Skip to main content
Log in

Über das Wirken von anionoberflächenaktiven Stoffen, Urethanen und Kupfersulfat auf Pilzconidien

  • Published:
Archiv für Mikrobiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung der Ergebnisse

Conidien von Fusarium decemcellulare (Brick) wurden verwendet, um das Wirken von anionoberflächenaktiven Substanzen auf die Metallaufnahme und das Keimvermögen metallbehandelter Pilzsporen zu prüfen. Die Untersuchungen haben gezeigt, daß die Sporen durch bestimmte anionaktive Stoffe (Na-laurylsulfat) mehr Metall aufnehmen und das Metall in der Spore durch Komplexbildner leichter sichtbar wird. Äthylurethan verhielt sich in seinem Wirken wie eine anionaktive Substanz und nicht wie ein spezifischer Enzymhemmstoff der Reduktasen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Anson, M. L.: The denaturation of proteins by synthetic detergents and bile salts. J. gen. Physiol. 23, 239 (1939).

    Google Scholar 

  • Damm, H.: Grenzflächenaktive Verbindungen und Mikroorganismen. Zbl. Bakt., II. Abt. 109, 349 (1956).

    Google Scholar 

  • Fischer, W. K.: Über einige Wirkungen hoher Konzentrationen anionischer grenzflächenaktiver Substanzen auf Bakterien. Arch. Mikrobiol. 31, 33 (1958).

    Google Scholar 

  • Green, D. E.: XC-α-Glycerophosphate dehydrogenase. Biochem. J. 30, 692 (1936).

    Google Scholar 

  • Green, D. E., and J. Brosteaux: Biochem. J. 30, 1489 (1936); zit. in James, O. W.: The use of respiratory inhibitors. Ann. Rev. Plant. Physiol. 4, 59 (1953).

    Google Scholar 

  • Görnitz, K., u. W. Harnack: Zur Frage der fungiziden Wirkung von Benetzungsmitteln. Nachrichtenbl. Dtsch. Pflanzenschutzd. 5, 206 (1951).

    Google Scholar 

  • Gumpert, J.: Untersuchungen über die fungicide Wirkung von Silber auf Fusarium decemcellulare (Brick). Diplomarbeit. Universität Jena 1957.

  • Hagen, N.: Die Wirkung von Röntgenstrahlen auf die Atmungsfermentkette. Naturwissenschaften 42, 185 (1955).

    Google Scholar 

  • Hotchkiss, R. D.: The nature of the bactericidal action of surface-active-agents. Ann. N. Y. Acad. Sci. 46, 479 (1946).

    Google Scholar 

  • Janke, A., u. H. Kraus: Über die Kombinationswirkung von Schwermetallverbindungen und oberflächenaktiven Stoffen auf Pilze. Pflanzenschutz-Ber. 11, 97 (1953).

    Google Scholar 

  • Keiling, D., and E. F. Hartee: Uricase, amino acid oxydase and xanthine oxydase. Proc. roy. Soc. B 119, 114 (1936).

    Google Scholar 

  • Kohn, H. J.: CCXII. Tyramine oxydase. Biochem. J. 31, 1693 (1937).

    Google Scholar 

  • Köhler, M.: Einige Untersuchungen über die Wirkung von Aluminiumverbindungen auf Fusarium decemcellulare. Diplomarbeit. Universität Jena 1956.

  • Meyer, H.: Beobachtungen bei der Einwirkung von Kupfer-II-Ionen und Quecksilber-II-Ionen auf Conidien von Fusarium decemcellulare. Arch. Mikrobiol. 37, 18 (1960a).

    Google Scholar 

  • Meyer, H.: Der Synergismus von Schwermetallionen (Cu++, Cd++, Pb++, Hg++) und kolloidalem Schwefel bei der fungiciden Wirkung auf Conidien von Fusarium decemcellulare. Arch. Mikrobiol. 37, 28 (1960b).

    Google Scholar 

  • Schwarz, F., A. Perry and F. S. Berch: Surface active agents and detergents, Vol. II. Interscience (London) (1958).

    Google Scholar 

  • Seeber, Chr.: Einige Untersuchungen über das Wirken von Zink-, Blei- und Zinnverbindungen auf die Conidien von Fusarium decemcellulare (Brick). Diplomarbeit. Universität Jena 1958.

  • Sexton, W. A.: Chemische Konstitution und biologische Wirkung. Weinheim 1958.

  • Strohbach, G.: Untersuchungen über die Wirkung anorganischer Eisen- und Manganverbindungen auf Fusarium decemcellulare. Diplomarbeit. Universität Jena 1958.

  • Tröger, R.: Studien über die fungicide Kupferwirkung bei Fusarium decemcellulare. Arch. Mikrobiol. 25, 166 (1956).

    Google Scholar 

  • Tröger, R.: Studien über die Kupferaufnahme in Conidien von Fusarium decemcellulare. Arch. Mikrobiol. 26, 415 (1957).

    Google Scholar 

  • Tröger, R.: Studien zur Fungicidwirkung der Schwermetallsalze. Arch. Mikrobiol. 29, 430 (1958).

    Google Scholar 

  • Tröger, R.: Weitere Studien zur Kupferaufnahme und den Kpfernachweis bei Conidien von Fusarium decemcellulare (Brick). Arch. Mikrobiol. 37, 134 (1960a).

    Google Scholar 

  • Tröger, R.: Studien zur fungiziden Wirkungsweise der Kupfer—Kalzium-Verbindungen. Phytopath. Z. 40, 91 (1960).

    Google Scholar 

  • Tröger, R.: Zur Physiologie der Kupferwirkung auf Conidien von Fusarium decemcellulare (Brick), I. Mitteilung. Arch. Mikrobiol. 37, 256 (1960c).

    Google Scholar 

  • Tröger, R.: Zur Physiologie der Kupferwirkung auf Conidien von Fusarium decemcellulare (Brick), II. Mitteilung. Arch. Mikrobiol. 37, 341 (1960d).

    Google Scholar 

  • Valko, E. J.: Surface active agents in biology and medicine. Ann. N. Y. Acad. Sci. 46, 451 (1946).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Tröger, R., Heinz, K. Über das Wirken von anionoberflächenaktiven Stoffen, Urethanen und Kupfersulfat auf Pilzconidien. Archiv. Mikrobiol. 40, 1–16 (1961). https://doi.org/10.1007/BF00408831

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00408831

Navigation