Skip to main content
Log in

Elektronenmikroskopie des menschlichen Nebenhodenepithels

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

    We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

    Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

Zusammenfassung

Die elektronenmikroskopische Untersuchung der Nebenhoden eines 38jährigen Mannes ergibt folgendes:

  1. 1.

    Die Basalzellen unterscheiden sich von den Zylinderzellen nicht nur durch ihre Form, sondern auch durch ihr verhältnismäßig strukturarmes, teilweise feinfibrilliertes Cytoplasma und durch größere Mitochondrien. Sie besitzen zwar auch Cytosomen wie die Zylinderzellen, aber in geringerer Anzahl.

  2. 2.

    Die Kerne der Zylinderzellen haben viele Kernporen und enthalten Kerneinschlüsse (Karyosomen), die offenbar ausgeschleust werden können.

  3. 3.

    Am Cytoplasma der Zylinderzellen werden folgende Zonen unterschieden: Basale Zone, infranucleäre Zone, Kernzone, supranucleäre und apikale Zone.

  4. 4.

    Die basale Zone ist durch ein stark zerklüftetes Cytoplasma ausgezeichnet, welches Cytosomen und sternförmige Lipoideinschlüsse enthält.

  5. 5.

    Die infranucleäre Zone ist durch ein längsorientiertes endoplasmatisches Reticulum charakterisiert. In dieser Zone sind die Cytosomen selten.

  6. 6.

    Das Cytoplasma der Kernzone entspricht dem der infranucleären Zone, geht aber in Höhe des oberen Kernumfanges in die supranucleäre Zone über.

  7. 7.

    Die supranucleäre Zone enthält zahlreiche Lamellensysteme (Golgilamellen) und nach apikal zunehmend Cytosomen und Komplexcytosomen. Die supranucleäre Zone entspricht dem „Präparanten“ Heidenhains.

  8. 8.

    Die apikale Zone („Secernent“ Heidenhains) bildet den Sockel der Stereocilien und zeigt in den Randpartien der Zellen opake Bläschen, die nach Form und Dichte gleitende Übergänge zu den Cytosomen bieten.

  9. 9.

    Das Cytoplasma des Stereociliensockels und teilweise auch der Stereocilien ist in Längsrichtung der Zellen feingestreift. Es enthält helle, von einer dichten Membran umgebene Bläschen, die ich als Ausdruck pinocytotischer Vorgänge auffasse und stellenweise Paladematerial.

  10. 10.

    Die Stereocilien sind Schöpfe cytoplasmatiseher, den Microvilli vergleichbarer Fortsätze. Die einzelnen Stereocilien stehen seitlich untereinander in Verbindung. Die Basis des Schopfes wird von stark zerklüftetem Cytoplasma gebildet, gegen die Spitze reißt das Cytoplasma zu einzelnen Stereocilien auf.

  11. 11.

    Die Ausbildung der Stereocilien und die Struktur des Schopfes ist bei den einzelnen Zellen verschieden.

  12. 12.

    Die Zellmembran der Stereocilien und der apikalen Zellkuppe ist eine Doppelmembran.

  13. 13.

    Im basalen Drittel der Epithelhöhe sind alle Zellen an den bandartigen Kanten sehr kompliziert miteinander verzahnt. Im Bereich der Verzahnungen sieht man an Stelle ehemaliger Zellgrenzen Bläschenreihen.

  14. 14.

    Desmosomen kommen nicht nur in Höhe der Kittlinien sondern an der ganzen Zelloberfläche mit Ausnahme der verzahnten Kanten vor.

  15. 15.

    Weitere Untersuchungen unter experimentellen Bedingungen sind notwendig um die Bedeutung des Nebenhodengangepithels zu erfassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Aigner, A.: Über das Epithel im Nebenhoden und seine sekretorische Tätigkeit. S.-B. Akad. Wiss. Wien, math.-nat. Kl. 109, Abt. III, 555 (1900).

    Google Scholar 

  • Bargmann, W.: Über Kernsekretion in der Neurohypophyse des Menschen. Z. Zellforsch., Abt. A 32, 394–400 (1943).

    Google Scholar 

  • —: Histologie und mikroskopische Anatomie des Menschen (1.Aufl. Bd. II 1951), 4. Aufl. Stuttgart: Georg Thieme 1962.

    Google Scholar 

  • Berg, W.: Über Fett- und Pigmenteinschlüsse in den Leberzellkernen des Menschen. Ihre Entstehung und ihre Ausscheidung. Z. mikr.-anat. Forsch. 38, 644–659 (1935).

    PubMed  Google Scholar 

  • Bloch, B.: Das Pigment. In Jadassohns Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Bd. 1, S. 434–541. Berlin: Springer 1927.

    Google Scholar 

  • Dalton, A. J., H. Kahler and B. J. Lloyd: The structure of the free surface of a series of epithelial cell typus in the mouse as revealed by the electron microscope. Anat. Rec. 111, 67–78 (1951).

    PubMed  Google Scholar 

  • Duve, C. de: Lysosomes a new group of cytoplasmic particles. In: Subcellular particles, ed. T. Hayashi, pp. 128–159. New York: Ronald Press Comp. 1959.

    Google Scholar 

  • Faller, A.: Über den mikroskopisch nachweisbaren Austritt von Kernstoffen in das Zellplasma der Epithelzellen des Ductus epididymidis des Menschen. Z. Zellforsch., Abt. A 33, 289–298 (1944).

    Google Scholar 

  • Hammar, J. A.: Über Sekretionserscheinungen im Nebenhoden des Hundes. Arch. Anat. Entwickl.-Gesch. 1897, Suppl. 1–24.

  • Heidenhain, M., u. Fr. Werner: Über die Epithelien des Corpus epididymidis beim Menschen. Z. Anat. Entwickl.-Gesch. 72, 556–608 (1924).

    Google Scholar 

  • Horstmann, E.: Die Struktur der Stereocilien des Nebenhodenepithels. Dtsch. med. Wschr. 86, 2484–2485 (1961).

    PubMed  Google Scholar 

  • —, u. A. Knoop: Zur Struktur des Nucleolus und des Kernes. Z. Zellforsch. 46, 100–107 (1957).

    PubMed  Google Scholar 

  • Kuff, E. L., and A. J. Dalton: Biochemical studies of isolated Golgimembranes in subcellular particles, ed. T. Hayashi, pp. 114–127. New York: Ronald Press Comp. 1959.

    Google Scholar 

  • Lanz, T. v.: Der Nebenhoden einiger Säugetiere als Samenspeicher. Anat. Anz. (Erg.-H.) 58, 106–115 (1924).

    Google Scholar 

  • —: Über Bau und Funktion des Nebenhodens und seine Abhängigkeit von der Keimdrüse. Z. Anat. Entwickl.-Gesch. 80, 177–282 (1926).

    Google Scholar 

  • Maneely, R. B.: Epididymal structure and function: a historical and critical review. Acta zool. (Stockh.) 40, 1–21 (1959).

    Google Scholar 

  • Montagna, W., and J. B. Hamilton: Histological studies of human testes. II. The distribution of glycogen and other HIO4-Schiff reactive substances. Anat. Rec. 112, 237–250 (1957).

    Google Scholar 

  • Nicander, L.: On the regional histology and cytochemistry of the ductus epididymidis in rabbits. Acta morph. neerl.-scand. 1, 99–118 (1957).

    Google Scholar 

  • —: Studies on the regional histology and cytochemistry of the ductus epididymidis in stallion, rams and bulls. Acta morph. neerl.-scand. 1, 337–352 (1958).

    Google Scholar 

  • Ortmann, R.: Über Kernsekretion, Kolloid- und Vacuolenbildung in Beziehung zum Nucleinsäuregehalt in Trophoblast-Riesenzellen der menschlichen Placenta. Z. Zellforsch. 34, 562–583 (1949).

    PubMed  Google Scholar 

  • —: Histochemische Untersuchungen an menschlicher Placenta mit besonderer Berücksichtigung der Kernkugeln (Kerneinschlüsse) und der Plasmalipoideinschlüsse. Z. Anat. Entwickl.-Gesch. 119, 28–54 (1955).

    Google Scholar 

  • Ortmann, R.: Histochemische Untersuchungen an den Kerneinschußkörpern der Ganglienzellen im Nucleus praeopticus des Karpfens (Cyprinus carpio Linné). Z. Anat. Entwickl.-Gesch. 119, 485–499 (1956).

    Google Scholar 

  • Redenz, E.: Versuch einer biologischen Morphologie des Nebenhodens. Wilhelm Roux' Arch. Entwickl.-Mech. Org. 103, 593–628 (1924).

    Google Scholar 

  • —: Der Nebenhoden als morphologisches Problem. II. Die Bedeutung der Elektrolytresorption für die Beweglichkeit der Spermien. Anat. Anz. (Erg.-H.) 60, 180–189 (1925).

    Google Scholar 

  • - Nebenhoden mit Spermienbewegung. Würzburger Abh., N. F. H. 5, 107–150 (1926).

  • Romeis, B.: Hoden, Samenableitende Organe und accessorischer Geschlechtsdrüsen. In: Bethes Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Bd. 14/1, S. 693–762. Berlin: Springer 1926.

    Google Scholar 

  • Schmidt, W.: Licht-und elektronenmikroskopische Untersuchungen über die intrazelluläre Verarbeitung von Vitalfarbstoffen. Habil.-Schr. Med. Fak. Hamburg 1961.

  • Stieve, H.: Männliche Geschlechtsorgane. In: Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen, Bd. VI/2, herausgeg. von W. v. Möllendorff. Berlin: Springer 1930.

    Google Scholar 

  • Wagenseil, F.: Experimentaluntersuchungen am Nebenhoden der Maus. Z. Zellforsch. 7, 141–176 (1928).

    Google Scholar 

  • Wartenberg, H.: Elektronenmikroskopische und histochemische Studien über die Oogenese der Amphibieneizelle. Z. Zellforsch. (im Druck).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr. T. v. Lanz zum 65. Geburtstag gewidmet.

Mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Horstmann, E. Elektronenmikroskopie des menschlichen Nebenhodenepithels. Z.Zellforsch 57, 692–718 (1962). https://doi.org/10.1007/BF00410231

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00410231

Navigation