Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Der Eilegeapparat mit drei Paar Gonapophysen wind als der ursprünglichste angesehen und „vollständiger Eilegeapparat” genannt; alle Typen mit weniger als drei Gonapophysenpaaren sind von ihm durch Rudimentation abzuleiten und werden als „unvollständiger Eilegeapparat” zusammengefaßt.

Am „vollstandigen Eilegeapparat” sind seine Teile durch Gelenke und Muskeln beweglich, am „unvollstandigen” sind sie starr ; Gelenke und Legemuskeln fehlen. Die fur die Eiablage wichtigen Gelenke und Muskeln werden beschrieben.

Die Entwicklung des „vollstandigen Eilegeapparates” erfolgt bei der Larve in der Reihenfolge, daß zuerst die Gon. laterales, hierauf die mediales und zuletzt die anteriores ausgebildet werden. Die Rudimentation des „unvollstandigen” geschieht in der gleichen Reihenfolge, indem zuerst die Gon. laterales und als letzte die anteriores zurück-gebildet worden.

Die Eiablage erfolgt beim „vollstandigen Eilegeapparat” primär exophytisch durch Ablage auf dem Boden oder endophytisch durch Einstechen in Pflanzengewebe, beim „unvollstandigen Eilegeapparat” exophytisch durch Ablage in das Wasser.

Es wind angenommen, daß die primär exophytische Ablageart die ursprünglichste ist und alle anderen von ihr abzuleiten sind.

Die endophytische Ablage entwickelt an den Gonapophysen verschiedene Anpassungen, die exophytische führt zu ihrer Rudimentation.

Anpassungen an die endophytische Ablage sind Verkürzung der Gonapophysen, Entwicklung eines Tastapparates (Styli), eines Schneide-apparate (Gon. mediales), einer Legeröhre (Gon. anteriores) und einer Stützkante an den Gon. laterales, Ablage in Gonaphysenstellung, oder am 10. Sternit, Ablage in Sternitstellung.

Ablage in Gonapophysenstellung beansprucht die Gon. laterales und führt bei Ablage in ein Substrat von zunehmender Härte - sie erfolgt in extremen Fallen in Baumstämme — zu verschiedenen Modifikationen ; Ablage in Sternitstellung läßt die Gon. laterales unbeansprucht und könnte bei Ablage in ein Substrat von abnehmender Härte — sie erfolgt in extremen Fallen in Schlamm — zu Rudimentation der Gon. laterales und exophytischer Ablage in das Wasser überleiten.

Der „unvollständige Eilegeapparat” zeigt eine große Formenmannigfaltigkeit, die sich aber auf zwei Grundtypen, einem mit zwei Paar Gonapophysen — es fehlen die Gon. laterales — und einem mit einem Gonapophysenpaar, der Scheidenklappe, einem Rudiment der Gon. anteriores, zurückführen lassen.

Der Zweigonapophysentypus ist bei verschiedenen Gruppen erhalten; bei den Cordulegasterinae ist er morphologisch einheitlich, was einen Stillstand des Rudimentationsprozesses andeutet, und an eine bestimmte Eiablageart angepaßt; bei den anderen Gruppen ist er morphologisch sehr verschieden, wobei es sich wohl um verschiedene Rudimentationsstufen handelt, und fur die Eiablage funktionslos geworden.

Der Scheidenklappentypus findet sich bei den Gomphidae, Corduliidae und Libellulidae. Ursprünglichere Formen zeigen längere, höher entwickelte, kürzere Scheidenklappen. Bei vielen Arten ist die Scheidenk1appe restlos rudimentiert. Ihre Rolle für die Eiablage ist fraglich, vielleicht nur sinnesphysiologischer Art. Mechanisch zu deutende Formen (Spitzhammerbildung) kommen vor und sind gelegentlich mit Eiablage auf dem Boden verbunden, was als Anklänge an eine primär exophytische Ablage gedeutet wird.

Bei den Libellulidae werden vereinzelt sekundäre Apparate aus neuen Elementen entwickelt.

Die Eizahl ist bei Formen mit „vollständigem Eilegeapparat” höher als bei Formen mit ,„unvollständigem” und bei den Corduliidae und Libellulidae am höchsten.

Die morphologische Vielfalt der Eilegeapparate ist das Ergebnis von zwei Verhaltensänderungen, dem Üborgang der Imagines zu einer Ablage durch Einstechen in Pflanzengewebe und dem Übergang der Larven zum Leben im Wasser. Diese Änderungen wurden von den einzelnen Gruppen auf verschiedene Weise und in verschiedenem Ausmaße vollzogen und ließen eine Unzahl von morphologischen Typen entstehen.

Das Bestreben, die Eier möglichst nahe dem Wasser abzulegen, führte jene Gruppen, die nicht oder nicht zu weit an die Ablage in Pflanzengewebe angepaßt waren, zur Ablage in das Wasser. Diese Ab lageart führte zur Rudimentation der Gonapophysen und ließ möglicherweise neue, der neuen Ablageart angepaßte Apparate entstehen.

Die Rudimentation der Gonapophysen ermöglichte eine Erhöhung der Eizahl und führte these Gruppen zur Besiedlung von neuen Lebensräumen und damit zu ihrer heute dominierenden Stellung innerhalb der Ordnung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Ander, K.: Vergleichend-anatomische und phylogenetische Studien über die Ensifera (Saltatoria). Opuse. Ent. Suppl. 2, 1–306 (1939).

    Google Scholar 

  • Asahina, S.: On the life-history of Epiphlebia superstes (Odonata, Anisozygoptera). Proc. VIII. Internat. Congr. Entom. Stockholm, p. 337–341, 1950.

  • —: A morphological study of a relic dragonfly Epiophlebia superstes. The Japan Society for the promotion of science, Tokyo 1954.

    Google Scholar 

  • —, and S. EDA: Emergence of Anotogaster sieboldii SELYS. Kontyu 26, 1–2 (1953).

    Google Scholar 

  • Berlese, A.: Gli Insetti, I. Milano 1909.

  • Calvert, P. P.: Catalogue of the Odonata (dragonflies) of the vicinity of Philadelphia, with an introduction to the study of this group of insects. Trans. Amer. Ent. Soc. 20, 152–272 (1893).

    Google Scholar 

  • —: Oviposition in Cordulegaster. Entom. News 15, 316–317 (1904).

    Google Scholar 

  • The significance of odonate larvae for insect phylogeny. Trans. IV. Internat. Congr. Entom. Ithaca, p. 919–925, 1929.

  • Drabble, E.: Method of Oviposition by Cordulegaster annulatus. Entomologist 38, 310 (1905).

    Google Scholar 

  • Duncan, P. M.: The muscles and nerves of the ovipositor of Anax junius (Odonata). Trans. Amer. Ent. Sec. 59, 145–157 (1933).

    Google Scholar 

  • Eaton, A. E.: Remarks on the homologies of the ovipositor. Trans. Ent. Soc. Lond. 141-144 (1868).

  • Fraser, F. C.: The Fauna of British India. Odonata I–III. 1933–1936.

  • —: Methods of exophytic oviposition in Odonata. Entomol. monthyl Mag. 88, 261–262 (1952).

    Google Scholar 

  • Odonata. In S. L. Truxen, Taxonomist's Glossary of genitalia in insects, p. 25–31. Copenhagen 1956.

  • A reclassification of the order Odonata. Roy. zool. Soc. N.S. Wales, p. 1–133, Sidney 1957.

  • Gardner, A. E.: Further notes on exophytic oviposition in Odonata. Entomol. monthyl Mag. 89, 98–99 (1953).

    Google Scholar 

  • Kennedy, C. H.: Notes on the life history and ecology of the dragonflies (Odonata) of Washington and Oregon. Proc. U.S. Nat. Mus. 49, 259–345 (1915).

    Google Scholar 

  • —: Notes on the life history and ecology of the dragonflies (Odonata) of central California and Nevada. Proc. U.S. Nat. Mus. 52, 483–635 (1917).

    Google Scholar 

  • Kolbe, H. J.: Einführung in die Kenntnis der Insekten. Berlin 1890.

  • Krumbiegel, J.: Die Rudimentation. Stuttgart 1960.

  • Levine, H. R.: Anatomy and taxonomy of the mature najads of the dragonfly genus Plathemis (Family Libellulinae). Smithsonian Misc. Coll. 134, No 11, 1–28 (1957).

    Google Scholar 

  • Lieftinck, M. A.: The life history of Procordidia arthemis LIEFT. (Odon. Cordul.) with comparativ notes on the biology of P. sumbawana (Foerster). Intern. Rev. ges. Hydrobiol. Hydrograph. 28, 399–435 (1933).

    Google Scholar 

  • —: An annoted list of Odonata of Java with notes on their distribution and life history. Treubia 14, 377–462 (1934).

    Google Scholar 

  • —: On the true position of the genus Orolestes MAC LACH, with notes on 0. wallacei (KIRBY), its habits and life-history (Odon. Lestid.). Treubia 17, 45–61 (1939).

    Google Scholar 

  • Lucas, W. J.: British dragonflies (Odonata). London 1900.

  • Needham, J. G., and H. B. Heywood: A handbook of the dragonflies of North America. Springfield, Ill. 1929.

  • Neville, A. C.: A list of Odonata from Ghana, with notes on their mating, flight and resting sites. Proc. Ent. Soc. Lond. A 35, 124–128 (1960).

    Google Scholar 

  • Nielsen, C.: Notule odonatologiche. Boll. Inst. Ent. Univ. Bologna 20, 65–80 (1954).

    Google Scholar 

  • Oeser, R.: Vergleichend-morphologische Untersuchungen über den Ovipositor der Hymenopteren. Mitt. Zool. Mus. Berlin 37, H. 1, 1–120 (1961).

    Google Scholar 

  • Rathke, H.: De libellarum partibus genitalibus. Regiomonti 1832.

  • Ris, F.: Oviposition in Cordulegaster. Entom. News 16, 113–115 (1905).

    Google Scholar 

  • —: Libellulinae in: Coll. Selys Longchamps, Fysc. 9-11, p. 1–1278, 1909–1916.

    Google Scholar 

  • —: Odonaten aus Sumatra. Zool. Med. Leiden 10, 1–49 (1926).

    Google Scholar 

  • St. Quentin, D.: Der Fangapparat der Odonaten. Öst. tool. Z. 4, 375–390 (1953).

    Google Scholar 

  • Schiemenz, H.: Die Libellen unserer Heimat. Jena 1953.

  • Schmidt, E.: Petaluridae, Gomphidae und Petaliidae der Schönemannschen Sammlung aus Chile (Ordnung Odonata). Arch. Naturgesch., N.F. 10, 231–258 (1941).

    Google Scholar 

  • Selys-Longchamps, E.: Monographie des Libellulinas d'Europe. Paris 1840.

  • et H. A. Hagen: Revue des Odonates on Libellules d'Europe.Mém. Soc. Sci. Liège 4 (1850).

  • Monographic des Gomphines. Mém. Soc. Sci. Liege 11 (1858).

  • Siebold, C. T.: Über die Fortpflanzungsweise der Libelluliden. Germars Z. Ent. 2, 421–435 (1840).

    Google Scholar 

  • Snodgrass, R. E.: Morphology of the insect abdomen. Part. II. The genital ducts and the ovipositor. Smithsonian Misc. Coll. 89, No 8, 1–148 (1933).

    Google Scholar 

  • Storch, 0.: Libellenstudien. I. S.-B. Akad. Wiss. Wien, math.-nat. K1. I Nr 133, 57–85 (1924).

    Google Scholar 

  • Taketo, A.: Discovery of the living larva of Oligoaeschna pryeri, Tombo 2, 2 (1959).

    Google Scholar 

  • Tillyard, R. J.: Monograph of the genus Synthemis SELYS. Proc. Lin. Sec. N.S. Wales 35, 312–377 (1910).

    Google Scholar 

  • — The biology of dragonflies. Cambridge: Cambridge University Press 1917.

    Google Scholar 

  • Tümpel, R.: Die Geradeflügler Mitteleuropas, 1. Aufl. Eisenach 1910.

  • Valle, K. J.: Zur Ökologie der finnischen Odonaten. Ann. Univ. Turkensis, Ser. A 6, Nr 14, 1–73 (1938).

    Google Scholar 

  • Walker, E. M.: The North American dragonflies of the genus Somatochlora. University of Toronto studies, Biol. Ser. 26. Toronto 1925.

  • Weele, H. W. Van Der: Morphology und Entwicklung der Gonapophysen der Odonaten. Tijdschr. Ent. 49, 99–198 (1906).

    Google Scholar 

  • Wesenberg-Lund, C.: Odonatenstudien. Intern. Rev. ges. Hydrobiol. Hydrograph. 6, 155–228, 373-422 (1913).

    Google Scholar 

  • Williamson, E. B.: On the manner of oviposition and on the nymph of Tachopteryx Thoreyi (Order Odonata). Ent. News 12, 1–4 (1901).

    Google Scholar 

  • —: Oviposition of Tetragoneura (Odonata). Ent. News 16, 255–257 (1905).

    Google Scholar 

  • Wodsworth, M.: Oviposition by Cordulegaster. Ent. News 13, 246–247 (1902).

    Google Scholar 

  • Wolfe, L. S.: A study of the genus Uropetala SELYs (Order Odonata) from New Zealand. Trans. roy. Sec. N. Zealand 80, 245–275 (1953).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

St. Quentin, D. Der eilegeapparat der odonaten. Z. Morph. u. Okol. Tiere 51, 165–189 (1962). https://doi.org/10.1007/BF00409634

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00409634

Navigation