Skip to main content
Log in

Elektronenmikroskopische untersuchungen über die chitinösen auskleidungen der ver schiedenen ab schnitte des insektendarme

  • Published:
Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Beabsichtigt war in erster Linie das Studium physiologisch bedeutsamer Membranen sowie die Anbahnung einer vergleichenden Betrachtung des ganzen Gebietes.

  2. 2.

    Untersucht wurden die Chitinauskleidungen des Vorder- und Hinterdarmes verschiedener Insekten; sowie die peritrophischen Membranen des Mitteldarmes. Meistens wurden die Membranen einer chemischen Behandlung unterzogen. Mikroskopiert wurde mit einem Siemensgerä bei elektronischen Vergrö\sBerungen bis zu 15000. Besondere Methoden, au\sBer Bedampfung, wurden nicht angewandt.

    Die mit der chemischen Behandlung und der elektronenmikroskopischen Betrachtung verbundenen Einflüsse auf das Objekt werden diskutiert.

  3. 3.

    Im Mittelpunkt der Beobachtungen standen die elektronenmikroskopischen Strukturen der verschiedenen Insektenarten. Geachtet wurde auf eventuelle Beziehungen zwischen Struktur und Funktion, sowie auf eventuelle strukturelle und systematische Übereinstimmungen. Soweit möglich wurde auch die chemische Beschaffenheit und die Entstehung der fraglichen Strukturen untersucht bzw. diskutiert.

  4. 4.

    Die aufgefundenen elektronenmikroskopischen Strukturen waren sehr verschieden. Die naheliegende Vermutung, da\sB Orte gleicher Funktion auch gleiche Strukturen besä\sBen, erwies sich als irrig. Und ebenso irrig ist die Vermutung, da\sB gut durchlässige Membranen immer auch Durchtrittstellen von elektronenmikroskopischer Grö\sBe aufweisen. Gewisse Übereinstimmungen wurden in systematischer Hinsicht erkennbar (s. Eristalis-Calliphora). Eine Weiterführung der Arbeit in methodischer und quantitativer Hinsicht mu\sB erst die Ergebnisse bestätigen.

  5. 5.

    Die auffallendsten und bemerkenswertesten Strukturen sind Fibrillenbündel bzw. -zöpfe. Im allgemeinen und insgesamt zeigen sie ein Bild ähnlich jenem Muster von Schlieren und Wirbeln, wie sie beim Zusammenbringen zweier verschiedener Flüssigkeiten auftreten. Aber auch regelmä\sBigere Systeme mit gestreckten Fibrillenzügen kommen vor. Die Dicke der Fibrillen liegt zwischen 100 und 250 \0A.

  6. 6.

    Unbehandelte Membranen zeigen im allgemeinen keine Fibrillenstruktur. Erst nach den beschriebenen Behandlungen treten Fibrillen hervor.

  7. 7.

    Die verschiedenen Vorstellungen über den nativen Aufbau von Chitinmembranen werden diskutiert. Eine Vorstellung wird näher präzisiert.

  8. 8.

    Im Gebiet des Rectums zeigte nur der Enddarmsack der Nashornkäferlarven eine ausgesprochene Porenstruktur. Die Poren werden von der Epicuticula überzogen. Ihr Bau, ihre Zahl und ihre Grö\sBe werden eingehend beschrieben.

    Deutliche, im einzelnen aber verschiedene Unterschiede bestehen zwischen dem Überzug der Rectalorgane und der sie umgebenden Intima. Die Unterschiede liegen hauptsächlich in der Epicuticula. Die aufgefundenen Strukturen unterstützen die Annahme einer Enddarmresorption und die Vorstellung, daß die Rectalorgane der Wasserresorption dienen. Ganz allgemein und in Übereinstimmung mit den bestehenden Anschauungen haben auch meine Untersuchungen gezeigt, wie wichtig die Epicuticula für Resorptionsvorgänge ist.

  9. 9.

    Die an der Enddarmauskleidung auftretenden Haargebilde sind im einzelnen sehr verschieden, zeigen aber im allgemeinen längsverlaufende Stränge oder Balken, deren Dicke 700\2-2000 \0A beträgt.

  10. 10.

    Die hier durchgeführte elektronenmikroskopische Untersuchung peritrophischer Membranen ist für die meisten Objekte die erste ihrer Art. Auch hier bestehen bedeutende Unterschiede im einzelnen. Andererseits ergab sich aber eine sehr interessante Übereinstimmung zwischen der Struktur und den beiden Herkünften dieser Membranen: Nur die vom gesamten Mitteldarm gelieferten Schichten haben unbehandelt Fibrillenstruktur, während die vom Promesenteronring stammenden Sekrete unbehandelt homogen sind.

    Meinem verehrten Lehrer, Herrn Prof. Dr. W. Ulrich, danke ich, für die Anregung und stetige Förderung der vorliegenden Untersuchungen. Herrn Prof. Dr. E. Ruska bin ich für die Überlassung einer Arbeitsmöglichkeit am Elektronenmikroskop und für sachkundige Kritik zu Dank verpflichtet, ebenso Frl. Dr. D'Ans, Frl. Dr. Metzner und Frl. Tochterman für ihre freundliche Unterstützung bei den Arbeiten am Elektronenmikroskop.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Aubertot, M.: Recherches sur les peritrophiques des insectes et en particulier des Dipteres. These, Strassbourg, S. 1–357. 1934.

  • Biedermann, W.: Physiologie der Stütz- und Skelettsubstanzen. In Wintersteins Handbuch der vergleichenden Physiologie, Bd. 3/1, S. 319–1188. 1914.

  • Dehn, M. v.: Untersuchungen über die Bildung der peritrophisehen Membranen bei den Insekten. Z. Zellforsch. 19, 79–105 (1933).

    Google Scholar 

  • Dennel, R.: Pore canals of the insect cuticle. Nature (Lond.) 152, 50–51 (1943).

    Google Scholar 

  • Dennel, R., and S. R. A. Malen: Homology of the layers of the Epicuticle of insects. Nature (Lond.) 171, 298–299 (1953).

    Google Scholar 

  • Enigk, K., u. V. Pfaff: Bau und Zusammensetzung der Larvencuticula von Hypoderma bovis. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 43, 124–153 (1954).

    Google Scholar 

  • Flaschenträger, B., u. E. Lehnartz: Physiologische Chemie, Bd. 1: Die Stoffe. Berlin: Springer 1951.

    Google Scholar 

  • Fränkel, G., and K. M. Rudall: A study of the physical and chemical properties of the insect cuticle. Proc. Roy. Soc. Lond., Ser. B, 129, 1–35 (1940).

    Google Scholar 

  • —: The structure of the insect cuticle. Proc. Roy. Soc. Lond., Ser. B, 134; 111–134 (1947).

    Google Scholar 

  • Frey-Wyssling, A.: Growth of plant cell-walls. Symposia Soc. Exper. Biol. 1952, No 6, 320–327.

  • Submicroscopic Morphology of Protoplasm. Elsevier (1953 [1]).

  • —: Über die submikroskopische Struktur der zellulosischen Elementarfibrillen. Experientia (Basel) 9, 181 (1953 [2]).

    Google Scholar 

  • Frey-Wyssling, A., u. K. Mürlethaler: Der submikroskopische Feinbau von Chitinzellwänden. Vjschr. naturforsch. Ges. Zürich 95, 45–52 (1950).

    Google Scholar 

  • Hering, M.: Die peritrophischen Hüllen der Honigbiene mit bes. Berücksichtigung der Zeit während der Entwicklung des imaginalen Darmes. Zool. Jb. Abt. Anat. u. Ontog. 66, 129–190 (1939).

    Google Scholar 

  • Huber, W.: Recherches sur la structure submicroscopique de la membrane peritrophique de l'intestin chez quelques insectes. Arch. Anat. Histol. et Embryol. 33, 1–19 (1950).

    Google Scholar 

  • Kühnelt, W.: Über den Bau des Insektenskelettes. Zool. Jb., Abt. Anat. u. Ontog. 50, 219–790 (1928).

    Google Scholar 

  • Kusatenko, S.: Über die postembryonale Entwicklung des Darmes der Honigbiene und die Herkunft der larvalen peritrophisehen Hüllen. Zool. Jb., Abt. Anat. u. Ontog. 66, 463–530 (1940).

    Google Scholar 

  • Lees, A. D., and L. E. R. Picken: Shape in relation to fine strucuture in the bristles of. Drosophila melanogaster. Proc. Roy. Soc. Lond., Ser. B, 132, 396–423 (1945).

    Google Scholar 

  • Lehnartz, E.: Chemische Physiologie, 10. Aufl. Berlin: Springer 1952.

    Google Scholar 

  • Martignoni, M. E.: Die submikroskopische Struktur der peritrophischen Membranen von Peridroma margaritosa (Noctuidae). Mitt. Schweiz. entomol. Ges. 25, 2 (1952).

    Google Scholar 

  • Mercer, E. H.: The fine structure and biosynthesis of silk fibroin. Physiol. comp. et occol. (Den Haag) 2 (1952).

  • Mercer, E. H., and F. M. Day: The fine structure of the peritrophic membranes of certain insects. Biol. Bull. 103, 384–399: (1952).

    Google Scholar 

  • Meyer, K. H., u. H. Mark: Makromolekulare Chemie. Leipzig 1950.

  • Mingazzini, P.: Ricerche sulla digerente delle larve dei Lamellicorni fitofagi. Mitt. Zool. Stat. Neapel 9, 1–112 (1889).

    Google Scholar 

  • Pfaff, W.: Untersuchungen über den Aufbau der Insektencuticula und den Eindringungsmechanismus des Kontaktinsektizides E 605. Höfchenbriefe 5, 93–160 (1952).

    Google Scholar 

  • —: Über den Feinbau der Fibrillen aus der Insektencuticula von Periplaneta Americana L. Naturwiss. 40, 386–387 (1953).

    Google Scholar 

  • Preston, R. D.: Biological units of Cellulose structure. Symposia Soc. Exper. Biol. 1952, No 6, 348–356.

  • Ranby, B. G.: Physico-chemical investigations on animal cellulose. Ark. Kemi (Stockh.) 4, 241–248 (1952).

    Google Scholar 

  • Ranby, B. G., u. E. Ribi: Über den Feinbau der Zellulose. Experientia (Basel) 6, 12–14 (1950).

    Google Scholar 

  • Reed, R., u. K. M. Rudall: Electronmicroscope studies on the structure of earthworm cuticles. Biochim. et Biophysica Acta (Elsevier) 2, 7–18 (1948).

    Google Scholar 

  • Ribi, E.: Submicroscopic structure of fibers and their formation. Nature (Lond,) 168, 1082–1083 (1951).

    Google Scholar 

  • Richards, A. G.: The integument of Arthropods. Minneapolis 1951.

  • Richards, A. G., and T. F. Anderson: Electron microscope studies of insect cuticle with a discussion of the application of electron optics to this problem. J. of Morph. 71, 135–183 (1942).

    Google Scholar 

  • Richards, A. G., and H. Fan: Studies on insect cuticle 5. The variation in permeability of larval cuticles of the blow-fly Phormia regina. J. Cellul. a. Comp. Physiol. 33, 1–22 (1949).

    Google Scholar 

  • Richards, A. G., and F. H. Korda: Studies on Arthropod cuticle 2. Electron microscope studies on extracted cuticles. Biol. Bull. 94, 212–235 (1948).

    Google Scholar 

  • Roelofsen, P. A.: Cellwall structure in the growth-zone of Phycomyces sporangiophores. Biochim. et Biophysica Acta (Elsevier) 6, 57–72 (1951).

    Google Scholar 

  • Schmidt, W. J.: Submikroskopischer Bau und Färbung des Chitins. 3. Wanderversammlung Dt. Entomol. Gießen, S. 100–103, 1929.

  • Schulze, P.: Der Nachweis und die Verbreitung des Chitins mit einem Anhang über das komplizierte Verdauungssystem der Ophryoscoleciden. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 2, 643–666 (1924).

    Google Scholar 

  • Slifer, E. H.: Changes in certain of the Grasshoppers eggscoverings as indicated by fast green and other dyes. J. of Exper. Zool. 110, 182–204 (1949).

    Google Scholar 

  • Snodgrass, R. E.: Principles of insect Morphology. New York 1935.

  • Stammer, H. J.: Über die Rückbildung des Mitteldarmes bei Insekten. Klatt-Festschrift 1950.

  • Waterhouse, D. F.: Occurence and endodermal origin of the peritrophic membrane in insects. Nature (Lond.) 172, 676–677 (1953).

    Google Scholar 

  • Weber, H.: Lehrbuch der Entomologie. Jena 1933.

  • Wiedemann, J. F.: Die Zelluloseverdauung der Lamellicornierlarven. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 19, 228–258 (1930).

    Google Scholar 

  • Wigglesworth, V. B.: On the function on the socalled rectalglands of insects. Quart. J. Microse. Sci. 75, 131–150 (1933 [1]).

    Google Scholar 

  • —: The Physiology of cuticle and of eedysis in Rhodnius prolixus. Quart. J. Microse. Sci. 76, 269–318 (1933 [2]).

    Google Scholar 

  • —: Waterrelations in insects. Experientia (Basel) 2, 210–214 (1946).

    Google Scholar 

  • The insect Epicuticle. 8. Internat. Congr. Entomol., S. 307–308, 1948.

  • The principles of insect physiology, 4. Aufl. 1950.

  • Wilska, A.: Membrane structures in mucus. Experientia (Basel) 9, 293 (1952).

    Google Scholar 

  • Wildbolz, Th.: Beitrag zur Anatomie und Physiologie des Darmkanals von Melolontha melolontha L. Mitt. Schweiz. entomol. Ges. 27, 193–240 (1954).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Inauguraldissertation der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (stark gekürzt).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kümmel, G. Elektronenmikroskopische untersuchungen über die chitinösen auskleidungen der ver schiedenen ab schnitte des insektendarme. Z. Morph. u. Okol. Tiere 45, 309–342 (1956). https://doi.org/10.1007/BF00407701

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00407701

Navigation