Skip to main content
Log in

Chemische Ursachen einer Symbiose zwischen ammonverarbeitenden Darmbakterien mit einem unbekannten gramnegativen Bakterium in synthetischer Nährlösung

  • Published:
Archiv für Mikrobiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es wurde versucht, für ein symbiotisches System (Paratyphus B-Bakterien+einem gramnegativen Stäbchen, Stamm X) den Wuchsbzw. Wirkstoffbedarf anhand bekannter Literaturbeispiele zu bestimmen. Die eigentlichen Wuchsstoffe (Vitamine) erwiesen sich als wirkungslos. Von den Aminosäuren hatten lediglich die Thioaminosäuren, vor allem Methionin und Cystin, eine besondere Bedeutung. Methionin bewirkte noch bei 0,8 mg-% ein normales Wachstum der X-Reinkulturen in Koser-Saccharose-Lösung. Dieser Effekt konnte durch anorganischen Schwefel in Form von Schwefelblume als Pseudowuchsfaktor nachgeahmt werden, wozu 1,6mg-% Schwefel benötigt wurden. Das Schwefeläquivalent Schwefel/Methionin verhielt sich wie 10:1. Der Nachweis der H2S-Verwertung des X-Stammes und die Sulfatreduktion der ammonverarbeitenden (ammonstarken) Keime zu H2S ließ die eigentliche Ursache des symbiotischen Wachstums erkennen. Der X-Stamm zog Nutzen aus der Sulfatreduktion entsprechend seines H2S-Bedarfs, während er seinerseits durch Spaltung der Disaccharide für den nötigen Nachschub einer Kohlenhydrat- und Energiequelle für die ammonstarken Keime sorgte. Das Verhältnis von Methionin zu Schwefel in der Größe 1:10 wurde in dieser Proportion durch den entweichenden Schwefelwasserstoff bedingt. Bei der Saccharase des X-Stammes handelte es sich um eine β-h-Fructosidase

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bersin, Th.: Advanc. Enzymol. 10, 223 (1950).

    Google Scholar 

  • Bersin, Th.: Sitzungsberichte der Gesellschaft der Naturwissenschaften Marburg 71, 55 (1936).

    Google Scholar 

  • Fildes, P., and G. Richardson: Brit. J. exp. Path. 16, 326 (1935).

    Google Scholar 

  • Gladstone, G. P.: Brit. J. exp. Path. 18, 322 (1937).

    Google Scholar 

  • Henderson, L., and E. Snell: J. biol. Chem. 172, 15 (1948).

    Google Scholar 

  • Hewitt, L. F.: Oxidation-Reduction Potentials in Bacteriology and Biochemistry. Sixth Edition, Edinburgh: E. u. S. Livingstone, Ltd. 1950.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Ostenhof, O.: Enzymologie. Wien: Springer 1954.

    Google Scholar 

  • Janke, A.: Zbl. Bakt., II. Abt. 100, 409 (1939).

    Google Scholar 

  • Koser, St. A.: Ann. Rev. Microbiol. 2, 121 (1948).

    Google Scholar 

  • Nielsen, N.: Wuchsstoffe und Antiwuchsstoffe der Mikroorganismen. Jena: Fischer-Verlag 1945.

    Google Scholar 

  • : Naturwissenschaften 32, 80 (1944).

    Google Scholar 

  • Rippel-Baldes, A.: Grundriß der Mikrobiologie. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1952.

    Google Scholar 

  • Ritter, W.: VIth Intern. Congress for Microbiology Roma, Symposium Nutrition and Growth Factors 1954, p. 157.

  • Rudolph, W.: Wuchsstoffe und Antiwuchstoffe. Bern: Verlag Hans Huber 1948.

    Google Scholar 

  • Schopfer, W.: Erg. Biol. 16, 1 (1939).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Linde, K. Chemische Ursachen einer Symbiose zwischen ammonverarbeitenden Darmbakterien mit einem unbekannten gramnegativen Bakterium in synthetischer Nährlösung. Archiv. Mikrobiol. 32, 243–253 (1959). https://doi.org/10.1007/BF00409345

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00409345

Navigation