Skip to main content
Log in

Regenerationsversuche am gehirn von Periplaneta Americana unter berücksichtigung von verhaltensänderung und neurosekretion

  • Published:
Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Am Gehirn von Larven und Imagines der Schabe Periplaneta americana wurden Exstirpationen von Zellgruppen und Durchtrennungen von Faserzügen vorgenommen und die sich daran anschließenden degenerativen und regenerativen Prozesse untersucht. Dabei wurden auch die Veränderungen im Verhalten der operierten Tiere geprüft, und die Abweichungen im Hormonhaushalt als Folge der partiellen oder völligen Entfernung der neurosekretorischen Zellen des Hirns durch die Operationen studiert.

  2. 2.

    Nach medianer Hirndurchtrennung fand bei Larven und Imagines innerhalb von 2–3 Wochen eine Regeneration von Nervenfasern statt, wenn die Zellkörper erhalten geblieben waren. Das Faserwachstum war bei den Larven stärker als bei den Imagines. Eine Lenkung der regenerierenden Fasern ließ sich nur bei der optischen und olfaktorischen Kommissur feststellen. Die Folge dieser Operation war ein gesteigerter Erregungszustand der Tiere, der sich besonders in ungehemmtem Fressen äußerte. Die Ursache dieser Enthemmung ist in der Verletzung des Zentralkörpers zu suchen. Nach dessen Regeneration gingen die Symptome zurück. Der Erregungsweg für die Fühlerputzbewegung wurde ermittelt.

  3. 3.

    Die einseitige Abtrennung des Tritocerebrums konnte durch Regeneration wieder behoben werden. Die durch diesen Eingriff hervorgerufene Manegebewegung ging mit der fortschreitenden Faserregeneration völlig zurück.

  4. 4.

    Nach Abtrennung der Lobi optici bei Larven und Imagines wurde allmählich die Verbindung zwischen Hirn und Lobi optici wiederhergestellt. Gesichert wurde dieser morphologische Befund durch den Nachweis optomotorischer Reaktionen. Nach einseitiger Regeneration der Lobi optici trat bei den Tieren keine Manegebewegung auf. Isolierte Teile des Nervensystems kugelten sich in der Kopfhöhle ab. Vom Zentralorgan isolierte sensorische Projektionsgebiete (Lobi optici) blieben noch längere Zeit erhalten. Zu ihrer dauernden Erhaltung bedürfen sie aber einer Verbindung zum Zentralorgan.

  5. 5.

    Ein- und beidseitige Becherexstirpation bei Imagines führte zum degenerativen Abbau des Stielsystems der Corpora pedunculata. Ein Ersatz der entfernten Strukturen erfolgte nicht. Die Wundfläche wurde durch ein Pseudoepithel aus Lymphocyten abgeschlossen.

  6. 6.

    Die gleichen Operationen riefen bei Larven nach 40–60 Tagen einen Ersatz der Becherstrukturen durch große, plasmareiche Zellen von der Hirnvorder- und -rückseite hervor, die durch dorsales Aus wachsen unter Volumenvergrößerung und wahrscheinlich auch durch Zellvermehrung von, Glia- und Perineuriumgewebe innerhalb von 2–3 Häutungen den frei gewordenen Raum ausfüllten. Eine Wiederherstellung der ursprünglichen Strukturen wurde nicht beobachtet.

  7. 7.

    Tiere mit einseitig entfernten Bechern zeigten kein verändertes Verhalten. Nach beidseitiger Exstirpation der Becher war eine Verringerung der spontanen Aktivität der Tiere festzustellen. Das Paarungsverhalten ist bei P. americana nicht an die Funktionsfähigkeit der C. ped. gebunden.

  8. 8.

    Spezifische, z. T. sehr große Zellen in der Pars intercerebralis konnten durch ihr Aussehen und die nach ihrer Exstirpation auftretenden Veränderungen in der Struktur der C. all. und C. card. als neurosekretorische Zellen erkannt werden. Sie sind offenbar den C. all. und C. card. übergeordnet. Die Verbindung dieser n. s. Z. zu den genannten Hormondrüsen zeigte keine Überkreuzung der Nervi Corp. card. I.

  9. 9.

    Die völlige Ausschaltung der n. s. Z. unterbrach bei den Larven den Entwicklungsablauf, worauf die Tiere eingingen. Teilweise Exstirpation zu verschiedenen Zeitpunkten der Zwischenhäutungsphasen bewirkte Abweichungen im Häutungsablauf und das vorzeitige Auftreten imaginaler Strukturen bei Larven.

  10. 10.

    Beiderseitige Exstirpation der n. s. Z. bei Imagines hatte eine Steigerung der parthenogenetischen Kokonablage zur Folge. Die damit verbundene Auszehrung der Tiere und Veränderung der C. all.-Struktur läßt auf eine Beeinflussung des gesamten Stoffwechsels schliesßen.

  11. 11.

    Eine einseitige Enthirnung bei Larven lehrte, daß aus nichtnervösem Zellmaterial kein Ersatz von nervösen Strukturen erfolgen kann und daß zur Erhaltung und Regeneration eines Sinnesorgans eine Verbindung zum Zentralnervensystem erforderlich ist. Regenerierte Fühler konnten bei Ausfall des gleichseitigen sensorischen Projektions-gebietes auch nach Verbindung mit dem gegenseitigen Projektionsgebiet wieder funktionsfähig werden.

  12. 12.

    Der Ersatz von Ganglienzellen des Hirns bei Erhaltung ihrer Bildungszentren kann wohl weitgehend als eine Fortsetzung bzw. Vorwegnahme des normalen Entwicklungsablaufes angesehen werden und nicht als typische Regeneration.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Alten, H. v.: Zur Phylogenie des Hymenopterengehirns. Jena. Z. Naturw. 46, 511–590 (1910).

    Google Scholar 

  • Alverdes, A.: Notonecta nach einseitiger Blendung. Z. wiss. Zool. 124, 382–406 (1925).

    Google Scholar 

  • Alverdes, F.: Die Wirkung experimenteller Eingriffe, insbesondere der Blendung, auf den histologischen Bau des Insektengehirns. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 2, 189–216 (1924).

    Google Scholar 

  • Alverdes, F.: Körperstellung und Lokomotion bei Insekten nach Eingriffen am Gehirn. Biol. Zbl. 45, 353–364 (1925).

    Google Scholar 

  • Baldi, E.: Sulla deambulazione neurolesa dellä Periplaneta. Boll. Zool. 9, 65–72 (1938).

    Google Scholar 

  • Baldus, K.: Untersuchungen über Bau und Funktion des Gehirnes der Larve und Imago der Libelle. Z. wiss. Zool. 121, 557–620 (1924).

    Google Scholar 

  • Bauer, V.: Zur inneren Metamorphose des Zentralnervensystems der Insekten. Zool. Jb., Abt. Anat. u. Ontog. 20, 123–152 (1904).

    Google Scholar 

  • Beier, M.: Vergleichende Untersuchungen über das Zentralnervensystem der Coleopterenlarven. Z. wiss. Zool. 130, 174–250 (1928).

    Google Scholar 

  • Bethe, A.: Vergleichende Untersuchungen über die Funktionen des Zentralnervensystems der Arthropoden. Pflügers Arch. ges. Physiol. 68, 449–545 (1897).

    Google Scholar 

  • Bethe, A.: Studien über die Plastizität des Nervensystems. Pflügers Arch. ges. Physiol. 224, 793–820 (1930).

    Google Scholar 

  • Blunck, H., u. W. Speyer: Kopftausch und Heilungsvermögen bei Insekten. Z. wiss. Zool. 123, 156–208 (1924).

    Google Scholar 

  • Bodenstein, D.: Researches of the humoral mechanism of molting and growth in Periplaneta americana. J. exp. Zool. 123, 189–232 (1953).

    Google Scholar 

  • Bodenstein, D.: Studies an the humoral mechanisms in growth and metamorphosis of the Cockroach, Periplaneia americana. J. exp. Zool. 123, 413–431 (1953).

    Google Scholar 

  • Bodenstein, D.: Contributions to the problem of regeneration in insects. J. exp. Zool. 129, 209–224 (1955).

    Google Scholar 

  • Brecher, G.: Beitrag zur Raumorientierung der Schabe Periplaneta americana. Z. vergl. Physiol 10, 497–526 (1929).

    Google Scholar 

  • Bretschneider, F.: Über die Gehirne der Küchenschabe und des Mehlkäfers. Jena. Z. Naturw. 52, 269–362 (1914).

    Google Scholar 

  • Bretschneider, F.: Über das Gehirn des Wolf milchschwärmers(Deilephila euphorbiae). Jena. Z. Naturw. 57, 423–462 (1920/21).

    Google Scholar 

  • Brøndsted, H.: Planarian regeneration. Biol. Rev. 30, 65–126 (1955).

    Google Scholar 

  • Brun, R.: Vergleichende Untersuchungen über Insektengehirne mit besonderer Berücksichtigung der pilzförmigen Körper. Schweiz. Arch. Neurol. Psychiat. 13, 144–172 (1923).

    Google Scholar 

  • Brun, R.: Zur Frage der sog. Ocellarglomeruli und der efferenten Verbindungen der pilzhutförmigen Körper des Insektengehirns, speziell bei den sozialen Hymenopteren. Zool. Anz. 97, 145–155 (1932).

    Google Scholar 

  • Buddenbrock, W. v.: Die Lichtkompaßbewegungen bei den Insekten, insbesondere den Schmetterlingsraupen. S.-B. Heidelberg. Akad. Wiss. (1917).

    Google Scholar 

  • Buddenbrock, W. v., u. I. Möller-Racke: Neues zur Optomotorik der Insekten. Experientia (Basel) 8, 392 (1952).

    Google Scholar 

  • Buddenbrock, W. v., u. I. Möller-Racke: Neues zur Optomotorik der Insekten. Experientia (Basel) 9, 191 (1953).

    Google Scholar 

  • Cameron, M.: Secretion of an orthodiphenol in the Corpus cardiacum in the insect. Nature (Lond.) 172, 349–350 (1953).

    Google Scholar 

  • Ten Cate, J.: Contribution à la physiologie de la ganglion thoracique. Arch. néerl. Sci. exact. nat. C 3, 12, 327–335 (1928).

    Google Scholar 

  • Cazal, P.: Les glandes endocrines rétrocérébrales des insectes. Bull. biol. France et Belg. Suppl. 32, 1–227 (1948).

    Google Scholar 

  • Day, M.: Wound healing in the gut of the cockroach Periplaneta. Aust. J. Sci. Res., Ser. B, Biol. Sci. 5, 282–289 (1952).

    Google Scholar 

  • Dupont-Raabe, M.: Etude morphologique et cytologique du cerveau de quelques phasmides. Bull. Soc. zool. France 76, 386–397 (1951 a).

    Google Scholar 

  • Dupont-Raabe, M.: Contribution à l'étude du rôle endocrine du cerveau et notamment de la pars intercerebralis chez les phasmides. Arch. Zool. expér. 89, 128–138 (1952 a).

    Google Scholar 

  • Ehrlich, H.: Verhaltenstudien an der Schabe Periplaneta americana. Z. Tierpsych. 5, 497–552 (1943).

    Google Scholar 

  • Ermin, R.: Über Bau und Funktion der Lymphocyten bei Insekten (Periplaneta americana). Z. Zellforsch. 29, 613–669 (1939).

    Google Scholar 

  • O'farrel, A., and A. Stock: Regeneration and moulting cycle in Blatella germanica. Aust. J. biol. Sci. 6, 485–500 (1953).

    Google Scholar 

  • Feyer, O.: Die postembryonale Entwicklung des zentralen Nervensystems von Agelastica alni. Diss. Berlin, S. 1–64. 1912.

  • Fischer, O. v.: Die Entwicklung von Periplaneta americana. Mitt. Naturforsch. Ges. Bern 5–7 (1927).

  • Flögel, J.: Über den einheitlichen Bau des Gehirns in den verschiedenen Insektenordnungen. Z. wiss. Zool., Suppl. 30, 556–592 (1878).

    Google Scholar 

  • Gates, M., and W. Allee: Conditioned behavior of isolated and grouped cockroaches on a simple maze. J. comp. Psychol. 15, 331–357 (1933).

    Google Scholar 

  • Gier, H.: Growth rate in the cockroach Periplaneta americana. Ann. ent. Soc. Amer. 40, 303–317 (1947).

    Google Scholar 

  • Gontscharoff, M.: Biologie de la Régénération et de la reproduction chez quelques Lineidae de France (Nemertinen). Ann. nat. Zool. et Biol. anim. 13, 149–235 (1951).

    Google Scholar 

  • Gould, G., and H. Deay: The biology of the American cockroach. Ann. ent. Sec. Amer. 31, 489–498 (1938).

    Google Scholar 

  • Graeber, V.: Thermische Experimente an der Küchenschabe (P. orient.). Pflügers Arch. ges. Physiol. 41, 240–256 (1887).

    Google Scholar 

  • Griffiths, J., and 0. Tauber: Fecundity, longevity, and parthenogenesis of the American roach, Periplaneta americana. Physiol. Zool. 15, 196–209 (1942).

    Google Scholar 

  • Gross, A.: The reactions of arthropods to monochromatic light of equal intensities. J. exp. Zool. 14, 467–514 (1913).

    Google Scholar 

  • Gupta, P.: On copulation and insemination of the cockroach Periplaneta americana. Proc. nat. Inst. Sci. India 13, 65–71 (1947).

    Google Scholar 

  • Hanström, B.: Comparison between the brain of the caterpillars and the imago in Pieris brassicae. Entomol. Tidskr. 46, 43–52 (1925).

    Google Scholar 

  • Hanström, B.: Vergleichende Anatomie des Nervensystems der wirbellosen Tiere. Berlin: Springer 1928. 628 S.

    Google Scholar 

  • Hanström, B.: Der Einfluß der Blendung auf die Sehzentren der Crustaceen. Arch. Entwickl.-Meth. Org. 115, 154–183 (1929).

    Google Scholar 

  • Hanström, B.: Inkretorische Organe, Sinnesorgane und Nervensystem des Kopfes einiger niederer Insektenordnungen. Kgl. Sv. Vetenskapsakad. Hdl. 18, 1 bis 266 (1940).

  • Heldmann, D.: Die Gewebsentwicklung bei der Regeneration der Beine von Dixippus morosus. Arch. Entwickl.-blech. Org. 115, 852–875 (1929).

    Google Scholar 

  • Henneguy, F.: Sur la multiplication des cellules ganglionnaires dans les centres nerveux chez les insects a l'état des larves et des nymphes. Bull. Sec. enth. France, 324–326 (1903).

  • Herbst, C.: Über die Regeneration von antennenähnlichen Organen an Stelle von Augen. Arch. Entwickl.-Meth. Org. 42, 407–489 (1916).

    Google Scholar 

  • Hofer, B.: Untersuchungen über den Bau der Speicheldrüsen und des dazugehörigen Nervenapparates von Blatta. Nova Acta Leopoldina, Halle 51, 349–395 (1897).

    Google Scholar 

  • Hoffmann, R.: Zur Analyse des Reflexgeschehens bei Blatta orientalis. Z. vergl. Physiol. 18, 740–795 (1933).

    Google Scholar 

  • Hoffmann, R.: Der Insektenschlaf als reflektorische Immobilisation. Naturwissenschaften 25, 359–366 (1937).

    Google Scholar 

  • Holst, E. v.: Die Koordination der Bewegung bei den Arthropoden in Abhängigkeit von zentralen und peripheren Bedingungen. Biol. Rev. 10, 234–261 (1935).

    Google Scholar 

  • Holst, E. v., u. H. Mittelstaedt: Das Reafferenzprinzip. Naturwissenschaften 20, 464–476 (1950).

    Google Scholar 

  • Huber, F.: Sitz und Bedeutung nervöser Zentren für Instinkthandlungen beim Männchen von Gryllus campestris. Z. Tierpsych. 12, 12–48 (1955a).

    Google Scholar 

  • Huber, F.: Über die Funktion der Pilzkörper beim Gesang der Keulenschrecke Gomphocerus rufus. Naturwissenschaften 42, 566–567 (1955b).

    Google Scholar 

  • Hurl, H.: Über die Beziehung der Neurosekretion zum Regenerationsgeschehen bei Lumbriciden nebst Beschreibung eines neuartigen neurosekretorischen Zelltyps im Unterschlundganglion. Arch. Entwickl.-blech. Org. 149, 73–87 (1956).

    Google Scholar 

  • Jawlowski, H.: Studies on the brain of insects. Ann. Univ. M. Curie- Sklodowska, Sect. C, Biol. 3, 1–37 (1948).

    Google Scholar 

  • Jonescu, C.: Vergleichende Untersuchungen über das Gehirn der Honigbiene. Jena. Z. Naturw. 45, 111–180 (1909).

    Google Scholar 

  • Kenyon, F.: The meaning and structure of the so-called “mushroom bodies” of the hexapod brain. Amer. Naturalist 30, 643–647 (1896).

    Google Scholar 

  • Klein, H.: Zur Biologie der amerikanischen Schabe (Periplaneta americana). Z. wiss. Zool. 144, 102–122 (1933).

    Google Scholar 

  • Kloot, W. van der, and C. Williams: Cocoon construction by the Cecropia silkworm. Behav. Sci. 6, 233–255 (1954).

    Google Scholar 

  • Kopec, St.: Lokalisationsversuch am zentralen Nervensystem der Raupen und Falter. Zool. Jb., Abt. allg. Zool. u. Physiol. 36, 453–502 (1919).

    Google Scholar 

  • Kopec, St.: Mutual relationship in the development of the brain und eyes of Lepidoptera. J. exp. Zool. 36, 459–467 (1922).

    Google Scholar 

  • Kopec, St.: Studies on the necessity of the brain for the inception of insect metamorphosis. Biol. Bull. 42, 323–342 (1922).

    Google Scholar 

  • Kopec St.: The influence of nervous system on the development and regeneration of muscles and integument of insects. J. exp. Zool. 37, 15–23 (1923).

    Google Scholar 

  • Korschelt, E.: Regeneration und Transplantation, Bd. I, Regeneration. 818 S. Berlin: Gebr. Borntraeger 1927.

    Google Scholar 

  • Laing, F.: The cockroach: Its lifehistory and how to deal with it. Brit. Mus. (Nat. Hist.) Eco. Ser. 12, 1–24 (1938).

    Google Scholar 

  • Landowski, J.: Der Einfluß der Entwicklung und des gemeinschaftlichen Lebens auf die Entwicklung und das Wachstum der Larven von Periplaimia orientalis. Zool. Zbl. 58, 512–515 (1938).

    Google Scholar 

  • Lazarenko, Th.: Die morphologische Bedeutung der Blut- und Bindegewebselemente der Insekten. Z. mikr.-anat. Forsch. 3; 409–499 (1925).

    Google Scholar 

  • Lazarenko, Th.: Experimentelle Untersuchungen über das Hypodermepithel der Insekten. Z. mikr.-anat. Forsch. 12, 467–506 (1928).

    Google Scholar 

  • Lipp, W.: Versuch einer physiko-chemischen Analyse der Silberimprägnations-methode nach Bielschowsky-Gros. Protoplasma 40, 275–297 (1951).

    Google Scholar 

  • Mendes, M. V.: Histology of the Corpora allata of Melanoplus differeztialis (Orthopteren). Biol. Bull. 94, 194–207 (1948).

    Google Scholar 

  • Meyer, G.: Versuch einer Darstellung von Neurofibrillen im zentralen Nervensystem verschiedener Insekten. Zool. Jb., Abt. Anat. u. Ontog. 71, 413–426 (1951).

    Google Scholar 

  • Micheli, L.: Di alcune ricerche sperimentali sulla fisiologia del sistema nervoso degli imenotteri. Att. See. ital. Sei. Nat. 80, 194–198 (1941).

    Google Scholar 

  • Neder, R.: Allometrisches Wachstum von Hirnteilen bei drei verschieden großen Sehabenarten. 1957 (im Druck).

  • Needham, A.: Regeneration and wound-healing. 152 S. London: Methuen & Co. 1952.

    Google Scholar 

  • Newton, E.: On the brain of the cockroach (Blatta orientalis). Quart. J. micr. Sci. 19, 340–356 (1879).

    Google Scholar 

  • Nigam, L.: The life history of a common cockroach (Periplaneta americana). Indian J. agr. Sci. 3, 530 (1933).

    Google Scholar 

  • Nuzum, M., and H. Rand: Can the earthworm pharynx epithelium produce central nervous tissue. Biol. Bull. 47, 213–223 (1924).

    Google Scholar 

  • Ost, J.: Regeneration der Extremitäten bei den Arthropoden. Arch. Entwickl.Mech. Org. 22, 289–324 (1906).

    Google Scholar 

  • Pflugfelder, 0.: Vergleichend-anatomische, experimentelle und entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen über das Nervensystem und die Sinnesorgane der Rhynchoten. Zoologica 34, 1–102 (1936).

    Google Scholar 

  • Pflugfelder, 0.: Farbveränderungen und Gewebsentartungen nach Nervendurchschneidung und Exstirpation der Corpora allata bei Dixippus morosus. Verh. dtsch. Zool. Ges. 1938, S. 127–137.

  • Pflugfelder, 0.: Beeinflussung von Regenerationsvorgängen bei Dixippus morosus durch Exstirpation und Transplantation der Corpora allata. Z. wiss. Zool. 152, 159–184 (1939).

    Google Scholar 

  • Pflugfelder, 0.: Wechselwirkung von Drüsen innerer Sekretion bei Dixippus morosus. Z. wiss. Zool. 152, 384–408 (1940).

    Google Scholar 

  • Pflugfelder, 0.: Tatsachen und Probleme der Hormonforschung bei Insekten. Biol. generalis (Wien) 15, 197–235 (1941).

    Google Scholar 

  • Pflugfelder, 0: Geschwulstartige Wucherungen embryonaler Transplantate in Carausius morosus nach experimenteller Störung des Hormonhaushaltes. Biol. Zbl. 66, 170–179 (1947).

    Google Scholar 

  • Pflugfelder, 0.: Die Entwicklung embryonaler Teile von Carausius morosus in der Kopfkapsel von Larven und Imagines. Biol. Zbl. 66, 372–387 (1947)

    Google Scholar 

  • Pflugfelder, 0: Volumetrische Untersuchungen an den Corpora allata der Honigbiene, s mellifica. Biol. Zbl. 67, 223–241 (1948)

    Google Scholar 

  • Power, M: The effect of reduction in numbers of ommatidia upon the brain of Drosophila melanogaster. J. exp. Zool. 94, 33–66 (1943).

    Google Scholar 

  • Rau, P.: The biology of the roach Blatta orientalis. Trans. Acad. Sci. St. Louis 25, 57–79 (1924)

    Google Scholar 

  • Rau, P.: The life history of the American cockroach Periplaneta americana. Ent. News 51, 12l-124, 151–155, 186–189, 223–227, 273–278 (1940)

    Google Scholar 

  • Rehm, M.: Sekretionsperioden neurosekretorischer Zellen im Gehirn von Ephestia kühniella. Z. Naturforsch. 5b, 167–169 (1950).

    Google Scholar 

  • Rehm, M.: Die zeitliche Folge der Tätigkeitsrhythmen inkretorischer Organe von Ephestia kühniella. Arch Entwickl.-Meth. Org. 145, 205–248 (1951).

    Google Scholar 

  • Robinson, W.: A study of the effect of surgial shock on insects. J. agríc. Res. 37, 743–748 (1928).

    Google Scholar 

  • Roth, L., and R. Willis: A study of the cockroach behavior. Amer. Midlands Naturalist 47, 66–129 (1951).

    Google Scholar 

  • Salt, R.: Time as a factor in the freezing of the undercooled insects. Canad. J. Res., Sect. D 28, 285–291 (1950).

    Google Scholar 

  • Sanchez, D.: Contribution à la connaissance de la structure des corps fungiformes (calices) et de leurs pédicules chez la blatte commune (Blatta orientalis). Trav. Lab. Rech. Biol. Univ. Madrid 28, 149–185 (1933)

    Google Scholar 

  • Sasse, S.: Zur Physiologie des Nervensystems der Insekten (Lucanus cervus). Z. allg. Physiol. 13, 69–104 (1912).

    Google Scholar 

  • Scharrer, B.: Differentation between neuroglia and connective tissue sheath in the cockroach (Periplaneta americana). J. comp. Neurol. 70, 47–88 (1939)

    Google Scholar 

  • Scharrer, B.: Neurosecretion II: Neurosecretory cells in the central nervous systems of cockroaches. J. comp. Neurol 74, 93–108 (1941)

    Google Scholar 

  • Scharrer, B.: The role of the Corpora allata in the development of Leucophaea maderae. Endocrinology 38, 35–45 (1946).

    Google Scholar 

  • Scharrer, B.: Malignant characteristics of experimentally induced tumors in the insect, Leucophaea maderae. Anat. Rec. 100, 774–775 (1948).

    Google Scholar 

  • Scharrer, B.: Gastric cancer experimentally induced in insects by nerve severance. J. nat. Cancer Inst. 10, 375–376 (1949).

    Google Scholar 

  • Scharrer, B.: The effect of the interruption of the neurosecretory pathway in the insect, Leucophaea maderae. Anat. Rec. 112, 386–387 (1952a)

    Google Scholar 

  • Scharrer, B: Neurosecretion XI: The effect of nerve section on the intercerebralis-cardiacum-allatum system of the insect Leucophaea maderae. Biol. Bull. 102, 261–272 (1952b).

    Google Scholar 

  • Scharrer, B.: Über endocrine Vorgänge bei Insekten. Pflügers Arch. ges. Physiol. 255, 154–163 (1952c).

    Google Scholar 

  • Scharrer, B.: Comparative physiology of invertebrate endocrines. Ann. Rev. Physiol. 15, 457–472 (1953).

    Google Scholar 

  • Scharrer, B. u. E.: Neurosekretion. Aus: Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen, Bd. 6, S. 953–1066 (1954).

    Google Scholar 

  • Schlegtendal, A.: Beitrag zum Farbsinn der Arthropoden. Z. vergl. Physiol. 20, 545–581 (1934).

    Google Scholar 

  • Schöne, H.: Zur Funktion der optischen Ganglien der Dytiscus-Larve. Naturwissenschaften 37, 235–236 (1950).

    Google Scholar 

  • Schrader, K.: Untersuchungen über die Normalentwicklung des Gehirns und Gehirntransplantationen bei der Mehlmotte Ephestia kühniella, nebst einigen Bemerkungen über das Corpus allatum. Biol. Zbl. 58, 52–90 (1938).

    Google Scholar 

  • Stein, I.: Veränderungen am histologischen Bau der Sehzentren von Libellenlarven nach Blendung. Öst. tool. Z. 5, 159–171 (1954).

    Google Scholar 

  • Steinhaus, E.: Principles of insect pathology. New York: McGraw-Hill 1949. 757 S.

    Google Scholar 

  • Steiniger, F.: Die Erscheinungen der Katalepsie bei Stabhouschrecken und Wasserläufern. Z. Morph. Ökol. Tiere 26, 591–708 (1933).

    Google Scholar 

  • Suster, P.: Fühlerergeneration nach Ganglienexstirpation bei Spodromantis Noculata. Zool. Jb., Zool. Physiol. Tiere 53, 41–48, 49–66 (1933/34).

    Google Scholar 

  • Szymanski, J.: Modifications of the innate behavior of cockroaches. J. anim. Behav. 2, 81–90 (1912).

    Google Scholar 

  • Szymanski, J.: Änderungen des Phototropismus bei Küchenschaben durch Erlernung. Pflügers Arch. ges. Physiol. 144, 132–134 (1912).

    Google Scholar 

  • Szymansei, J.: Über Putzreflexe bei Insekten. Pflügers Arch. ges. Physiol. 170, 49–86 (1918).

    Google Scholar 

  • Thomsen, E.: Relation between Corpus allatum and ovaries in adult flies. Nature (Lond.) 161, 439–440 (1940).

    Google Scholar 

  • Thomsen, E.: Effect of removal of neurosecretory cells in the brain of adult Calliphora erythrocephala. Nature (Lond.) 161, 439–440 (1948).

    Google Scholar 

  • Thomsen, E.: The gonadotropic hormones in Diptera. Bull. biol. France et Belg. Suppl. 33, 68–80 (1949).

    Google Scholar 

  • Thomsen, E.: Influence of the Corpus allatum on the oxygen consumption of adult Calliphora erythrocephala. J. exp. Biel. 26, 137–149 (1949).

    Google Scholar 

  • Thomsen, E.: Functional significance of neurosecretory brain cells and the Corpus cardiacum in the female blowfly, Calliphora erythrocephala. J. exp. Biol. 29, 137–172 (1952).

    Google Scholar 

  • Thomsen, M.: Studien über die Parthenogenese bei einigen Cocciden und Aleurodiden. Z. Zellforsch. 5, 1–116 (1927).

    Google Scholar 

  • Titschak, E.: Der Fühler der Bettwanze Cimex lectularius und sein zentrales Endgebiet. Gleichzeitig ein Beitrag zur Kenntnis der Wirkung der Fühleramputation. Zool. Jb., Abt. allg. Zool. u. Physiol. 45, 374–462 (1928).

    Google Scholar 

  • Turner, C.: An experimental investigation of an apparent reversal of the response to light of the roach (Periplaneta orientalis). Biol. Bull. 23, 371–386 (1912).

    Google Scholar 

  • Turner, C.: Behavior of the common roach (Periplaneta orientalis) on an open maze. Biol. Bull. 25, 348–365 (1913).

    Google Scholar 

  • Weber, H.: Grundriß der Insektenkunde, 2. Aufl. Jena: Gustav Fischer 1949. 322 S.

    Google Scholar 

  • Weed-Pfeiffer, I.: Effect of the Corpora allata on the metabolism of adult female grasshopper, Melanoplus differentialis. J. exp. Zool. 99, 183–233 (1945).

    Google Scholar 

  • Weyrauch, K.: Putzreflexe: eine nervenphysiologische Studie. Zool. Jb., Abt. allg. Zool. u. Physiol. 47, 1–28 (1930).

    Google Scholar 

  • Wigglesworth, V.: Wound healing in an insect (Rhodnius prolixus). J. exp. Biol. 14, 364–381 (1937).

    Google Scholar 

  • Wigglesworth, V.: The determination of characters at metamorphosis in Rhodnius prolixus. J. exp. Biol. 17, 201–222 (1940).

    Google Scholar 

  • Wigglesworth, V.: The function of the C. allatum in Rhodnius prolixus. J. exp. Biol. 25, 1–14 (1948).

    Google Scholar 

  • Zeiser, T.: Die Aufhebung der Manegebewegung durch Photomenotaxis und negative Geotaxis bei Dytiscus. Zool. Jb., Abt. allg. Zool. u. Physiol. 53, 501–520 (1933/34).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Drescher, W. Regenerationsversuche am gehirn von Periplaneta Americana unter berücksichtigung von verhaltensänderung und neurosekretion. Z. Morph. Ökol. Tiere 48, 576–649 (1960). https://doi.org/10.1007/BF00407650

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00407650

Navigation