Skip to main content
Log in

Das geruchsorgan der zecken

Untersuchungen über die abwandlungen fines sinnes-organs und seine stammesgeschichtlichebedeutung

  • Published:
Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  • Bedford, G. A. H.: Nuttalliella namaqua, a new Genus and Species of Tick. Parasitology 23 (1931).

  • South African Ticks. Onderstepoort J. Veterinary Sci. a. Animal Ind. 2 (1934).

  • Beier, M.: Die Pseudoseorpionidenfauna der landfernen Inseln. Zool. Jb., System. 74 (1940).

  • Blumenthal, H.: Untersuchungen über das Tarsalorgan der Spinnen. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 29 (1935).

  • Bonnet, A.: Recherches sur l'Anatomie comparée et le développement des Ixodidés. Ann. Univ. Lyon, N. s. 120 (1907).

  • Bretschneider, L. H.: Wird der beschädigte Panzer eines Krebses restituiert oder nur verschlossen ? Arch. néerl. Zool. Suppl. 3 (1938).

  • Cooley, R. A.: The Genera Dermacentor and Otocentor (Ixodidee) in the United Staates, with Studies in Variation. Nat. Inst. Health Bull. 1938, Nr 171.

  • Dahl, Fr.: Das Gehör- und Geruchsorgan der Spinnen. Arch. mikrosk. Anat. 24 (1885).

  • Dönitz, W.: Die wirtschaftlich wichtigen Zecken mit besonderer Berücksichtigung Afrikas. Leipzig 1907.

    Google Scholar 

  • Dunn, L. H.: Studies on the Iguana Tick, Amblyomma dissimile in Panama. J. of Parasitol. 5 (1918/19).

  • Friek, G.: Das Zeichnungsmuster der Ixodiden. Versuch der Analyse einer Tierzeichnung. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 31 (1936).

  • Fuhrmann, H.: Beiträge zur Kenntnis der Hautsinnesorgane der Tracheaten. I. Die antennalen Sinnesorgane der Myriopoden. Z. Zool. 109 (1922).

  • Haller, G.: Vorläufige Bemerkungen über das Gehörorgan der Ixodiden. Zool. Anz. 4 (1881).

  • Hennings, C.: Das Tömösvarysche Organ der Myriopoden. Z. Zool. 76 (1904).

  • Das Tömösvarysche Organ der Myriopoden. II. Z. Zool. 80 (1906).

  • Hindle, E. and G. Merriman: The Sensory Perceptions of Argas persicus (Oken). Parasitology 5 (1912).

  • Hooker, W. A., F. C. Bishopp and H. P. Wood: The Life History and Bionomics of some North American Ticks. U.S. Dep. Agricult. Bureau Entomology. Bull. 106 (1912).

  • Jacob, E.: Die Verwandtschaft der Zeckengattungen. Z. Morph. u.Ökol. Tiere 1 (1924).

  • Krijgsman, B. J.: Reizphysiologische Untersuchungen an blutsaugenden Arthropoden im Zusammenhang mit der Nahrungswahl. III. Teil: Versuche mit Zecken. Arch. néerl. Zool. 2 (1937).

  • Lahille, F.: Contributions a l'étude des Ixodidés de la République Argentine. Ann. Minist. agrieult. Sect. Zootecnica Buenos Aires 2 (1905).

  • Latreille, P. A.: Histoire nat. des Crustacées et Insectes, Tome 8. 1903.

  • Liebermann, A.: Korrelation zwischen den antennalen Geruchsorganen und der Biologie der Musciden. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 5 (1926).

  • Müller, K. H.: Zur Biologie der Taubenzecke Argas columbarum. Diss. Berlin 1939.

  • Nuttall, G. H. F., W. F. Cooper and L. E. Robinson: On the structure of Hallers Organ in the Ixodidea. Parasitology 1 (1908).

  • Nuttall, G. H. F., C. Warburton, W. F. Cooper and L: E. Robinson: Ticks, A Monograph of the Ixodidea. I. Aryasidae. Cambridge 1905.

  • Nuttall, G. H. F.: Observations on the Biology of the Ixodidae. Parasitology III 11 (1919).

  • Robinson, L. E. and I. Davidson: The Anatomy of Argas persicus (Oken 1918). Parasitology 16 (1913).

  • Salmon, D. E. and Ch. W. Stiles: Cattle Ticks (Ixodidea) of the United States. Annual Rep. Bureau Animal Ind. 1900.

  • Samson, K.: Zur Anatomic and Biologie von Ixodes ricinus L. Z. Zool. 93 (1909).

  • Schmidt, W. J.: Über das Vorkommen von Wachs im Lumen der Chitinhaare. Zool. Anz. 128 (1939).

  • Schulze, P.: Ein Beitrag zur Zeckenfauna Mazedoniens. Sitzgsber. Ges. naturforsch, Freunde Berl. 1918.

  • Ixodina. In Biologic der Tiere Deutschlands, Ted 21. Berlin 1923.

  • Beiträge zur Kenntnis der Zecken Europas. Sitzgsber. Ges. naturforsch. Freunde, Berl. 1925.

  • Über die Körpergliederung der Zecken. die Zusammensetzung des Gnathosoma and die Beziehungen der Ixodoidea zu den fossilen Anthracomarti. Sitzgsber. Abh. naturfosch. Ges: Rostock III. F. 3 (1932).

  • Die Arten der Zeckengattung, Dermacentor s. l. aus Europa. Asien and Neuguinea. Z. Parasitenkde 6 (1933).

  • Über eine Zeckenausbeute von Kleinsäugern aus Java. Z. Parasitenkde 7 (1934).

  • Sind Säugetiere die urspriinglichen Zeckenwirte? Zool. Anz. 115 (1936).

  • Die kleinhöhlenbewohnenden Zecken der Artengruppe um Ixodes autumnalis Leach. 1885. Z. Parasitenkde 9 (1937).

  • Trilobita, Xiphosura, Acarina. Eine morphologische Untersuchung Uber Plangleichheit zwischen. Trilobiten und Spinnentieren. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 32 (1937).

  • Die erste Zecke von einer Salangane, Ixodes collocaliae n. sp. von Neupommern. Ornithol. Mber. 45 (1937).

  • Durch Raummangel bedingte Hemmungserscheinungen in der Ruhenymphe der Ixodiden und das Auftreten entsprechender Bildungen als Art- und Gattungsmerkmal. Z. Morph. u. Okol. Tiere 33 (1937).

  • Über die „bipolare” Zecke Ceratixodes uriae (White) = putus (Pick.-Cambr.).Zool. Anz. 123 (1938).

  • Über rein glabellare Karapaxbildungen bei Milben und über die Umgestaltung des Vorderkörpers der Ixodiden als Folge der Gnathosomaentstehung. Z. Morph: u. Ökol. Tiere 34 (1938).

  • Zur Zeckenfauna Burmas. Z. Parasitenkde 10 (1939).

  • Eine neue Art der neuguineisch-australischen Zeckengattung Endopalpiger aus Deutschland. Zool. Anz. 125 (1939).

  • Eine none Ornithodoros-Art (Ixod.-Argas). aus Brasilien. Zool. Anz. 130 (1940).

  • Sharif, M.: Historical Review and Relationship of the Genera of the Family Ixodidae. Parasitology 26 (1934).

  • Stegemann, F.: Die Flügeldecken der Cicindelinae. Z. Morph. u. Okol. Tiere 18 (1930).

  • Totze, R.: Beiträge zur Sinnesphysiologie der Zecken. Z. vergl. Physiol. 19 (1933).

  • Trägårdh, I.: Discomegistus, a new Genus of myripodophilus Parasitidae from Trinidad, with notes on the Heterocerconinae. Ark. Zool. (schwed.) 7, 12 (1911).

  • Vitzthum, Graf H.: Acarina. In Bronns Klassen and Ordnungen. Leipzig 1940.

  • Mantidoglyphus anastati (Atari). Z. Parasitenkde 11 (1940).

  • Wagner, J.: Die Embryonalentwicklung von Ixodes calcaratus Bir. Trav. Soc. Natur. St. Petersbourg. Sect. Zool. et Physiol. 24, 2 (1894).

  • Willmann, C.: Die Gattung Rhagidia. Zool. Anz. 116 (1936).

  • Yalvaç, S.: Histologische Untersuchungen über die Entwicklung des Zeckenadultus in der Nymphe. Z. Morph. u. Okol. Tiere 35 (1939).

  • Zuelzer, M: Biologische Untersuchungen an Zecken. Z. Immun.forsch. Orig. 30 (1920).

  • Über Entwicklung and Verwandtschaftsbeziehungen von Argas persicus. Verh. zool-bot. Ges. Wien 1921.

  • Zumpt, F.: Zur Kenntnis der außerafrikanischen Rhipicephalus-Arten. II. Vorstudie zu einer Revision der Gattung Rhipicephalus. Z. Parasitenkde 11 (1940).

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schulze-Rostock, P. Das geruchsorgan der zecken. Z. Morph. u. Okol. Tiere 37, 491–564 (1941). https://doi.org/10.1007/BF00408327

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00408327

Navigation