Skip to main content
Log in

Die Mikroflora der Rhizosphäre als resistenzbestimmender Faktor

  • Published:
Archiv für Mikrobiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Resistenz verschiedener dikotyler Pflanzen gegenüber Ophiobolus graminis, sowie von Weizen und Mais gegenüber Ascochyta pinodella und Fusarium culmorum ist in allerdings verschiedenem Ausmaß durch die Mikroflora der Rhizosphäre bedingt. Bei steriler Aufzucht in einem mit Zinzadze-Lösung getränkten Sand oder entsprechendem Agar tritt infolge des Fehlens der Mikroflora eine Infektion der Wurzeln dieser Pflanzen durch die genannten Parasiten ein. Ascochyta pinodella bildet dabei an Weizen eine Wurzelverpilzung mit mycorrhizaähnlichem Charakter (Pseudomycorrhiza) aus. Die resistenzbestimmenden Eigenschaften der Rhizospähre scheinen dabei nicht an eine ganz spezifische Zusammensetzung der Rhizosphärenflora gebunden zu sein, da sie auch nach Infektion steriler Böden mit Laboratoriumskeimen auftreten. Impfung von Mais mit Fusarium culmorum fördert die Jugendentwicklung deutlich, und zwar anscheinend vor allem durch Verminderung von Keimlingskrankheiten. Es erscheint daher nicht aussichtslos, Keimlingsmycosen auch in anderen Fällen durch Impfung der Samen mit bestimmten, sich in der Rhizo- und Spermatosphäre besonders gut entwickelnden und stark antibiotisch wirksamen Mikroben zu verhindern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Björkmann, E.: Über die Bedingungen der Mycorrhizabildung bei Kiefer und Fichte. Symbolae Botanicae Upsalienses, 6, 190 (1942).

    Google Scholar 

  • Eaton, M., and E. Rigler: Influence of carbohydrate levels and root-surface microfloras on Phymatotrichum root rot in cotton and maize plants. J. Agric. Res., Washington, 72, 137–161 (1946).

    Google Scholar 

  • Garrett, S. D.: Factors affecting the severity of take-all. J. agric. South. Austral. 37, 664, 799, 976 (1934).

    Google Scholar 

  • Isakowa, A. A., u. A. Smirnova: The influence of various microbe complexes of bacteriorhizas on the development of higher plants. C. R. (Doklady) Acad. Sci. USSR, Moscou, 14, 397–398 (1937). Ref.: Bot. Zbl., 30, 41, 342 (1937/38).

    Google Scholar 

  • Lihnell, D.: Untersuchungen über die Mycorrhizen und die Wurzelpilze von Juniperus communis. Symbolae Botanicae Upsalienses, 3, 141 (1939).

    Google Scholar 

  • Lochhead, A. G., M. I. Timonin, and P. M. West: The microflora of the rhizosphere in relation to resistance of plants to soil-born pathogens. Sci. Agric., Ottawa, 20, 414–418 (1940).

    Google Scholar 

  • Melin E.: Untersuchungen über die Bedeutung der Baummycorrhiza. Jena 1925.

  • Müller-Kögler, E.: Untersuchungen über die Schwarzbeinigkeit des Getreides und den Wirtspflanzenkreis ihres Erregers. Arb. Biol. Reichsanst. Berlin-Dahlem 22, 271–319 (1938).

    Google Scholar 

  • Rexhausen, L.: Über die Bedeutung der Mycorrhiza für die höheren Pflanzen. Beitr. z. Biologie d. Pfl. 14, 19–58 (1920).

    Google Scholar 

  • Rippel, A.: Allgemeine Grundlagen der mikrobiologischen Bodenuntersuchung (Bestimmung der Zahl). Forschungsdienst, Neudamm, 1 28–33 (1936).

    Google Scholar 

  • Slykhuis, J. R.: Studies on Fusarium culmorum blight of crested wheat and brome grass seedlings. Canad. J. Res., Ottawa 25, 155–180 (1947).

    Google Scholar 

  • Stille, B.: Untersuchungen über die Bedeutung der Rhizosphäre. Arch. Mikrobiol. 9, 477–485 (1938).

    Google Scholar 

  • Timonin, M. I.: The interaction of higher plants and soil microorganisms. I. Microbial population of rhizosphere of seedlings of certain cultivated plants. Canad. J. Res., Sect. C. Bot. Sci., Ottawa 18, 307–317 (1940). Ref.: Biological Abstr. 15, 956 (1941); The interaction of higher plants and soil microorganisms. II. Study of the microbial population of the rhizosphere in relation to resistance of plants of soil born diseases. Canad. J. Res., Sect., C. Bot. Sci., Ottawa 18, 444 (1940). Ref.: Biological Abstr. 15, 956 (1941).

    Google Scholar 

  • Winter, A. G.: Der Einfluß partieller Sterilisation des Bodens auf die Entwicklung der Laufhyphen von Ophiobolus graminis. Phytopathol. Z. 14, 204–302 (1942); Untersuchungen über die Beziehungen zwischen Ophiobolus graminis und andere Organismen mit Hilfe der Aufwuchsplattenmethode. Archiv Mikrobiol. 14, 240–270 (1949). Untersuchungen über die Ökologie und den Massenwechsel bodenbewohnender mikroskopischer Pilze. I. Die Bedeutung organischer Nährstoffe für die Entwicklung von Ophiobolus graminis in der Rhizosphäre und im freien Boden. Arch. Mikrobiol. 15, 42 (1950).

    Google Scholar 

  • Die ausländische Literatur konnte nur in dem hier genannten Umfang berücksichtigt werden. Weitere eventuell nach 1939 erschienene ausländische, die angeschnittenen Probleme berührende Veröffentlichungen waren den Verfassern nicht zugänglich oder bekannt.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Von der Redaktion der “Botanica oeconomica” im August 1948 angenommen; die Zeitschrift hat jedoch ihr Erscheinen einstellen müssen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Winter, A.G., von Rümker, R. Die Mikroflora der Rhizosphäre als resistenzbestimmender Faktor. Archiv. Mikrobiol. 15, 72–84 (1950). https://doi.org/10.1007/BF00409690

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00409690

Navigation