Skip to main content
Log in

Über die wirkung der sonneneinstrahlung auf aktivität und position der larven von Euroleon nostras fourcr. (-Myrmeleon europaeus McLachl.) in den trichterbodenfallen

  • Published:
Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Larven von Euroleon nostras Fourcr. legen ihre Fangtrichter im Regenschutz überhängender Geländestrukturen an. Nach Überwinterung begann der Trichterbau dieser Art in vitro bei einer mittleren Sandtemperatur von 11°C. Trichterbau- und Beutefangaktivität nehmen mit ansteigenden Temperaturen zu und erreichen etwas unterhalb 40°C optimale Ausprägung. Den während der Mittagsstunden wolkenloser Sommertage eintretenden Temperaturen von >400°C weichen die Ameisenlöwen im allgemeinen durch tieferes Eingraben in den dann stets kühleren Sandboden unterhalb des Trichters aus. Bei einer Trichtergrundtemperatur von 48° C; die einer Bodenoberflächentemperatur von 49° C entsprach, war keine der Larven trotz zweifelsfrei vorhandenen Hungers zum Beutefang zu bewegen. Aus der Tatsache, daß an solchen Tagen die tageszeitlichen Maxima der Temperatur in der Trichterböschung von West über Nord bis Ost bzw. Süd dem Sonnengang entsprechend nacheinander erreicht werden, ergibt sich die unterschiedliche Lage der Ameisenlöwen am Trichtergrund in Abhängigkeit von der Tageszeit. An trüben Tagen zeigen die Temperaturwerte insgesamt wesentlich geringere Amplituden, so daß die Aktivität der Larven mittags keine Unterbrechung erfährt und die Helioregulation während des ganzen Tages überflüssig wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Buchner, P.: Über den Wurmlöwen (Vermileo vernaileo). Nat. u. Volk 70, 116–131 (1940).

    Google Scholar 

  • Doflein, F.: Der Ameisenlöwe. Jena: Fischer 1916.

    Google Scholar 

  • Eglin, W.: Zur Biologie und Morphologie der Raphididen und Myrmeleoniden (Neuropteroidea) von Basel und Umgebung. Verh. naturforsch. Ges. Basel 50, 163–220 (1938/39).

    Google Scholar 

  • Esben-Petersen, P.: Help-notes towards the determination and the classification of the European Myrmeleonidae. Ent. Meddelelser 12, 97–127 (1918/19).

    Google Scholar 

  • Geiler, H.: Bestandsklima und Entomofauna von Luzerneparzellen während eines atmosphärischen Luftmassenwechsels. Z. angew. Zool. 52, 39–58 (1965).

    Google Scholar 

  • Geiler, H.: Helioregulatorisches Verhalten der Larven von Euroleon nostras Fourcr. in den Trichterfallen. Naturwissenschaften 52, 542 (1965).

    Google Scholar 

  • Green, G. W.: Temperature relations of ant-lion larvae (Neuroptera: Myrmeleontidae). Canad. Entomologist 87, 441–459 (1955).

    Google Scholar 

  • Herter, K.: Der Temperatursinn der Insekten. Berlin: Duncker & Humblot 1953.

    Google Scholar 

  • Plett, A.: Einige Versuche zum Beutefangverhalten und Trichterbauen des Ameisenlöwen Eurolean nostras Fourcr. (Myrmeleonidae). Zool. Anz. 173, 202–209 (1964).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr. Paul Buchner in tiefer Verehrung und Dankbarkeit zum 80. Geburtstag gewidmet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Geiler, H. Über die wirkung der sonneneinstrahlung auf aktivität und position der larven von Euroleon nostras fourcr. (-Myrmeleon europaeus McLachl.) in den trichterbodenfallen. Z. Morph. u. Okol. Tiere 56, 260–274 (1966). https://doi.org/10.1007/BF00409441

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00409441

Navigation