Skip to main content
Log in

Untersuchungen zum sehvermögen einiger dekapoden, insbesondere von Uca Tangeri

  • Published:
Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Während eines fünfmonatigen Aufenthaltes in Südspanien wurden mit Hilfe einer optomotorischen Trommel Untersuchungen zum Sehvermögen von sechs verschiedenen Dekapoden-Arten im Mündungsgebiet des Guadalquivirs (Andalusien) durchgeführt. Durch entsprechende Kombination von Trommeldurchmesser und Streifenbreite konnte die Sehscharfe zwischen den Sehwinkeln von 1,9′ bis 17,1° bestimmt werden. Das geschah an Palaemon serratus (Penn.), Carcinus maenas (Rath.), Pachygrapsus marmoratus (Fabr.), Eriphia spinifrons (HERBST), Xantho hydrophilus (Herbst) und vor allem an Uca tangeri Eydoux.

  2. 2.

    Erwachsene Uca-tangeri-Individuen reagieren bei optimaler Beleuchtung (mindestens 90 Lux) noch auf Sehdinge, die unter dem Sehwinkel von 5,8′ geboten werden.

  3. 3.

    Im Verlauf der Ontogenese von Uca tangeri tritt vom ersten Krabbenstadium bis zu einer Carapaxbreite von 30 mm eine Verbesserung der Sehscharfe von 16,8′ bis 5,8′ auf.

  4. 4.

    Durch Darbietung von Sehproben bestimmter Dimensionen an verschiedenen Stellen des Gesichtsfeldes ergab sich, daß zur Auslösung von optomotorischen Reaktionen bei Uca tangeri hauptsächlich die lateralen Ommatidien, deren Achsen mit der Horizontalen einen Winkel von 0 bis 19° bilden, verantwortlich sind.

  5. 5.

    Mit der optomotorischen Methode wurde als durchschnittliche Helladaptationszeit für Uca tangeri der Wert von 13,6 sec ermittelt. Bei Aufenthalt in Wasser vermindert sich die optomotorische Sehscharfe von Uca tangeri.

  6. 6.

    In Freilandversuchen mit weißen Sehproben verschiedener Größe und verschiedener Entfernung ergaben sich für Uca tangeri kleinste Sehwinkel von 1°35′ und 1°11′.

  7. 7.

    Im optomotorischen Versuch zeigte Uca tangeri Farbtüchtigkeit für die Farben Rot 7 : 5 : 2, Blau 18: 5 : 3 und Grün 23: 6 : 3 gegenüber Graupapieren gleicher Helligkeitswerte. Graupapiere werden vonein ander unterschieden, wenn sic mindestens eine halbe Graustufe von-einander differieren.

  8. 8.

    Bei überkreuzten Augen bewirkten optomotorische Reize kein zur Drehrichtung gegenläufiges Mitdrehen der Tiere.

  9. 9.

    Die entsprechend ermittelten Sehschärfenwerte betragen für Palaemon serratus 36,4′, für Pachygrapus marmoratus 16,8′, für Carcinus maenas 16,8′, für Eriphia spinifrons 16,8′ und für Xantho hydrophilus 16,8′.

  10. 10.

    Palaemon serratus nimmt nur Sehdinge wahr, die sich in einem vertikalen Sehbereich von höchstens 45° über der Horizontalen durch die Achsen der lateralen Ommatidien befinden.

  11. 11.

    Bei sehr schwachen Beleuchtungsstärken ist die optomotorische Sehscharfe von Palaemon serratus der von Uca tangeri überlegen. Dieser Unterschied ist aus der verschiedenen Lebensweise der Tiere verständlich.

  12. 12.

    Bei Palaemon serratus, Pachygrapsus marmoratus, Carcinus maenas, Xantho hydrophilus und Eriphia spinifrons ergab die optomotorische Untersuchung eine Farbwahrnehmung Mr Rot, Blau und Grün der oben genannten Daten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Altevogt, R.: Das visuelle Minimum separabile eines Indischen Elefanten. Z. vergl. Physiol. 37, 325–337 (1955).

    Google Scholar 

  • —: Beobachtungen und Untersuchungen an indischen Winkerkrabben. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 43, 501–522 (1955).

    Google Scholar 

  • —: Untersuchungen zur Biologie, Ökologie und Physiologic indischer Winkerkrabben. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 46, 1–110 (1957).

    Google Scholar 

  • —: Okologische und ethologische Studien an Europas einziger Winkerkrabbe Uca tangeri Eydoux. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 48, 123–146 (1959).

    Google Scholar 

  • —: Lernversuche bei Uca tangeri. Zool. Beitr., N. F. 9, 447–459 (1963).

    Google Scholar 

  • —: Wirksamkeit polarisierten Lichtes bei Uca tangeri. Naturwissenschaften 50, 697–698 (1963).

    Google Scholar 

  • —, u. H. 0. v. Hagen: über die Orientierung von Uca tangeri Eydoux im Freiland. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 53, 636–656 (1964).

    Google Scholar 

  • Autrum, H.: Die Belichtungspotentiale und das Sehen der Insekten (Untersuchungen an Calliphora und Dixippus). Z. vergl. Physiol. 32, 176–227 (1950).

    Google Scholar 

  • —: Versuche über den Strahlengang im Insektenauge. Z. Naturforscb. 17b, 480–482 (1962).

    Google Scholar 

  • Baerends, G. P., B. E. Bennema u. A. A. Vogelzang: über die Anderung der Sehscharfe mit dem Wachstum bei Aequidens portalegrensis (HENSEL) (Pisces, Cichlidae). Zool. Jb., Abt. System., Ökol. u. Geogr. 88, 67–78 (1960).

    Google Scholar 

  • Bernhards, H.: Der Ban des Komplexauges von Astacus fluviatihs. Z. wiss. Zool. 116, 649–707 (1916).

    Google Scholar 

  • Birukow, G.: Untersuchungen über den optischen Drehnystagmus und über die Sehscharfe des Grasfrosches (Rana temporaria). Z. vergl. Physiol. 25, 92–141 (1938).

    Google Scholar 

  • Bouma, P. I.: Farbe und Farbwahrnehmung. Eindhoven: 1951.

  • Bouvier, E. L.: Decapodes marcheurs. Faune de France 37 (1940).

  • Bröker, H.: Untersuchungen über das Sehvermögen der Einsiedlerkrebse. Zool. Jb., Abt. allg. Zool. u. Physiol. 55, 399–430 (1953).

    Google Scholar 

  • Bruin, G. H. P. de, and D. J. Crisp: The influence of pigment migration on vision of higher Crustacea. J. exp. Biol. 34, 447–463 (1957).

    Google Scholar 

  • Brunner, G.: über die Sehscharfe der Elritze (Phoxinus laevis) bei verschiedenen Helligkeiten. Z. vergl. Physiol. 21, 296–316 (1934).

    Google Scholar 

  • Buddenbrock, W. v., u. H. Friedrich: Neue Beobachtungen über die kompensatorischen Augenbewegungen und den Farbensinn der Taschenkrabben (Carcinus maenas). Z. vergl. Physiol. 19, 747–761 (1933).

    Google Scholar 

  • Burkhardt, D.: Untersuchungen an einzelnen Sehzellen. Umschau 10, 312 (1964).

    Google Scholar 

  • Clark, L. B.: The visual acuity of the fiddler crab, Uca pugnax. J. gen. Physiol. 19, 311–319 (1935).

    Google Scholar 

  • Crane, J.: On the color changes of fiddler crabs (Genus Uca) in the field. Zoologica 29, 161–168 (1944).

    Google Scholar 

  • Dahmer, K., R. Jander, and T. H. Waterman: Orientation of the ghost crab Ocypode in polarized light. Z. vergl. Physiol. 47, 56–76 (1963).

    Google Scholar 

  • Ehrenhardt, H.: Formensehen und Sehschärfenbestimmungen bei Eidechsen. Z. vergl. Physiol. 24, 248–304 (1937).

    Google Scholar 

  • Ewald, W. F.: Versuche zur Analyse der Light- und Farbenreaktionen eines Wirbellosen. Z. Sinnesphysiol. 48, 285–323 (1914).

    Google Scholar 

  • Faber, S.: Bau und Funktion der Komplexaugen von Landkrabben. Staatsarbeit Münster 1960.

  • Frisch, K. v., u. H. Kupelwieser: Über den Einfluß der Lichtfarbe auf die phototaktischen Reaktionen niederer Krebse. Biol. Zbl. 33, 517–552 (1913).

    Google Scholar 

  • Fröhlich, W.: Beiträge zur allgemeinen Physiologie der Sinnesorgane. Z. Sinnesphysiol. 48, 28–164 (1914).

    Google Scholar 

  • Goldsmith, T. H.: The nature of the retinal action potential, and the spectral sensitivities of ultraviolet and green receptor systems of the compound eye of the worker honeybee. J. gen. Physiol. 43, 775–779 (1965).

    Google Scholar 

  • Granit, R., and G. Svaetichin: Principles and techniques of the electrophysiological analysis of colour reception with the aid of microelectrodes. Upsala Läk.-Fören. Förh. 65, 161–177 (1939).

    Google Scholar 

  • Günther, H. J.: Untersuchungen zur Verbreitung und Ökologie von Uca tangeri an der SW-iberischen Küste. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 53, 242–310 (1963).

    Google Scholar 

  • Hagen, H. 0. v.: Adaptierungsvorgänge in den Augen von Crustaceen. Staatsarbeit Münster 1959.

  • —: Nächtliche Aktivität von Uca tangeri in Südspanien. Naturwissenschaften 48, 140 (1961).

    Google Scholar 

  • —: Freilandstudien zur Sexual- und Fortpflanzungsphysiologie von Uca tangeri in Andalusien. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 51, 611–725 (1962).

    Google Scholar 

  • Hanaoka, T.: Phototonus or effect of light adaptation upon the isolated electric response of the unit receptors in simple retina. J. Physiol. Sec. Japan 12, 197–200 (1950).

    Google Scholar 

  • Hartline, H. K., and P. R. McDonald: Light and dark adaptation of single photoreceptor elements in the eye of Limulus. J. cell. comp. Physiol. 30, 225–254 (1947).

    Google Scholar 

  • Hassenstein, B.: Über die Sehscharfe von Superpositionsaugen. Pubbl. Staz. Zool. Napoli 25, 1–21 (1954).

    Google Scholar 

  • —: Die Stärke von optokinetischen Reaktionen auf verschiedene Mustergeschwindigkeiten. Z. Naturforsch. 13b, 1–6 (1958).

    Google Scholar 

  • —: Optokinetische Wirksamkeit bewegter periodischer Muster. Z. Naturforsch. 14b, 659–674 (1959).

    Google Scholar 

  • —, u. W. Reichhardt: Wie sehen Insekten Bewegungen? Umschau 59, 302–305 (1959).

    Google Scholar 

  • Heberdey, R. F.: Das Unterscheidungsvermögen von Daphnia für Helligkeiten farbiger Lichter. Z. vergl. Physiol. 31, 89–111 (1948).

    Google Scholar 

  • Hediger, H.: Notes sur la biologic d'un crabe de l'embouchure de l'Oued Bou Regreg, Uca tangeri (Eydoux). Bull. Soc. Sci. Nat. Maroc. 13, 254–259 (1933).

    Google Scholar 

  • Hess, C. v.: Untersuchungen über den Lichtsinn bei wirbellosen Tieren. Arch. Augenheilkunde 64, 39–61 (1909).

    Google Scholar 

  • —: Die Bedeutung des Ultraviolett für die Lichtreaktionen bei Gliederfüßlern. Pflügers Arch. ges. Physiol. 185, 281–310 (1920).

    Google Scholar 

  • —: Die Sehqualitäten der Insekten und Krebse. Dtsch. med. Wschr. 48, 1238–1239 (1922).

    Google Scholar 

  • Holst, E. v., u. H. Mittelstaedt: Das Reafferenzprinzip (Wechselwirkungen zwischen Zentralnervensystem und Peripherie). Naturwissenschaften 37, 464–476 (1950).

    Google Scholar 

  • Horridge, G. A., and D. C. Sandelman: Nervous control of optokinetic responses in the crab Carcinus. Proc. Roy. Soc. B 161, 216–246 (1964).

    Google Scholar 

  • Kennedy, D., and M. S. Bruno: The spectral sensitivity of crayfish and lobster vision. J. Ken. Physiol. 44, 1089–1102 (1961).

    Google Scholar 

  • Koehler, 0.: Über das Farbensehen von Daphnia magna Straus. Z. vergl. Physiol. 1, 84–174 (1924).

    Google Scholar 

  • König, A.: Die Abhängigkeit der Sehschärfe von der Beleuchtungsintensität. S.-B. preaß. Akad. Wiss., phys.-math. Kl. 1 (1897).

  • Koller, G.: Farbwechsel bei Crangon vulgaris. Verh. Dtsch. Zool. Ges. 30, 128–132 (1925).

    Google Scholar 

  • —: Chromatophorensystem, Farbensinn und Farbwechsel bei Crangon vulgaris. Z. vergl. Physiol. 5, 191–246 (1927).

    Google Scholar 

  • —: Versuche über den Farbensinn der Eupaguriden. Z. vergl. Physiol. 8, 336–353 (1928).

    Google Scholar 

  • Konishi, J.: Electrical studies on the compound eye of Eriocheir japonicas DE HAAN. Report of the Faculty of Fisheries, Prefectural University of Mie, 2, 145–150 (1955).

    Google Scholar 

  • Kunze, P.: Der Einfluß der Größe bewegter Felder auf den optokinetischen Augenstielnystagmus der Winkerkrabbe. Ergebn. Biol. 26, 55–62 (1963).

    Google Scholar 

  • Loeb, J.: Der Heliotropismus der Tiere und seine Übereinstimmung mit dem Heliotropismus der Pflanzen. Würzburg: 1890.

  • —: über die Erregung von positivem Heliotropismus durch Sauce, insbesondere Kohlensäure, und von negativem Heliotropismus durch ultraviolette Strahlen. Pflügers Arch. ges. Physiol. 15, 564–581 (1906).

    Google Scholar 

  • Lubbock, J.: On the sense of color among some of the lower animals. J. Linnean Soc. London 17, 205–214 (1884).

    Google Scholar 

  • Magni, F., F. Papa, H. E. Savely, and P. Tongiorgi: Research on the structure and physiology of the eyes of a lycosid spider. III. The role of different pairs of eyes in the astronomical orientation. Arch. ital. Biol. 102, 123–136 (1964).

    Google Scholar 

  • Naka, K., and M. Kuwabara: The component analysis of the ERG from the compound eye of Cambarus. Memoirs of the Faculty of Science, Kyushu University, Series E (Biology) 2, 75–86 (1956).

    Google Scholar 

  • Nösler, H. G.: Die Ontogenese und Biologic von Uca tangeri Eydoux. Im Druck.

  • Palka J.: Diffraction and visual acuity of insects. Science 149, 551–553 (1965).

    Google Scholar 

  • Pardi, L., u. F. Papi: Die Sonne als Kompaß bei Talitrus saltator (Montagu), (Amphipoda, Talitridae). Naturwissenschaften 39, 262–263 (1952).

    Google Scholar 

  • Parker, G. H.: Pigment migration in the eyes of Palaemonetes. Zool. Anz. 19, 281–284 (1896).

    Google Scholar 

  • Pearse, A. S.: The habits of fiddler crabs. Philipp. J. Sci. (2 D) 7, 113–133 (1912).

    Google Scholar 

  • Radl, E.: Untersuchungen über den Phototropismus der Tiere. Leipzig 1903.

  • Reichhardt, W., u. D. Varjù: Übertragungseigenschaften im Auswertesystem für das Bewegungssehen. Z. Naturforsch. 14b, 674–689 (1959).

    Google Scholar 

  • Schlegtendal, A.: Beitrag zum Farbensinn der Arthropoden. Z. vergl. Physiol. 20, 545–581 (1934).

    Google Scholar 

  • Schlieper, C.: Der Farbensinn von Hippolyte, zugleich ein Beitrag zum Rewegungssehen der Krebse. Verh. dtsch. zool. Ges. 31, 188–193 (1926).

    Google Scholar 

  • —: Farbensinn der Tiere und optomotorische Reaktionen. Z. vergl. Physiol. 6, 453–472 (1927).

    Google Scholar 

  • Schöne, H.: Menotaktische Orientierung nach polarisiertem und unpolarisiertem Licht bei der Mangrovekrabbe Goniopsis. Z. vergl. Physiol. 46, 496–514 (1963).

    Google Scholar 

  • —: and H. Schöne: Eyestalk movements induced by polarized light in the ghost crab Ocypode quadrata. Science 134, 675–676 (1961).

    Google Scholar 

  • Schwartz, B., and S. R. Safir: The natural history and behavior of the fiddler crab. Cold Spr. Harb. Monogr. 8, 1–24 (1915).

    Google Scholar 

  • Stieve, H.: Die spektrale Empfindlichkeitskurve des Auges von Eupagurus bernhardus L. Z. vergl. Physiol. 43, 518–525 (1960).

    Google Scholar 

  • —: Veränderungen des Belichtungspotentials der Retina des Einsiedlerkrebses (Eupagurus bernhardus L.) bei Vergiftung des Stoffwechsels und bei Adaptation. Z. vergl. Physiol. 47, 17–38 (1963).

    Google Scholar 

  • Stockhammer, K.: Die Orientierung nach der Schwingungsrichtung linear polarisierten Lichtes und ihre sinnesphysiologischen Grundlagen. Ergebn. Biol. 21, 23–56 (1959).

    Google Scholar 

  • Trojan, E.: Das Auge von Palaemon squilla. Denkschr. Akad. Wiss. Wien, math.-nat. Kl. 88 (1913).

  • Wald, G., and R. Hubbard: Visual pigment of a decapod crustacean: the lobster. Nature (Lond.) 180, 278–280 (1957).

    Google Scholar 

  • Waterman, T. H.: Interaction of polarized light and turbidity in the orientation of Daphnia and Mysidium. Z. vergl. Physiol. 43, 149–172 (1960).

    Google Scholar 

  • Welsh, J. H.: The mechanics of migration of the distal pigment cells in the eyes of Palaemonetes. J. exp. Zool. 56, 459–494 (1930).

    Google Scholar 

  • Wiedemann, J.: Versuche über den Strahlengang im Insektenauge (Appositionsauge). Z. vergl. Physiol. 49, 526–542 (1965).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Korte, R. Untersuchungen zum sehvermögen einiger dekapoden, insbesondere von Uca Tangeri . Z. Morph. u. Okol. Tiere 58, 1–37 (1966). https://doi.org/10.1007/BF00409639

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00409639

Navigation