Skip to main content
Log in

Über den bau und die entwicklung des geruchsorganes der sirenen

  • Published:
Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Boenninghaus, G.: Der Rachen von Phocaena communis Less. Zool. Jb., Abt. Anat. Ont. 17 (1903).

  • Broman, I.: Über die Entwicklung der größeren Nasenhöhlendrüsen der Nagetiere. Z. Anat. 60 (1921).

  • Cuvier: De l'histoire naturelle des Cétacés. Paris 1836.

  • Dexler, H.: Das Hirn von Halicore dugong. Gegenbaurs Jb. 45 (1913).

  • Dexler u. Freund: Zur Biologie und Morphologie von Halicore dugong. Arch. Naturgesch. 72 I, H. 2 (1906).

  • Dilg, C.: Beiträge zur Kenntnis der Morphologie und postembryonalen Entwicklung des Schädels von Manatus inunguis. Gegenbaurs Jb. 39 (1909).

  • Dosch, F.: Bau und Entwicklung des Integuments der Sirenen. Jena. Z. Naturwiss. 53, H.4 (1915).

  • Ellenberger u. Baum: Handbuch der vergleichenden Anatomie der Haustiere. Berlin: August Hirschwald 1912.

  • Finsch, O.: Der Dujong. Sammlung gemeinverständlicher Vorträge von Virchow-Holtzendorf, 1901, H. 359.

  • Fischer, E.: Das Primordialcranium von Talpa europaea. Anat. H. 17 (1901).

  • Freund, L.: Der Nasenknorpel der Sirenen. Ges. dtsch. Naturforsch. 1907.

  • Beiträge zur Entwicklungsgeschichte des Schädels von Halicore dugong. Jena. Denkschr. 7 (1908).

  • Zur Morphologie des Nasenknorpels. Passow-Schaefers Beitr. 4, 1 (1911).

    Google Scholar 

  • Garrod, H. A. Notes an the Manatee. Trans. zool. Soc. 10, 3 (1877).

    Google Scholar 

  • Gruhl, K.: Beiträge zur Anatomie und Physiologie der Cetaceennase. Jena: Z. Naturwiss. 47 (1911).

  • Hartlaub, C.: Beiträge zur Kenntnis der Manatus-Arten. Zool. Jb., Abt. Syst. 1 (1886).

  • Herzfeld, P.: Über das Jacobsonsche Organ des Menschen und der Säugetiere. Zool. Jb., Abt. Anat. Ont. 3 (1889).

  • Honigmann, H. Bau und Entwicklung des Knorpelschädels vom Buckelwal. Zoologica 27, 69 (1917).

    Google Scholar 

  • Kangro, C.: Beiträge zur Frage des Vorkommens und der Bedeutung der Stenosehen lateralen Nasendrüse sowie der Drüsen des Sinus maxillaris. Z. Anat. 85 (1928).

  • Krauss, F.: Beiträge zur Osteologie von Halicore. Arch. Anat., Physiol. u. wiss. Med. 1870.

  • Kükenthal, W.: Vergleichend-anatomische und entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen an Sirenen. Jena. Denkschr. 7 (1897).

  • Matthes, E.: Zur Entwicklung des Kopfskeletes der Sirenen. I. Die Regio ethmoidalis des Primordialcraniums von Manatus latirostris. Jena. Z. Naturwiss. 48 (1912).

  • Beiträge zur Anatomie und Entwicklungsgeschichte der Sirenen. I. Die äußere Form eines Embryos von Halicore dugong von 15 cm Rückenlänge. Jena. Z. Naturwiss. 53 (1915).

  • Zur Entwicklung des Kopfskeletes der Sirenen. II. Das Primordialcranium von Halicore dugong. Z. Anat. 60 (1921).

  • Die Dickenverhältnisse der Haut bei den Mammalia im allgemeinen, den Sirenia im besonderen. Z. wiss. Zool. 134 (1929).

  • Murie, J.: On the form and structure of the Manatee (Manatus americanus). Trans. zool. Soo. Lond. 8 (1874).

  • Further observations an the Manatee. Trans. zool. Soc. Lond. 11 (1880).

  • Parker, G. H.: The breathing of the Florida Manatee. J. of Mammalogy 3 (1922).

  • Paulli, S.: Über die Pneumatizität des Schädels bei den Säugetieren. Gegenbaurs Jb. 28 (1900).

  • Peter, K.: Die Entwicklung des Geruchsorganes usw. Hertwigs Handbuch der vergleichenden und experimentellen Entwicklungslehre der Wirbeltiere, 1901.

  • Anlage und Homologie der Muscheln des Menschen und der Säugetiere. Arch. mikrosk. Anat. 60 (1902).

  • Methoden der Rekonstruktion. Jena 1906.

  • Entwicklung des Geruchsorganes. Erg. Anat. 20 (1911).

  • Die Entwicklung der Nasenmuscheln bei Mensch und Säugetieren. I, II. Arch. mikrosk. Anat. I 79; I 80 (1912).

    Google Scholar 

  • Plate, L. Allgemeine Zoologie und Abstammungslehre II. Jena: Gustav Fischer 1924.

    Google Scholar 

  • Rapp, W.: Die Cetaceen, zoologisch-anatomisch dargestellt. Stuttgart u. Tübingen 1837.

  • Spurgat, F.: Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Nasen- und Schnauzenknorpel des Menschen und der Tiere. Morphol. Arb. 5 (1896).

  • Stannius, H.: Beiträge zur Kenntnis der amerikanischen Manatis. Rektoratsprogramm Rostock 1846.

  • Voit, M.: Das Primordialcranium des Kaninchens unter Berücksichtigung der Deckknochen. Anat. H. I 38 (1909).

  • Vosseler, J. Pflege und Haltung der Seekühe (Trichechus) nebst Beiträgen zu ihrer Biologie. Pallasia. Z. Wirbelt.kde 2, 1 (1924).

    Google Scholar 

  • Weber, M. Die Säugetiere, Bd. 1 u. 2. Jena: Gustav Fischer 1927.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Genschow, J. Über den bau und die entwicklung des geruchsorganes der sirenen. Z. Morph. u. Okol. Tiere 28, 402–444 (1934). https://doi.org/10.1007/BF00408296

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00408296

Navigation