Skip to main content
Log in

Quantitative Untersuchungen über Kapillaren und Tubuli der Hundeniere

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Fünf Hundenieren werden so infundiert und fixiert, daß alle ihre Kapillaren gut gefüllt sind. Volumina und Oberflächen der Kapillaren und Tubuli können dann in den mikroskopischen Präparaten mit Hilfe der von A. Hennig (1957) angegebenen Integrationsokulare (Fa. Carl Zeiss) bestimmt werden. Aus diesen, nach Rinde und Mark gesonderten Werten, lassen sich eine große Reihe weiterer quantitativer Daten errechnen.

Das Prinzip der beiden Hennigschen „Integrationsokulare“ ist ein statistisches: Volumenanteile werden durch „Trefferzahlen“ in genügend vielen Stichproben ermittelt. Oberflächengrößen werden aus der Zahl von „Durchstoßpunkten“, ebenfalls in genügend vielen Stichproben, abgeleitet. — In der vorliegenden Arbeit sind erstmalig beide Methoden zugleich auf die Kapillaren eines bestimmten Organs angewandt.

Der Schwerpunkt der Arbeit liegt im Methodischen. Das Vorgehen mit den Integrationsokularen, die Fehlerquellen und Fehlergrenzen und die Ansätze für die verschiedenen Ausrechnungen werden ausführlich dargelegt und erörtert.

Der Gedankengang dabei ist folgender: Kennt man (mit Hilfe der Integrationsokulare) Gesamtvolumen und Gesamtoberfläche bestimmter Elemente, z. B. aller Kapillaren, so kann man hieraus rein rechnerisch weitere Daten (z. B. Einzeldurchmesser oder Abstände) gewinnen, falls es morphologische Gesetzmäßigkeiten gibt, die als Vereinfachungen in die Rechnung eingehen. Im Fall der Niere sind dies die Gleichartigkeit einer Vielzahl von Elementen (Nephronen), die Röhrenform und Parallelität von Tubuli und Kapillaren und ihre räumliche Anordnung in bestimmten Verteilungsmustern. Das mikroskopische Bild dient zur Kontrolle der errechneten Werte.

Alle quantitativen Ergebnisse sind in einer Reihe von Tabellen zusammengestellt. Sie können hier nicht vollständig angeführt werden. Die wichtigsten sind folgende:

Das Gesamtvolumen aller Kapillaren einer unter arteriellem Druck infundierten Niere beträgt etwa 1/4 des Gesamtvolumens dieser Niere. Das absolute Kapillar volumen des Markes ist etwa ebensogroß wie das der Rinde. (Das Rinden-Gesamtvolumen verhält sich zum Mark-Gesamtvolumen wie 2∶1). Vom Gesamtvolumen der Niere machen die Rindentubuli etwas weniger als die Hälfte, die Marktubuli etwa 1/10 und das gesamte Interstititum einschließlich aller nichtkapillaren größeren und großen Gefäße zusammen nur etwa 1/4 aus. Das Gesamtvolumen aller Nierenkörperchen beträgt nur etwa 4% des Gesamtnierenvolumens.

Die gegen Interstitium und Tubuli gewendete Gesamtaußenfläche aller Rindenkapillaren beträgt an einer großen (150 g schweren) Niere rund 3,5 m 2, die der Markkapillaren rund 4 m 2, die. Außenfläche der Tubuli (gegenüber Kapillaren und Interstitium) in der Rinde rund 5 m 2, im Mark rund 3 m 2, wovon nur rund 0,5 m 2 auf die dünnen Schleifenteile entfallen. Die Gesamtoberfläche der Markkapillaren ist etwa um 1/3 größer als die Oberfläche der Marktubuli. Dieses Verhältnis wird unter dem Gesichtspunkt diskutiert, daß die Markkapillaren am Haarnadel-Gegenstromprinzip der Harnkonzentrierung im Mark entscheidend beteiligt sein müssen. Auch die Berührungsflächen zwischen Kapillaren und Tubuli, die bei der engen Packung der Nierenelemente ebenfalls Quadratmetergrößenordnung haben, werden bestimmt. Die Faktoren für eine Umrechnung der ermittelten Oberflächen auf Nieren anderer Größe werden abgeleitet und mitgeteilt.

Die mittlere Gesamtkapillarlänge je Gramm Nierengewebe ist in Rinde und Mark etwa gleich. Sie beträgt rund 1400 m. Die mittleren Kapillardurchmesser in Rinde und Mark betragen rund 16–18μ. Die mittlere Gesamttubuluslänge je Gramm Nierengewebe beträgt in der Rinde rund 700 m, im Mark rund 800 m. In der Rinde entfallen je rund zwei Kapillarlängen auf eine Tubuluslänge, im Mark 1,5 Kapillarlängen. Es wird dargelegt, wie aus diesen Verhältnissen auf eine Zuordnung bestimmter Kapillarstrecken zu bestimmten Tubulusstrecken geschlossen werden kann und daß in der Rinde aus der Zuordnung 1∶2 dasselbe „Rindenmuster“ hervorgeht, das die Präparate zeigen.

Das Gewichts- und Volumenverhältnis Rinde zu Mark ist ziemlich genau 2∶1. Eine 150 g schwere Niere hat rund 700000 Glomeruli: je Gramm Rinde also rund 7000 Glomeruli, oder je Gramm Niere rund 5000 Glomeruli. Die Gesamtlänge aller Nephrone einer 150 g-Niere beträgt etwa 110km (!), die mittlere Länge eines Nephrons rund 15 cm.

Die Dichte der Kapillaren und Tubuli (Anzahl der Querschnitte je Quadratmillimeter) ist folgende:

Kapillaren: Rinde 700, Mark 1300. Tubuli: Rinde 340, Mark 790. — Die mittleren Kapillarabstände (in der Rinde ausgerechnet unter Berücksichtigung des Verteilungsmusters der Kapillaren) sind (von Außenwand zu Außenwand gerechnet) in der Rinde: 9μ, im Mark 14 μ. Die Zwischenräume zwischen den Kapillaren sind in der Rinde also etwa halb so groß wie die Kapillardurchmesser und im Mark etwas kleiner als die Kapillardurchmesser.

Die große Zahl und die hohe Kapazität der Markkapillaren wird im Hinblick auf physiologische Daten über die Markdurchblutung (Thurau 1960) und im Hinblick auf das Haarnadel-Gegenstromprinzip (Wirz 1960) diskutiert. In diesem Zusammenhang wird eine neue Hypothese über einen hydraulischen Mechanismus der Markdurchblutungsregelung vorgetragen, bei welchem die Markgefäße passiv bleiben würden und ihre Durchblutung lediglich von der Steuerung der Rindenarterien abhinge.

Aus der rechnerisch erschlossenen und mikroskopisch wahrscheinlich gemachten Parallelität von Kapillaren und Tubuli auch in der Rinde, ferner aus Literaturangaben (Rollhäuser) über Ort und Zeitfolge von Farbstoffausscheidung aus dem Kapillarblut in das Epithel von Rindentubuli, wird folgende weitere Hypothese abgeleitet und diskutiert: Harnstrom und Kapillarstrom der Rinde laufen erstens parallel, sind aber zweitens außerdem gegenläufig. In der Rinde läge dann ein zweites Gegenstromprinzip der Niere vor: ein Tubulus-Kapillar-Gegenstromprinzip.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Dorn, Emmi: über den Feinbau der Schwimmblase von Anguilla vulgaris L. — Licht-und elektronenmikroskopische Untersuchungen. Z. Zellforsch. 55, 849–912 (1961).

    PubMed  Google Scholar 

  • Elias, H., A. Hennig and P. M. Elias: Contributions to the geometry of sectioning. V. Some methods for the study of kidney structure. Z. wiss. Mikr. 65, 70–82 (1961).

    PubMed  Google Scholar 

  • Frey, E., u. J. Frey: Die Funktionen der gesunden und kranken Niere. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1950.

    Google Scholar 

  • Grupp, G.: Physiologische Betrachtungen über die Durchblutung der Niere. In A. v. Kügelgen, B. Kuhlo, W. Kuhlo u. K.-J. Otto, die Gefäßarchitektur der Niere. Stuttgart 1959.

  • —, u. Kl. Goerttler: Herbeiführen und Fixieren verschiedener Kontraktionszustände glatter Muskelfasern. Z. wiss. Mikr. 63, 397–418 (1958).

    PubMed  Google Scholar 

  • -, u. S. Janssen: Der Einfluß von Arterien- und Venendruck auf die Nierendurchblutung. Ber. XX. Internat. Physiologenkongr. Brüssel 1956, S. 518. Zit. nach Grupp 1959.

  • —, u. S. Janssen: Untersuchungen über die Wärmebildung der Niere. Pflügers Arch. ges. Physiol. 267, 58–72 (1958).

    Google Scholar 

  • Hanssen, O. E.: Early post mortem renal changes studied in mice with one kidney exteriorized. 1. The reliability of the experimental method as evaluated by the diuretic response to mannitol and sodium ferrocyanide. Acta path. microbiol. scand. 49, 280–296 (1960a).

    PubMed  Google Scholar 

  • —: Early post mortem renal changes studied in mice with ohne kidney exteriorized. 2. The functional and the early post mortem morphology of the kidney. Acta path. microbiol. scand.49, 297–320 (1960b).

    Google Scholar 

  • Haug, H.: Leitfaden der mikroskopischen Technik. Stuttgart 1959.

  • Hennig, A.: Volum-und Oberflächenmessung in der Mikroskopie. Verh. Anat. Ges. 54. Verslg Freiburg i. Br. 22.–25. Sept. 1957. Anat. Anz. 104 Erg.-H., 254–265 (1957).

    Google Scholar 

  • —: Kritische Betrachtungen zur Volumen-und Oberflächenmessung in der Mikroskopie. Zeiss-Werk-Z. 6, 78–86 (1958).

    Google Scholar 

  • - Briefliche Mitteüungen 1962.

  • Horstmann, E.: Abstand und Durchmesser der Kapillaren im Zentralnervensystem ver-schiedener Wirbeltierklassen. In D. B. Tower and J. P. Schadé, ed., Structure and function of the cerebral cortex (Proc. 2nd Internat. Meeting Neurobiologists, Amsterdam 1959), p. 59–63. Amsterdam 1960.

  • Hort, W.: Quantitative Untersuchungen über die Capillarisierung des Herzmuskels im Erwachsenen-und Greisenalter bei Hypertrophie und Hyperplasie. Virchows Arch. path. Anat. 327, 560 (1955). Zit. nach Linzbach.

    Google Scholar 

  • Janssen, S., u. G. Grupp: Untersuchungen über die Temperaturverteilung in der Niere des Hundes. Naunyn-Schmiedeberg's Arch. exp. Path. Pharmak. 230, 245–256 (1957).

    Google Scholar 

  • Kety, S. S.: The theory and applications of the exchange of inert gas at the lungs and tissues. Pharmacol. Rev. 3, 1–41 (1951).

    PubMed  Google Scholar 

  • Kramer, K.: Die Stellung der Niere im Gesamtkreislauf. Verh. Dtsch. Ges. Inn. Med. 65. Kongr. 1959, S. 225–241.

  • —, K. Thurau u. P. Deetjen: Hämodynamik des Nierenmarks. I. Mitt. Capilläre Passagezeit, Blutvolumen, Durchblutung, Gewebshämatokrit und O2-Verbrauch des Nierenmarks in situ. Pflügers Arch. ges. Physiol. 270, 251–269 (1960).

    Google Scholar 

  • Krogh, A.: The anatomy and physiology of capillaries. Second edit. New Haven 1929.

  • Kügelgen, A. v., u. H. Greinemann: Die Klappen in den menschlichen Nierenvenen, besonders an der Mündung der Nierenbeckenvenen. Z. Zellforsch. 47, 648–673 (1958).

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • B. Kuhlo, W. Kuhlo u. K.-J. Otto: Die Gefäßarchitektur der Niere. Stuttgart 1959.

  • —, u. E. Passarge: Das Nierenbeckengefäßsystem als extraglomerulärer Blutweg. Korrosionsanatomie an der Hundeniere. Z. Anat. Entwickl.-Gesch. 122, 86–113 (1960).

    Google Scholar 

  • —, u. S. Zuleger: Nachweis von Venenklappen in der Niere von Hund, Schwein und Mensch. Z. Zellforsch. 47, 320–330 (1958).

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kuhn, W., u. H. J. Kuhn: Multiplikation von Aussalz- und anderen Einzeleffekten für die Bereitung hoher Gasdrucke in der Schwimmblase. Z. Elektrochem. 65, 426–439 (1961).

    Google Scholar 

  • Lierse, W.: Die Kapillarabstände in verschiedenen Hirnregionen der Katze. Z. Zellforsch. 54, 199–206 (1961).

    PubMed  Google Scholar 

  • Linzbach, A. J.: Heart failure from the point of view of quantitative anatomy. Amer. J. Cardiology 6, 370–382 (1960).

    Google Scholar 

  • - Struktur und Funktion des gesunden und kranken Herzens. Die Funktionsdiagnostik des Herzens. 5. Freiburger Symposium, Berlin 1958. Zit. nach Linzbach 1960.

  • Loeschke, H.: Mündliche Diskussionsbemerkung 1962: s. Anmerk. S. 789.

  • Longley, J. B., W. G. Banfield and D. C. Brindlay: Structure of the rete mirabile of the kidney of the rat as seen with the electron microscope. J. biophys. biochem. Cytol. 7, 103–105 (1960).

    PubMed  Google Scholar 

  • Möllendorff, W. v.: Der Exkretionsapparat. In Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen, herausgeg. von W. v. Möllendorff, Bd. 7, Teil 1. Berlin 1930.

  • Niessing, K.: Nierenkapsel und Gitterfasersysteme in ihren funktionellen Beziehungen zur Form und Architektur der Niere. Gegenbaurs morph. Jb. 75, 331–373 (1935).

    Google Scholar 

  • Peter, K.: Untersuchungen über Bau und Entwickelung der Niere, H. 1. Jena 1909.

  • Petersen, H.: Histologie und mikroskopische Anatomie. München 1935.

  • Policard, A.: La capacité des divers segments du tube urinaire. Remarques à propos de recherches physiologiques récentes de M. O'Connor. Bull. Histol. appl. 1, 209–216 (1924).

    Google Scholar 

  • —: Rectificatif à une note précédente sur la capacité du tube urinaire. Bull. Histol. appl. 1, 498 (1924).

    Google Scholar 

  • Pütter, A.: Aktive Oberfläche und Organfunktion. Z. Physiol. 12, 125–214 (1911). Zit. nach v. Möllendorff 1930.

    Google Scholar 

  • Rollhäuser, H.: Untersuchungen über den örtlichen und zeitlichen Ablauf der Phenolrot- Ausscheidung in den Tubuli der unbeeinflußten Rattenniere. Z. Zellforsch. 51, 348–355 (1960).

    PubMed  Google Scholar 

  • —, u. P. Santamaría-Arnaíz: Histophysiologische Untersuchungen über den Mechanismus der Schockwirkung auf die Durchblutung der Rattenniere. Z. Zellforsch. 55, 696–706 (1961).

    PubMed  Google Scholar 

  • Roost, W.: Über Nierengefäße unserer Haussäugetiere mit spezieller Berücksichtigung der Nierenglomeruli. Diss. Bern 1912. Zit. nach v. Möllendorff 1930.

  • Sarre, H.: Nierenkrankheiten, Physiologie, Pathophysiologie, Untersuchungsmethoden, Klinik und Therapie, 2. Aufl. Stuttgart 1959.

  • Schuchardt, F.: Die Gewebsanalyse mit dem Integrationsokular. I. Mitt. Grundlagen der Methodik und Beschreibung des Instrumentes. Z. wiss. Mikr. 62, 9–13 (1954).

    PubMed  Google Scholar 

  • Sjöstrand, T.: Eine Methode für quantitative Bestimmung der Blutmenge in den feineren Blutgefäßen in verschiedenen Organen und in verschiedenen Geweben desselben Organs. Skand. Arch. Physiol. 68, 160–170 (1934).

    Google Scholar 

  • —: On the principles for distribution of blood in the peripheral vascular system. Skand. Arch. Physiol. 71, Suppl., 1–150 (1935).

    Google Scholar 

  • Smith, H. W.: The kidney. Structure and function in health and disease. New York 1951.

  • Swann, H. G.: The functional distension of the kidney: a review. Tex. Rep. Biol. Med. 18, 566–595 (1960).

    PubMed  Google Scholar 

  • Thews, G.: Die Sauerstoffdiffusion im Gehirn. Ein Beitrag zur Frage der Sauerstoffversorgung der Organe. Pflügers Arch. ges. Physiol. 271, 197–226 (1960).

    Google Scholar 

  • Thoenes, W.: Die Mikromorphologie des Nephron in ihrer Beziehung zur Funktion. Teil II. Funktionseinheit: Henlesche Schleife-Sammelrohr. Klin. Wschr. 39, 827–839 (1961).

    PubMed  Google Scholar 

  • Thurau, K.: Nierenmarkdurchblutung. In K. Kramrr u. K. Ullrich, herausgeg. von, Nierensymposium Göttingen 1959. Aktiver Ionentransport und Lokalisation des Stofftransportes in der Niere. Bedeutung des Gegenstromsystems für die Harnkonzentrierung. Stuttgart 1960.

  • —, P. Deetjen u. K. Kramer: Hämodynamik des Nierenmarks. II. Mitteilung: Wechsel- beziehung zwischen vasculärem und tubulärem Gegenstromsystem bei arteriellen Drucksteigerungen, Wasserdiurese und osmotischer Diurese. Pflügers Arch. ges. Physiol. 270, 270–285 (1960).

    Google Scholar 

  • Trueta, J., A. E. Barclay, P. M. Daniel, K. J. Franklin and Marjorie M. L. Prichard: Studies of the renal circulation. Oxford 1947.

  • Ullrich, K. J.: Das Nierenmark. Struktur, Stoffwechsel und Funktion. Ergebn. Physiol. 50, 438–489 (1959).

    Google Scholar 

  • Wirz, H.: Der osmotische Druck des Blutes in der Nierenpapille. Helv. physiol. pharmacol. Acta 11, 20–29 (1953).

    PubMed  Google Scholar 

  • —: Die Niere als Regulator des osmotischen Druckes. Mod. Probl. Pädiat. 6, 86–98 (1960).

    Google Scholar 

  • —, B. Hargitay u. W. Kuhn: Lokalisation des Konzentrierungsprozesses in der Niere durch direkte Kryoskopie. Helv. physiol. pharmacol. Acta 9, 196–207 (1951).

    PubMed  Google Scholar 

  • „Zeiß-Integrations-Okulare“. Druckschrift der Firma Carl Zeiss, Oberkochen i. Württ., Nr. 40–195d (1958).

  • - „Nomogramm zur Fehlerbestimmung für Integrationsokular mit Platte I (Testpunktteilung)“, Druckschrift der Firma Carl Zeiss, Oberkochen i. Württ., Nr. G 40–195 (1958).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Wir danken Herrn Dr.-Ing. A. Hennig (Anatomisches Institut der Universität München) für freundliche Durchsicht des Manuskriptes.

Die Arbeit stützt sich z. T. auf Untersuchungen B. Braungers, die seiner Dissertation: „Nierenkapillaren und -tubuli: ihre Volumina und Oberflächen mit dem Integrationsokular an Hundenieren bestimmt“, Freiburg i. Br. 1962, zugrunde lagen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

v. Kügelgen, A., Braunger, B. Quantitative Untersuchungen über Kapillaren und Tubuli der Hundeniere. Z.Zellforsch 57, 766–808 (1962). https://doi.org/10.1007/BF00410234

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00410234

Navigation