Skip to main content
Log in

Der kokonbau von cemiostoma susinella HS. (Cemiostomidae, lepidoptera)

  • Published:
Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung der Ergebnisse

  1. 1.

    Der Kokon von Cemiostoma susinella L. besteht aus 3 Schichten (dem H-förmigen Dachgespinst, dem breitellipsioden Außenkokon, dem gerstenkornförmigen Innenkokon), die durch 2 senkrecht aufeinander stehende Symmetrieebenen in 4 deckungsgleiche Teilstücke zerlegt werden können. Die Raupe führt entsprechend den 4 Teilstücken in 4 verschiedenen Stellungen die gleichen, für jede Spinnphase charakteristischen (ausführlich beschriebenen) Spinnbewegungen aus. Kein Teilstück wird in einem Arbeitsgang sondern stets erst nach häufigen Stellungswechseln, die in streng gesetzmäßiger Weise aufeinander folgen, vollendet.

  2. 2.

    Der Kokonbauinstinkt von C. susinella ist nach Beendigung der Spinntätigkeit abgeklungen und nicht erneut auslösbar. Die Raupe „kann” aber, aus einem nicht fertiggestellten Kokon herausgenommen, ein neues 2. Puppengespinst (geringere Fadendichte!) mit allen seinen Einzelteilen bauen.

  3. 3.

    Die verpuppungsreife Larve meidet direktes Sonnenlicht and „sucht” schattige (Blattunterseite) bzw. dunkle (Experiment) Stellen auf.

Die Bodenfläche (Blattunterseite oder im Experiment die Glaswand) muß in einem bestimmten Grade in einer Ebene gekrümmt sein. Ebene Flächen werden nicht besponnen, kugelige Fläehen werden gemieden. Zwischen dem Krümmungsradius der Bodenfläche und der Länge des Dachgespinstes bestehen feste Beziehungen. Bei sehr kleinen Krümmungsradien orientiert sick die Larve schräg zur Krümmungsebene. Mit Hilfe einer „Krnmmungsorgel” wurde das „Krümmungsoptimum” der C. susinella-Larve bestimmt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Berg, F. W.: Zur Kenntnis der Obstbaumminiermotte Lyonetia clerkella L., ihres Massenwechsels und ihrer Bekämpfung. Z. angew. Entomol. (im Druck).

  • Bückmann, D.: Über den Verlauf und die Auslösung von Verhaltensänderungen und Umfärbungen erwachsener Schmetterlingsraupen. Biol. Zbl. 72, 276–311 (1953).

    Google Scholar 

  • Busck, A.: New moths of the genus Trichostibas. Proc. U. S. Nat. Mus. 38, 527–530 (1911).

    Google Scholar 

  • Fiedler, H. G.: Biologie und Bekämpfung der Kaffeeminiermotten Ostafrikas unter besonderer Berücksiehtigung des Klimas. Z. angew. Entomol. 31, 38–76 (1950).

    Google Scholar 

  • Frankenberg, G. v.: Muskeln außerhalb des Körpers. Umschau 46, 433–435 (1942).

    Google Scholar 

  • Franz, E.: Das zierliche Puppengespinst der Motte Trichostibas. Natur u. Volk 85, 115–118 (1955).

    Google Scholar 

  • Funke, W.: Zur Biologie und Ethologie einheimischer Lamiinen (Cerambycidae, Coleoptera). Zool. Jb. Abt. System., Ökol. u. Geogr. 85, 73–176 (1957).

    Google Scholar 

  • Hase, A.: Untersuchungen und Beobachtungen über die Gespinste und die Spinntätigkeit der Mehlmottenraupen Ephestia kühniella Z. Arb. biol. Reichsanst. Land- u. Forstw. 13, 79–128 (1924).

    Google Scholar 

  • Hering, M.: Die palaearktischen Arten der Gattung Leucoptera Hbn. (Cemiostoma Zell.). Mitt. zool. Mus. Berl. 19, 64–79 (1933).

    Google Scholar 

  • Die Blattminen Mittel- und Nordeuropas. Neubrandenburg 1935/37.

  • Jäckh, E.: Schutzvorrichtung zum Ban des Verpuppungskokons bei Arten der Gattung Bucculatrix Z. und Lyonetia Hb. (Lep., Lyonetiidae). Z. Wien. entomol. Ges. 40, 118–121, 206 (1955).

    Google Scholar 

  • Kemner, N. A.: Clercks mineralmal (Lyonetia clerkella L.) dess biologie och metoderna för dess bekämpande. Medd. Centralanst. försöks. jordbruks 301, 1–59 (1926).

    Google Scholar 

  • Kloot, W. G. van der, and C. M. Williams: Cocoon construction by the Cecropia silkworm II. The role of the internal environment. Behaviour 5, 157–174 (1953).

    Google Scholar 

  • Konakov, N., W. Rasumowa u. T. Koschelewa: Überblick der Schattenlaubschädlinge in der Stadt Woronesh im Jahre 1934. Acta Univ. Voronegiensis, 8, 82–97 (1935).

    Google Scholar 

  • Lyonet, P.: Recherches sur l'anatomie et les metamorphoses de différentes espèces d'insectes. Mem. Mus Hist. nat. (Paris) 18–22 (1829–1832).

  • Mitterberger, K.: Eigentümlichkeiten im Bau und in der Lebensweise einiger Microlepidopteren-Raupen. Entomol. Jb. Krancher 25, 139–144 (1916).

    Google Scholar 

  • Piepho, H.: Hormonale Grundlagen der Spinntätigkeit bei Schmetterlingsraupen. Z. Tierpsychol. 7, 424–434 (1950).

    Google Scholar 

  • Simonetta, E.: Studio sul Cemiostoma scitellum Zell. Estratto dal Boll. Zool. Agraria e Bachicoltura Univ. Milano 13, 1–9 (1945).

    Google Scholar 

  • Slingerland, M. V., and Ph. B. Fletcher: The ribbed cocoonmaker of the apple Bucculatrix pomifoliella Clemens, Cornell Univ. Exp. Stat. of the coll. of agric. Bull. 214, Ithaca, N.Y. S. 69–78 (1903).

  • Sorhagen, L.: Die Kleinschmetterlinge der Mark Brandenburg, Berlin 1886.

  • Sturm, H.: Gehäusebauverhalten einer Hesperiidenraupe.

  • Verh. der Deutsch. Zoolog. Ges. in Graz 1957. 21. Suppl.-Bd. zum Zool. Anz. 259–262 (1958).

  • Titschak E.: Beiträge zu einer Monographie der Kleidermotte Tineola biselliella L. Z. techn. Biol. 10, H. 1 u. 2 (1922).

  • Wiedbrauck, J.: Vom Spinnen bei Schmetterlingsraupen und seiner Abhängigkeit von Metamorphosehormonen. Z. Tierpsychol. 12, 176–202 (1955).

    Google Scholar 

  • Yagi, N.: The cocooning behaviour of a Saturnian caterpillar (Dictyoploca japonica); a problem of analysis of insect conduct. J. exp. Zool. 46, 245–261 (1926).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr. W. von Buddenbrock zum 75. Geburtstag gewidmet.

Der Deutschen Forschungsgemeinschaft danke ich für die finanzielle Unterstützung bei dieser Arbeit; Herrn Prof. Dr. F. Schaller-Braunschweig möchte ich für sein stetes Interesse und für wertvolle Hinweise meinen aufrichtigen Dank sagen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Funke, W. Der kokonbau von cemiostoma susinella HS. (Cemiostomidae, lepidoptera). Z. Morph. u. Okol. Tiere 48, 147–168 (1959). https://doi.org/10.1007/BF00407838

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00407838

Navigation