Skip to main content
Log in

Beiträge zur biologie und ethologie von Dotilla blanfordi alcock und Dotilla Myctiroides (Milke-Edwards) (Crustacea decapoda)

  • Published:
Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Es werden Beobachtungen zur Freilandbiologie von Dotilla blanfordi und D. myctiroides in Indien reitgeteilt, wobei die Vorgänge bei der Nahrungsaufnahme studiert und ihr Wirkungsgrad quantitativ erfaßt wurden.

  2. 2.

    Obwohl Dotilla typische Greifscheren besitzt, wird die Schlicknahrung nicht handvollweise ergriffen wie z. B. bei Uca, sondern durch meist synchrone Bewegungen beider (geschlossenen) Scheren abgehobelt. Diese Tatsache wird als durch kritisch kleine KörpergrösBe erzwungene Umkonstruktion aufgefsaßt.

  3. 3.

    Bei Dotilla erfolgt die teilweise Rückführung des Atemwassers über den dorsalen Carapax, der mit abnehmender Körpergröße eine Zunahme der Höcker- und Grubenstrukturen zeigt. Auch diese Korrelation läßt sich als durch kritisch kleine Körpergröße erzwungene Konstruktion betrachten, da stärkere Oberflächenstrukturierung des Carapax den Atemwasserstrom verlangsamt, über eine größere Oberfläche verteilt und so den Gasaustausch verbessern dürfte.

  4. 4.

    Es werden drei Typen des Höhlenbaues bei Dotilla beschrieben, von denen der höchstentwickelte eine Iglu-Struktur mit darunterliegender Höhle ergibt. Eine von früheren Autoren vermutete atmungs-physiologische Hilfsfunktion der Iglus konnte als nicht zutreffend bewiesen werden. Die Bedeutung der Iglus bleibt weiterhin unklar.

  5. 5.

    Kampf, Kopulation und „Triumphtanz” werden beschrieben.

  6. 6.

    Es wird der Erstnachweis von echtem Winkverhalten mit typischer Scherenbleichung bei Dotilla erbracht und mit Film und Bild belegt. Die zeitlichen und räumlichen Komponenten der Winkbewegung wurden kinematographisch analysiert. Die Winkgebärde von Dotilla ist wenig differenziert und stellt offenbar ein phylogenetisches Ausgangsniveau dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Alcock, A.: Materials for a carcinological fauna of India. No. 6. The Brachyura Catometopa, or Grapsoidea. J. Asiat. Soc. Bengal 69, 279–456 (1900).

    Google Scholar 

  • Altevogt, R.: Beobachtungen und Untersuchungen an indischen Winkerkrabben. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 43, 501–522 (1955).

    Google Scholar 

  • : Der Mechanismus der Nahrungsaufnahme bei Winkerkrabben. Naturwiss. 43, 92–93 (1956a).

    Google Scholar 

  • Neue Untersuchungen an indischen Winkerkrabben. Verb. Dtsch. Zool. Ges. in Hamburg, 1956b.

  • : Zur Biologie indischer Winkerkrabben. Hochschulfilm des Instituts für den Wissenschaftlichen Film Göttingen, 1956c.

    Google Scholar 

  • : Untersuchungen zur Biologie, Ökologie und Physiologie indischer Winkerkrabben. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 46, 1–110 (1957).

    Google Scholar 

  • Barlow, H.: The size of ommatidia in apposition eyes. J. of Exper. Biol. 29, 667–674 (1952).

    Google Scholar 

  • Bigalke, R.: On the habits of the crab Dotilla fenestra, Hilgendorf, with special reference to the mode of feeding. South Afric. J. Natur. Hist. 3, 205–209 (1921/22).

    Google Scholar 

  • Cowles, R. P.: Habits of some tropical Crustacea. II. Philippine J. Sci., Sect. D 10, 11–18 (1915).

    Google Scholar 

  • Crane, J.: Crabs of the genus Uca from the West Coast of Central America. Zoologica (N. Y.) 26, 145–207 (1941).

    Google Scholar 

  • : Crabs of the genus Uca from Venezuela. Zoologica (N. Y.) 28, 33–44 (1943a).

    Google Scholar 

  • : Display, breeding and relationships of fiddler crabs (Brachyura, genus Uca) in the Northeastern United States. Zoologica (N. Y.) 28, 217–223 (1943b).

    Google Scholar 

  • : On the color change of fiddler crabs (genus Uca) in the field. Zoologica (N. Y.) 29, 161–168 (1944).

    Google Scholar 

  • Harada, E., and H. Kawanabe: The behavior of the sand-crab, Scopimera globosa de Haan, with special reference to the problem of coaction between individuals. Jap. J. Ecol. 4, 162–165 (1955).

    Google Scholar 

  • Kemp, S.: Notes on Crustacea Decapoda in the Indian Museum. XII. Scopimerinae. Rec. Ind. Mus. 16, 305–348 (1919).

    Google Scholar 

  • Matthews, L. H.: Notes on the fiddler-crab, Uca leptodactyla, Rathbun. Ann. Mag. Natur. Hist. 10, 659–663 (1930).

    Google Scholar 

  • Müller, F.: Observations sur la respiration des Ocypodiens. Ann. Sci. natur. Zool. Ser. IV, 20, 272 (1863).

    Google Scholar 

  • Naidu, B.: Ecological studies of the Brachyura of the Waltair coast. Manuskript 1955.

  • Rensch, B.: Neuere Probleme der Abstammungslehre. Die transspezifische Evolution. Stuttgart 1954. 436 S.

  • Symons, C. T.: Notes on certain shore crabs. Spolia Zeylan. (Colombo) 11, 306–313 (1920).

    Google Scholar 

  • Tweedie, W. M. F.: Notes on Grapsoid crabs from the Raffles Museum. II. On the habits of three Ocypodid crabs. Bull. Raffles Mus. 23, 317–324, 1950.

    Google Scholar 

  • Verrill, A. E.: Report upon the invertebrate animals of Vineyard Sound and the adjacent waters. U. S. Commission Fish & Fisheries. Washington 1873.

    Google Scholar 

  • Verwey, J.: Einiges über die Biologie ostindischer Mangrovekrabben. Treubia 12, 168–261 (1930).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Altevogt, R. Beiträge zur biologie und ethologie von Dotilla blanfordi alcock und Dotilla Myctiroides (Milke-Edwards) (Crustacea decapoda). Z. Morph. u. Okol. Tiere 46, 369–388 (1957). https://doi.org/10.1007/BF00409628

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00409628

Navigation