Skip to main content
Log in

Bemerkenswerte palaeozoische arthropoden, die wahrscheinlich in die spinnentierreihe gehören

  • Published:
Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Seine bisherigen Untersuchungen haben den Verfasser zu der Überzeugung geführt, daß die drei Hauptstämme der Arthropoden, unabhängig voneinander aus Anneliden entstanden sind.

Die Tracheaten dürften im Gegensatz zu den Crustaceen und den Trilobito-Cheliceraten keine marinen Arthropodenvorfahren gehabt und sich unmittelbar aus Luftpolychaten in Küstenzonen entwickelt haben.

Es wird zu zeigen versucht, daß die zu den Crustaceen gestellten Gattungen Chelonellion, Duslia, Arthropleura und Oxyuropoda wahrscheinlich in die Trilobito-Cheliceratenreihe einzugliedern sind.

Der bei Chelonellion und Duslia auftretenden Segmentierung des Kopfabschnittes wird kein stammesgeschichtlicher Wert beigemessen. Es liegt wohl nur ein Fall von Entu-icklungshemmung (Paramenose) vor, der sich wahrscheinlich als vorteilhaft für besondere Lebensverhältnisse erwies. (Anschmiegetyp, Konvergenz zu manchen Insektenlarven.)

Wie der Vergleich der Abdominalbeine von Eurypterus und Limulus mit den Extremitäten von Arthropleura zu zeigen scheint, waxen die Trilobito-Cheliceraten imstande, bei Fortfall der Kieme auch sekundäre Spaltfüße mit 2 gleichartigen Ästen auszubilden.

Zu dem Rekonstruktionsversuch der präkambrischen Protadelaidea durch Tillyard wird kritisch Stellung genommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttnm

  • Broili, F.: Ein neuer Crustacee aus deco rheinischen L nterdevon. Sitzgsber. bayer. Akad. Wiss., Math. -naturwiss: Abt. 1932.

  • Ein zweites Exemplar von Chelonellion. Sitzgsber. bayer. Akad. Wiss., Math.-naturwiss. Abt. 1933.

  • Carpenter, H. and I. Swain: A new Isopod from Kiltorean, County Kilkenny. Proc. roy. Irish. Acad. 27, Sec. B (1908).

  • David, T. W. and R. I. Tillyard: Memoir on Fossils of the Late Pre-Cambrian (Newer Proterozoic) from the Adelaide Series, South Australia 1936.

  • Harms, I. W.: Wandlungen des Artgefüges. Tübingen 1934.

  • Jahn, I.: Duslia, eine neue Chitoniden-Gattung aus dem boehmischen Untersilur, nebst einigen Bemerkungen über die Gattung Triopus Barr. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math. -naturwiss. Kl. 1893, Abt. 1, 102.

  • Iwanoff, P. P.: Die embryonale Entwicklung von Limulus mollucanus. Zool. Jb., Anat. 56 (1933).

  • Krause, G.: Die Ausbildung der Körpergrundgestalt im Ei der Gewächshausschrecke Tachycines asynamorus. Z. Morph. u. Okol. Tiere 34 (1938).

  • Lebedinsky, N. G.: Die Isopotenz allgemein homologer Körperteile des Metazoenorganismus. Abh. theor. Biol. 1925, H. 22.

  • Snodgrass, R. E.: Principles of Insect Morphology. New York 1935.

  • Evolution of the Annelida, Onychophora and Arthropoda. Smithsonian Miscellaneous Coll. 97, 6 (1938).

    Google Scholar 

  • Schulze, P.: Über die Korpergliederung der Zecken, die Zusammensetzung des Gnathosoma und die Beziehungen der Ixodoidea zu den fossilen Anthracomarti. Sitzgsber. u. Abh. naturforsch. Ges. Rostock 3. F. 3 (1932).

  • Zur vergleichenden Anatomie der Zecken. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 30 (1935).

  • Trilobita, X yphosura, Acarina. Eine morplhologische Untersuchung über Plangleichheit zwischen Trilobiten und Spinnentieren. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 32 (1937).

  • Durch Raummangel bedingte Hemmungserscheinungen in der Ruhenymphe der Ixodiden und das Auftreten entsprechender Bildungen als Art- und Gattungsmerkmal. Z. Morph. u. Okol. Tiere 33 (1938).

  • Über rein glabellare Karapaxbildungen bei Milben und über die Umgestaltung des Vorderkörpers der Ixodidea als Folge der Gnathosomaentstehung. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 34 (1938).

  • Waterlot, G.: Étude de la Faune Continentale du Terrain Houiller Sarro-Lorrain. Lille 1934.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schulze, P. Bemerkenswerte palaeozoische arthropoden, die wahrscheinlich in die spinnentierreihe gehören. Z. Morph. u. ükol. Tiere 35, 169–182 (1939). https://doi.org/10.1007/BF00408222

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00408222

Navigation