Skip to main content
Log in

Methoden der Selektion zur Steigerung der antibiotischen Wirksamkeit bei Penicillium notatum

  • Published:
Archiv für Mikrobiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es werden Verfahren entwickelt:

  1. a)

    die antibiotische Aktivität von Penicillium-Stämmen in Vorselektion auf breiter Basis auszutesten und anzureichern mit Hilfe von Einsporen- bzw. Punktimpfungs-Mikrokulturen im Diffusionsplattentest;

  2. b)

    aus dem Material eines ausgewählten Stammes durch Einsporen-Isolierung erbreine Linien mit hoher und erbkonstanter antibiotischer Aktivität herauszuzüchten;

  3. c)

    das hochgezüchtete Material eines antibiotisch wirksamen Stammes durch laufende Selektionsarbeit bei konstanter antibiotischer Wirksamkeit zu erhalten;

  4. d)

    durch Ertestung von Spitzenwerten antibiotischer Aktivität im Verdünnungsreihen-Verfahren an Einsporen-Mikrokulturen positive antibiotische Variationen festzustellen und nach Prüfung auf ihre antibiotische Erbkonstanz selektiv weiter zu züchten und damit durch dieselben eine Erhöhung der antibiotischen Produktionsfähigkeit des verwendeten Stammes zu erreichen; unter Umständen unter Überschreitung der Grenzen seiner ursprünglichen antibiotischen Qualität.

    Als Begleitprobleme werden die Fragen der Sporenkeimung und der Erhaltung der Aktivität bei der Weiterimpfung antibiotisch hochwertigen Materials sowie die Grenzen des Testbereichs antibiotischer Wertbestimmungsmethoden untersucht.

    Das Arbeitsverfahren ist in dem nachfolgenden Schema dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Abraham, E. P., E. Chain and others: Weitere Beobachtungen über Penicillin. Lancet 2, 177 (1941) (Referat); Brit. Med. Bulletin 2 (1944) (Referat).

    Google Scholar 

  • Bamann, E., u. K. Myrbäck: Die Methoden der Fermentforschung. Leipzig 1941.

  • Bernhauer, K.: Gärungschemisches Praktikum. Berlin 1939.

  • Buckland, F.: Penicillin. Dtsch. med. Wschr. 71, H. 13 (1946).

  • Christophersen, J.: Eine neue Methode zur Isolierung von Mikro-Organismen mit Hilfe des Mikro-Manipulators, Kiel. Zbl. f. Bakteriologie, I. Orig. 145, 366 (1940).

    Google Scholar 

  • Coghill, R. D.: Penicillin-Herstellung im Oberflächen-Verfahren. Northern Regional Research Laboratory Peoris, Illinois 1943.

    Google Scholar 

  • Elisei, F. G.: Osservazioni sul nucleo dei Penicillium (Referat). Berichte Wiss. Biol. 54, 6 (1940).

    Google Scholar 

  • Gäumann, E.: Vergleichende Morphologie der Pilze. Jena 1926.

  • Janke, A.: Arbeitsmethoden der Mikrobiologie. Dresden und Leipzig 1946.

  • Heatley, N. C.: A method for the assay of Penicillin. Biochem. J. 1944 (Referat).

  • Killian, H.: Die Penicilline. Freiburg i. Br.-Aulendorf/Wttbg. 1948.

  • Klebs, G.: Die Bedingungen der Fortpflanzung bei einigen Algen und Pilzen. Jena 1928.

  • Knöll, H.: Versuche zur Gewinnung und Wertbestimmung antibiotischer Pilzwirkstoffe. Deutsches Gesundheitswesen 1 (1946); Zur Wertbestimmung des Penicillins, Pharmazie 2, 9, 392 (1947).

  • Kühne, P.: Pharmazie 1 (1946).

  • Lafar, F.: Handbuch der technischen Mykologie. Jena 1905–14.

  • Lembke, A.: Ergebnisse der theoretischen und angewandten Mikrobiologie. Neudamm 1943.

  • Pontecorvo, G., u. A. R. Gemmel: Genetischer Nachweis der Heterokaryosis bei Penicillium notatum (Referat). Nature, London 1944.

  • Schmidt, H. W., u. J. A. Moyer: Penicillin I. Untersuchungsmethoden. Journ. of Bacteriology 47 (1944) (Referat).

  • Schürhoff, V.: Über Penicillium crustaeum Fries. Beih. Bot. Cbl. 22, Abt. I, 294 (1907).

    Google Scholar 

  • Wakayama, K.: Contributions to the Cytology of Fungi III. Chromosome number in Aspergillus. Cytologia 2, 231 (1931).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bringmann, G. Methoden der Selektion zur Steigerung der antibiotischen Wirksamkeit bei Penicillium notatum . Archiv. Mikrobiol. 15, 85–115 (1950). https://doi.org/10.1007/BF00409691

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00409691

Navigation