Skip to main content
Log in

Die grössenverhältnisse von Trommelfell Columella-Fussplatte und Schnecke bei Vögeln verschiedenen gewichts

  • Published:
Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Von 47 Vogelarten. die einen Gewichtsbereich von 10–10000 g umspannen, werden die Länge der Schnecke, die Fläche des Trommelfells und die der Columella-Fußplatte gemessen und tabelliert. Während die Vögel hinsichtlich der Schneckenlänge beträchtlich hinter den Säugetieren zurückstehen, ähneln sich die Mittelohrflächen.

Die relative Größe der Teile des Gehörorgans nimmt mit zunehmender Körpergröße ab; der Relationsexponent beträgt −0,6. Die relative Verkleinerung ist damit ausgeprägter als beim Säugerohr und als für das Gehirn der Vögel gefunden.

Außer der allgemein-allometrischen Änderung der Gehörgröße schwanken seine Abmessungen auch bei Arten gleichen Gewichts beträchtlich. Diese Unterschiede werden als funktionelle Anpassungen gedeutet.

Die für die Schallübertragung bedeutungsvolle Flächenuntersetzung Trommelfell/Fußplatte liegt zwischen 11 (Eintagskücken) und 40 (Waldohreule); sie entspricht etwa den bei Säugetiere gefundenen Werten. Arten mit besonders leistungsfähigem Gehör sind durch eine hohe Flächenuntersetzung gekennzeichnet.

Die Möglichkeit, zwischen allgemein-allometrischen Größenänderungen und den physiologischen Eigenschaften des Gehörs Beziehungen aufzuweisen, wird ausführlich diskutiert. Die Lage der Schwerpunktsfrequenz des Gehörs läßt sich quantitativ auf die Organgröße beziehen. Das Tonunterscheidungsvermögen zeigt keinerlei Korrelation zu dieser. Zusammenhönge zur absoluten Gehörempfindlichkeit sind nicht sicher nachweisbar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Békésy, G. v.: Über die mechanische Frequenzanalyse in der Schnecke verschiedener Tiere. Akustische Z. 9, 3–11 (1944).

    Google Scholar 

  2. Breuer, J.: Über das Gehörorgan der Vögel. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl., Abt. 3, 116, 249–292 (1907).

    Google Scholar 

  3. Denker, A.: Das Gehörorgan und die Sprechwerkzeuge der Papageien. Wiesbaden 1907.

  4. Freys-Zumffe, H.: Befunde im Mittelohr der Vögel. Wiss. Z. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 2, 445–461 (1952/53).

    Google Scholar 

  5. Heise, G. A.: Auditory thresholds in the pigeon. Amer. J. Psychol. 66, 1–19 (1953).

    Google Scholar 

  6. Held, H.: Die Cochlea der Säuger und Vögel, ihre Entwicklung und ihr Bau. In Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie (Bethe, v. Bergmann usw.), Bd. XI/1, S. 467–534. Berlin 1926.

  7. Kimura, T.: Morphologische Untersuchungen über das membranöse Gehörorgan der Vögel. Fol. anat. jap. 9, 91–142 (1931).

    Google Scholar 

  8. Knecht, S.: Über den Gehörsinn und die Musikalität der Vögel. Z. vergl. Physiol. 27, 169–232 (1940).

    Google Scholar 

  9. Krause, G.: Die Columella der Vögel, ihr Bau und dessen Einfluß auf die Feinhörigkeit. Berlin 1901.

  10. Krause, R.: Mikroskopische Anatomie der Wirbeltiere. I. Säugetiere. Berlin u. Leipzig 1921.

    Google Scholar 

  11. Lapicque, L.: Tableau général des poids somatique et encéphalique dans les espèces animales. Bull. Soc. Anthrop. Paris 8, 248–262 (1907).

    Google Scholar 

  12. Niethammer, G.: Handbuch der deutschen Vogelkunde. 3 Bde. Leipzig 1937.

  13. Portmann, A.: Ontogenesetypus und Cerebralisation in der Evolution der Vögel und Säuger. Rev. suisse Zool. 54, 427–434 (1951).

    Google Scholar 

  14. Portmann, A.: Die allgemeine biologische Bedeutung der Cerebralisations-Studien. Bull. schweiz. Akad. Med. Wiss. 8, 253–262 (1952).

    Google Scholar 

  15. Pumphrey, R. J.: The sense organs of birds. Ibis 90, 171–199 (1948).

    Google Scholar 

  16. Ranke, O. F.: Physiologie des Gehörs. In Lehrbuch der Physiologie (Trendelenburg u. Schütz Bd. Gehör-Stimme-Sprache, S. 1–162. Berlin-Göttingen-Heidelberg 1953.

  17. Satoh, N.: Der histologische Bau der Vogelschnecke und ihre Schädigung durch akustische Reize und durch Detonationen. Basel 1917.

  18. Schwartzkopff, J.: Über Sitz und Leistung von Gehör und Vibrationssinn bei Vögeln. Z. vergl. Physiol. 31, 527–608 (1949).

    Google Scholar 

  19. Schwartzkopff, J.: Schallsinnesorgane, ihre Funktion und biologische Bedeutung bei Vögeln. Acta XI. Congr. Int. Orn. 1954 Basel, S. 189–208, (1955).

  20. Trainer, J. E.: The auditory acuity of certain birds. Cornell University Abstracts of Theses, S. 246–251, 1946.

  21. Wassiljew, M. Ph.: Über das Tonusunterscheidungsvermögen der Vögel für hohe Töne. Z. vergl. Physiol. 19, 424–438 (1933).

    Google Scholar 

  22. Wever, E. G.: Theory of hearing. New York 1949.

  23. Wever, E. G., M. Lawrence and K. R. Smith: The middle ear in sound conduction. Arch. of Otolaryng. 48, 19–35 (1948).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schwartzkopff, J. Die grössenverhältnisse von Trommelfell Columella-Fussplatte und Schnecke bei Vögeln verschiedenen gewichts. Z. Morph. u. Okol. Tiere 45, 365–378 (1956). https://doi.org/10.1007/BF00407703

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00407703

Navigation