1981). Unterstützung nach chronischer Krankheit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Badura, B. (1984). Thomas McKeown und die ökologische Gesundheitsstrategie. Medizin, Mensch, Gesellschaft, 9, 151–160.

    Google Scholar 

  • Badura, B. (1987). Leben mit dem Herzinfarkt. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Badura, B., & v. Ferber, C. (Eds.) (1981). Selbsthilfe und Selbstorganisation im Gesundheitswesen. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Badura, B., Bauer, J., & Lehmann, H. (1982). Gesundheitspolitik: Grundsätze, Probleme, Aufgaben. Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 13, 366–385.

    Google Scholar 

  • Badura, B., & Lehmann, H. (1985). Wie läßt sich die Versorgung chronisch Kranker durch Laienhandeln verbessern? WSI-Mitteilungen, 38, 594–599.

    Google Scholar 

  • Badura, B., & Lenk, K. (1986). Der öffentliche Gesundheitsdienst: Begräbnis oder Neubeginn? In: B. Blanke, A. Evers, & H. Wollmann (Eds.), Die Zweite Stadt. Leviathan, Sonderheft 7, 306–320.

    Google Scholar 

  • Bley, H. (1988). Sozialrecht (6th ed.). Frankfurt a. M.: Metzner.

    Google Scholar 

  • Blohmke, M. (Ed.) (1986). Sozialmedizin (2nd ed.). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Deppe, H.-U., Friedrich, H., & Müller, R. (Eds). (1987). Medizin und Gesellschaft. Jahrbuch 1: Ärztliches Behandlungsmonopol und ambulanter Sicherstellungsauftrag. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • v. Ferber, C. (1985). Soziale Krankenversicherung im Wandel. WSI-Mitteilungen, 38, 584–594.

    Google Scholar 

  • v. Ferber, C., & Badura, B. (Eds.) (1983). Laienpotential, Patientenaktivierung und Gesundheitsselbsthilfe. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Francke, R. (1987). Ärztliche Profession im Recht der Gesetzlichen Krankenversicherung. In: H.-U. Deppe, H. Friedrich, & R. Müller (Eds.), Medizin und Gesellschaft, pp. 68–93.

  • Francke, R., & Hart, D. (1987). Ärztliche Verantwortung und Patienteninformation. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Glaeske, G., & Schefold, D. (Eds.) (1988). Positivliste für Arzneimittel. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Göckenjahn, G. (1985). Kurieren und Staat machen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, U. (1982). Gruppenpraxis und Gesundheitssystem. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hörmann, G. (1987). Laienkonzepte von Gesundheit und Krankheit. In: M. Laaser e.a. (Eds.), Prävention und Gesundheitserziehung, pp. 21–31. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Huerkamp, G. (1985). Der Aufstieg der Ärzte im 19. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Karmaus, W., & Osterholz, U. (1987). Zu den Ursachen der großen Volkskrankheiten. Gewerkschaftliche Monatshefte, 38, pp. 646–657.

    Google Scholar 

  • Lehmann, H. (1986). Arbeitsorientierung in der Herzinfarktrehabilitation. In: H. Silomon (Ed.), Sozialmedizin, Sozialrecht, Gesundheitsautonomie, pp. 152–169. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • McKeown, T. (1982). Die Bedeutung der Medizin. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Milles, D., & Müller, R. (1986). Die relative Schädlichkeit industrieller Produktion. In: G. Winter (Ed.), Grenzwerte, pp. 227–263. Düsseldorf: Werner.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (1987). Medizinische und ökonomische Orientierung. Jahresgutachten 1987. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (1988). Medizinische und ökonomische Orientierung. Jahresgutachten 1988. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schmidt, A., Jahn, E., & Scharf, B. (Eds.) (1987). Der solidarischen Gesundheitssicherung die Zukunft: Vol. 1. Grundmängel, Grundanforderungen, Reformperspektiven. Köln: Bund.

    Google Scholar 

  • Schmidt, A., Jahn, E., & Scharf, B. (Eds.) (1988). Der solidarischen Gesundheitssicherung die Zukunft. Vol. 2. Vorschläge zur Strukturreform. Köln: Bund.

    Google Scholar 

  • Siegrist, J. (1988). Medizinische Soziologie (4th ed.) München: Urban u. Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Trojan, A. (1986). Gesundheitsselbsthilfe in Gruppen: Effektivität und Wirkungen krankheitsbezogener Selbsthilfe-Gruppen. In: H. Silomon (Ed.). Sozialmedizin, Sozialrecht, Gesundheitsautonomie, pp. 137–143. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Waller, H. (1985). Integration sozialer und medizinischer Dienste — Beispiele gemeindenaher Versorgung in der Bundersepublik Deutschland. WSI-Mitteilungen, 38, 600–606.

    Google Scholar 

  • WIdO (Ed.) (1981). Leistungssteigerungen im Gesundheitswesen bei Nullwachstum. Bonn: Wissenschaftliches Institut der Ortskrankenkassen.

    Google Scholar 

  • WIdO (Ed.) (1984). Ausgewogene Absicherung von Gesundheitsrisiken. Bonn: Wissenschaftliches Institut der Ortskrankenkassen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Robert Francke is Professor in the Faculty of Law, University of Bremen, Universitätsallee, D-2800 Bremen 33, FRG.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Francke, R. Consumer autonomy in integrated health services. J Consum Policy 12, 295–307 (1989). https://doi.org/10.1007/BF00412137

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00412137

Keywords

Navigation