Skip to main content
Log in

Untersuchungen über die Einwirkung von ultrakurzen Wellen auf Mikroorganismen. II

  • Published:
Archiv für Mikrobiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Ungedämpfte Ultrakurzwellen (λ=5,5 m) hoher mittlerer Feldstärken rufen in Medien guter Leitfähigkeit (L=0,005 Ω-1 cm-1) eine Erwärmung hervor. Die Erwärmung kann so hoch werden, daß die in der Aufschwemmung enthaltenen Bakterien absterben.

  2. 2.

    Der Prozentsatz der abgestorbenen Zellen ist abhängig von der Temperaturerhöhung, die ihrerseits weider von der Leitfähigkeit der Aufschwemmung abhängt; je größer die Leitfähigkeit, um so höher die Erwärmung, um so stärker die Abtötung.

  3. 3.

    Der in der Aufschwemmung fließende Leitungsstrom ruft also die Temperaturerhöhung hervor, die letal wirken kann.

  4. 4.

    Die Ergebnisse wurden sowohl mit wässerigen Bakterienaufschwemmungen wie mit Mager- und Vollmilch erzielt. Bei entsprechenden Versuchsbedingungen wurden die Keime zu über 90% abgetötet.

  5. 5.

    Die Aufrahmung der UKW.-behandelten Milch wird herabgesetzt, sie ist jedoch besser als die der hochpasteurisierten Vollmilch.

  6. 6.

    Eine Entkeimung der Milch mittels hochfrequenter Wechselfelder dürfte gegenüber den zur Zeit üblichen Pasteurisierungsverfahren keinen Vorteil bieten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Arbeiten a. d. preuß. Versuchs-u. Forschungsanstalt f. Milchwirtschaft in Kiel: Prüfung an Hoch- und Momenterhitzern. Berlin SW 48, Verlag d. milchwirtsch. Zeitung, 1931 u. 1932.

  • Bortels, H., Centralbl. f. Bakt. II, 104, 189, 1942.

    Google Scholar 

  • Gale, M. D., u. D. Miller, New York. N. Y. J. of Lab. a. Clin. Med. 21, 31, 1936.

    Google Scholar 

  • Grasser, H., Med. Klin. 32, 706, 1936.

    Google Scholar 

  • Groag, P., u. V. Tomberg, Wien. klin. Wochenschr. 47, 267, 1934.

    Google Scholar 

  • Haase, W., u. E. Schliephake, Strahlentherapie 40, 133, 1931.

    Google Scholar 

  • Hausser, I., Sitzungsber. d. Heidelberger Akad. d. Wissensch. 1939, 4. Abhandlung.

  • Hercik, F., Strahlentherapie 47, 374, 1933.

    Google Scholar 

  • Lea, D. E., R. B. Haines u. C. A. Coulson, Proc. Roy. Soc. London (B) 120, 47, 1936.

    Google Scholar 

  • Lehmann u. Neumann, Atlas und Grundriß der Bakteriologie. München, Lehmanns Verlag, 1912.

    Google Scholar 

  • Lentze, F., Centralbl. f. Bakt. I, 126, 508, 1932.

    Google Scholar 

  • Liebesny, P., L. Wertheim u. Scholz, Klin. Wochenschr. 12, Nr. 4, 1933.

  • Liebesny, P., Wien. klin. Wochenschr. 47, 55, 1934.

    Google Scholar 

  • —Derselbe, Strahlentherapie 56, 109, 1936.

    Google Scholar 

  • Mohler, F. L., u. L. S. Taylor, Amer. J. Röntgenol. a. Radium Therap. 34, (1), 89, 1935.

    Google Scholar 

  • Oettingen, K. v., Strahlentherapie 41, 251, 1931.

    Google Scholar 

  • Ostertag, B., Deutsch. med. Wochenschr. 58, 1240, 1932.

    Google Scholar 

  • Paulian, M. D., u. J. Bistriseano, Bullet. de l'Academie de Médicine 116, 883, 1936.

    Google Scholar 

  • Rajewski, B., Ergebn. d. biophysikalischen Forschg. 1, 52, 1938.

    Google Scholar 

  • Reiter, P., Zeitschr. f. Neurologie u. Psychiatrie 156, 382, 1936, I., II., III.

    Google Scholar 

  • Rudder, B. de, Grundriß einer Meteorobiologie des Menschen. Berlin, Springer, 1938.

    Google Scholar 

  • Sauter, E., u. W. Schwartz, diese Zeitschr. 10, 189, 1939.

    Google Scholar 

  • Schliephake, E., Kurzwellentherapie, 2. Aufl. 1935. Verlag G. Fischer, Jena.

    Google Scholar 

  • Derselbe, Schliephake, E., Münch. med. Wochenschr. 1941, S. 626.

  • Steinhäuser, A. Strahlentherapie 68, 79–89, 1941.

    Google Scholar 

  • Tanner, F. W., u. C. W. Houston, Centralbl. f. Bakt. II, 102, 353, 1940.

    Google Scholar 

  • Tomberg, V., Strahlentherapie 59, 373, 1937.

    Google Scholar 

  • Weiß, H., J. Piele, V. Tomberg, Klin. Wochenschr. 16, 750, 1937.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Ausgeführt mit Unterstützung des Reichsforschungsrates und der Siemens-Schuckert-Werke, Berlin.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hansen, S., Schwartz, W. Untersuchungen über die Einwirkung von ultrakurzen Wellen auf Mikroorganismen. II. Archiv für Mikrobiologie 13, 219–249 (1943). https://doi.org/10.1007/BF00409059

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00409059

Navigation