Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Die Schnäbel verschiedener Arten von Selenidera, Aulacorhynchus, Pteroglossus und Ramphastos werden in ihrer Form und Größe miteinander verglichen.

Die für das soziologische Verhalten der Tukane bedeutsamen Pigmentfelder der Tukanschnäbel zeigen entweder keine erkennbaren Beziehungen zu den verschiedenen Hornlagen und ihren Bildungsstätten, oder aber sie sind in ihrer Ausdehnung als Wurzelbänder, Firststreifen und Farbdifferenzierungen der Schnabelspitzen und -schneiden an die Schnabelgrundstrukturen angelehnt.

Außerdem können die Pigmentfelder in besonderen Hornlagen liegen. Auch in diesem Falle wird ein Farbmuster infolge des Hornflusses in mehr proximal gelegenen Teilen des Stratum gerininativum angelegt. Durch Härteunterschiede in den Hornlagen und durch die Abnutzung wird dann das in der Keimschicht angelegte Farbmuster zu dem artspezifischen Zeichnungsmuster des Schnabels. Die Hornzähne auf den Schnabelschneiden werden bei Selenidera maculirostris und bei Pteroglossus torquatus durch hellere Hornteile, die sich durch eine besondere Festigkeit auszeichnen, gebildet. Die dunklen Hornteile sind infolge ihrer weicheren Beschaffenheit einer stärkeren Abnutzung unterworfen.

Der im Vergleich zu der Entfernung von der Schnabelbasis aufgezeichnete Abstand der Hornzähne der Schnabelschneiden zeigt trotz der unterschiedlichen Abnutzung häufig eine gleichartige Tendenz des Kurvenverlaufs sowohl bei verschiedenen Individuen der gleichen Art als auch bei einem Vergleich der rechten und linken Schnabelseite, wenn auch Rechts-Links-Verschiedenheiten in der Ausbildung der Hornzähne und der Querbänder beobachtet werden können. Es werden Kurven für die Abstände der Hornzähne von anderen Tukanarten zum Vergleich herangezogen.

Für den Schnabel von Selenidera maculirostris wird in Übereinstimmung mit v. Kripp ein bedeutender Schnabelschub bei relativ kleiner Auswirkung der am Quadratum wirksamen Kraft festgestellt. Jedoch besitzt die Jugalspange keinen drehrunden Querschnitt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Banznaf, W.: Kreuzschnabelbildung bei einer Amsel. Natur u. Mus. 55, 64–65 (1925).

    Google Scholar 

  • Gould, J.: A. monograph of the Ramphastidae, or the familiy of the toucans. London 1835 u. 1854; durch den Autor veröffentlicht.

  • Huxley, J.: Evolution: The modern synthesis. London 1942.

  • Keyl, F.: Merkwürdige Schnabelbildung bei einem Staren. Natur u. Mus. 58, 143–144 (1928).

    Google Scholar 

  • Kripp, D. v.: Der Oberschnabelmechanismus der Vögel (nach den Methoden der graphischen Statik bearbeitet). Morph. Jb. 71, 469–544 (1932).

    Google Scholar 

  • Lüdicke, M.: Wachstum und Abnutzung des Vogelschnabels. Zool. Jb., Abt. Anat. u. Ontog. 57, 465–534 (1933).

    Google Scholar 

  • Lüdicke, M.: Aufbau und Abnutzung der Hornzähne und Hornwülste des Vogelschnabels. Z. Morph. Ökol. Tiere 37, 155–201 (1940).

    Google Scholar 

  • Lüdicke, M.: Die AnalyseeinerabnormenSchnabelbildung beiCorvus f. frugilegus L. Z. Morph. Ökol. Tiere 46, 355–368 (1957).

    Google Scholar 

  • Lüdicke, M.: Über die Beziehungen der Pigmentierung zum Wachstum und zur Abnutzung des Schnabelhornes der Ramphastidae und Bucerotidae. XV. Int. Congr. Zool. London 13, 1–4 (1958).

    Google Scholar 

  • Peters, J. L.: Check-list of birds of the world. VI. Cambridge: Harvard Univ. Press 1948.

    Google Scholar 

  • Tyne, J. van: The life history of the toucan Ramphastos brevicarinatus. Univ. Mich. Mus. Zool. Misc. Publ. No 19, 1–43 (1929).

    Google Scholar 

  • Tyne, J. van: Evolution in the toucan genus Ramphastos. Acta XI. Congr. Int. Ornithol. S. 362. 1955.

  • Uhlen1saut, J.: Abnormer Unterschnabel beim Haussperling (Passer domesticus L.). Ornithol. Mitt. 8, 153 (1956).

    Google Scholar 

  • Zickler, 0.: Merkwürdige Schnabelbildung bei einem Staren. Natur u. Mus. 59, 428 (1929).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lüdicke, M. Über den schnabel der ramphastidae. Z. Morph. Ökol. Tiere 48, 650–670 (1960). https://doi.org/10.1007/BF00407651

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00407651

Navigation