Skip to main content
Log in

Einflüsse von Licht und temperatur auf den Winterschlaf des Siebenschläfers Glis g. glis (Linnaeus 1766)

  • Published:
Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Vom Sommer 1956 bis zum Frühjahr 1959 wurden mit Siebenschläfern (Glis glis L.) Licht- und Temperaturversuche durchgeführt. Jede Versuchsgruppe war in einem besonderen Versuchsraum untergebracht. Daneben wurden Beobachtungen an wildlebenden Bilchen durchgeführt.

Eine Gruppe von Siebenschläfern lebte in einer Voliere im Freien, eine zweite in einem Tierstall mit natürlichen Lichtverhältnissen ohne UV, 2 Tiere waren in einem ähnlichen Raum untergebracht und wurden täglich 1 Std UV-bestrahlt. Diese beiden Tierräume wurden im Winter geheizt (meist über 20° C). Eine Gruppe lebte in einem Klimaraum (wechselnde Temperaturen), in dem täglich 18 Std lang Kunstlicht brannte. Einer letzten Gruppe wurde im Frühsommer die Tagdauer rasch verkürzt, so daß im Hochsommer schon Kurztag herrschte (Raumtemperatur über 20° C).

Es wurden untersucht: das Körpergewicht, das Haarkleid, die motorische Aktivität und die Körpertemperatur.

Auf Grund der Versuche wurde folgendes festgestellt: Das Körpergewicht bildet bei Tieren, die unter natürlichen Lichtverhältnissen leben, einen ausgeprägten Jahreszyklus. Bei Bilchen im ständigen Langtag war dieser nicht mehr zu erkennen; die Gewichte blieben gleich. Es fand demnach keine Fettspeicherung im Herbst statt. Obwohl das Haarkleid oft gewechselt wurde, blieb stets ein Sommerpelz erhalten. Ebenso war die motorische Aktivität dieser Bilche stets die gleiche, während Normaltiere ein Absinken der Aktivität im Herbst und ein Wiederansteigen im Frühjahr zeigten. Durch frühzeitige Verkürzung der Tagdauer konnten die Tiere schon im Juli veranlaßt werden, Fett zu speichern und ihr Haarkleid zu wechseln.

Die Außentemperatur hat nicht den Einfluß auf den Winterschlaf, den man ihr meist zuschrieb. Im Winter schliefen Normaltiere bei Temperaturen um 24° C noch verhältnismäßig tief. Die Schlaftiefe ist allerdings bei niederen Temperaturen größer als bei hohen. Demnach stellt die Temperatur einen wichtigen, sekundären Faktor dar. Normale Sommertiere und Bilche aus dem ständigen Langtag blieben auch bei Kälte wach, wenn genügend Nahrung vorhanden war.

Es wird der Schluß gezogen, daß durch die jahreszeitlichen Veränderungen der Tag-Nachtdauer eine endokrine Umstellung stattfindet, die Reservenspeicherung sowie die Winterschlafbereitschaft auslöst. Die Temperatur greift dann erst sekundär ein, indem sie die Tiefe der Lethargie steuert. Trotzdem erfolgt in gewissen Zeitabständen ein spontanes Erwachen.

Das Problem „Winterschlaf” — „Torpidity” wird an Hand eigener Ergebnisse sowie Untersuchungen anderer Autoren diskutiert und dabei festgestellt, daß ersterer ein komplexes Phänomen darstellt, das vom Organismus wohl vorbereitet wird, während die „Torpidity” einer Kältestarre vergleichbar ist. Letztere ist daher nicht mit „Winterschlaf” gleichzusetzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Abbot, C.: Notes on hibernating mammals. Science 3, 538–541 (1884).

    Google Scholar 

  • Adler, L.: Über den Angriffspunkt der Blutdrüsenhormone bei der Wärmeregulation. Naunyn-Schmiedeberg's Arch. exp. Path. Pharmak. 86, 406 (1920).

    Google Scholar 

  • Adler, L.: Der Winterschlaf. In Handbuch der normalen pathologischen Physiologie, Bd. 17, S. 105–133. 1926.

  • Aschoff, J.: Aktivitätsperiodik von Mäusen im Dauerdunkel. Pflügers Arch. ges. Physiol. 255, 189–196 (1952a).

    Google Scholar 

  • Aschoff, J.: Frequenzänderungen der Aktivitätsperiodik bei Mäusen im Dauerlicht und Dauerdunkel. Pflügers Areh. ges. Physiol. 255, 197–203 (1952b).

    Google Scholar 

  • Aschoff, J.: Tierische Periodik unter dem Einfluß von Zeitgebern. Z. Tierisych. 15, 1–30 (1958).

    Google Scholar 

  • Aschoff, J., u. J. Meyer-Lohmann: Die Aktivitätsperiodik von Nagern im künstlichen 24-Stunden-Tag mit 6-20 Stunden Lichtzeit. Z. vergl. Physiol. 37, 107–117 (1955).

    Google Scholar 

  • Basset, Ch.: The effect of artificially altered length of day on molt in the Silver Fox. Ann. N. Y. Acad. Sci. 48, 239–254 (1946).

    Google Scholar 

  • Bruman, F.: Experimenteller Beitrag zur Physiologie des Winterschlafes. Z. vergl. Physiol. 10, 418–430 (1929).

    Google Scholar 

  • Bruns, H.: Überwintert die Haselmaus (Muscardinus avellanarius) in Vogelnisthöhlen? Säugetierk. Mitt. 6, 80 (1958).

    Google Scholar 

  • Bünning, E.: Die physiologische Uhr. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1958.

    Google Scholar 

  • Coninx-Girardet, B.: Beiträge zur Kenntnis innersekretorischer Organe des Murmeltieres (Arctomys marmota) und ihrer Beziehungen zum Problem des Winterschlafes. Acta Zool. 8, 161–224 (1927).

    Google Scholar 

  • Dische, Z., W. Fleischmann u. E. Trevani: Zur Frage des Zusammenhanges zwischen Winterschlaf und Hypoglykämie. Pflügers Arch. ges. Physiol. 227, 235–238 (1931).

    Google Scholar 

  • Dodgen, C., and F. Blood: Energy-sources in the bat. Amer. J. Physiol. 187, 151–154 (1956).

    Google Scholar 

  • Dubois, R.: Le sommeil hibernal est-il le résultat d'une auto-intoxication physiologique? C. R. Soc. Biol. (Paris) 1, 260 (1888).

    Google Scholar 

  • Eisentraut, M.: Winterstarre, Winterschlaf, Winterruhe. Mitt. zool. Mus. Berlin 19, 48–63 (1933).

    Google Scholar 

  • Eisentraut, M.: Die deutschen Fledermäuse. Monogr. der Wildsäugetiere II. Leipzig 1937.

  • Eisentraut, M.: Der Winterschlaf, ein Problem der Wärmeregulation. Rev. suisse Zool. 60, 411–426 (1953).

    Google Scholar 

  • Eisentraut, M.: Der Winterschlaf mit seinen ökologischen und physiologischen Begleiterscheinungen. Jena 1956.

  • Elton, Ch.: Periodic fluctuations in the numbers of animals, their causes and effects. Brit. J. exp. Biol. 2, 119–164 (1924).

    Google Scholar 

  • Ferdmann, D., u. O. Feinschmidt: Der Winterschlaf. Biol. gen. (Wien) 7, 621–630 (1932).

    Google Scholar 

  • Foster, M., R. Foster and R. Meyer: Hibernation and the endocrines. Endocrinology 24, 603–612 (1939).

    Google Scholar 

  • Gerasimenko, G.: Der Einfluß des Lichtes auf einige jahreszeitlichen Veränderungen beim Ziesel (Citellus suslica Gueld.). Dokl. Akad. Nauk S.S.S.R. 71, 581–584 (1950).

    Google Scholar 

  • Gorer, P.: The physiology of hibernation. Biol. Rev. 5, 213–230 (1930).

    Google Scholar 

  • Hart, J., and O. Heroux: Utilization of body-reserves during exposure of mice to low temperatures. Canad. J. biochem. Physiol. Ottawa 34, 414–421 (1956).

    Google Scholar 

  • Herter, K.: Der Temperatursinn der Säugetiere. Beitr. Tierk. u. Tierz. 3 (1952).

  • Herter, K.: Winterschlaf. In Handbuch der Zoologie, Bd. 8 (1), S. 1–60. 1956.

  • Herter, K.: Die säugetierkundlichen Arbeiten aus dem Zoologischen Institut der Freien Universität Berlin. Z. Säugetierk. 23, 1–32 (1958).

    Google Scholar 

  • Hess, W.: Beziehungen zwischen Winterschlaf und Außentemperatur beim Siebenschläfer. Z. vergl. Physiol. 26, 529–536 (1939).

    Google Scholar 

  • Johnson, G.: Hibernation in mammals. Quart Rev. Biol. 6, 437–461 (1931).

    Google Scholar 

  • Kayser, Ch.: La lethargie hibernale et sa genèse. Mammalia (Paris) 14, 105–125 (1950).

    Google Scholar 

  • Kayser, Ch.: Le sommeil hibernal. Biol. Rev. 25, 255–282 (1950).

    Google Scholar 

  • Kayser, Ch.: L'hibernation des mammifères. Ann. Biol. 29, 109–150 (1953).

    Google Scholar 

  • Kayser, Ch., et M. Aron: Cycle d'activité Saisonnière des glandes endocrines chez un hibernant. Le Hamster (Cricetus frumentarius). C. R. Soc. Biol. (Paris) 129, 225–226 (1938).

    Google Scholar 

  • Kayser, Ch., et G. Hiebel: L'hibernation naturelle et artificielle des hibernants et l'hypothermie généralisée expérimentale du rat et de quelques hibernants. Presse méd. 60, 1699–1702 (1952).

    Google Scholar 

  • Langer-Schierer, H., u. H. Langer: Zur Frage des braunen Fettgewebes bei winterschlafenden Säugetieren. Z. Naturforsch. 12b, 587–589 (1957).

    Google Scholar 

  • Lehmann, E. v.: Zum Haarwechsel deutscher Kleinsäuger. Bonn. zool. Beitr. 9, 10–24 (1958).

    Google Scholar 

  • Löhrl, H.: Der Winterschlaf von Nyctalus noctula Schreb. auf Grund von Beobachtungen am Winterschlafplatz. Z. Morph. Ökol. Tiere 32, 47–66 (1936).

    Google Scholar 

  • Mann, F.: The ductless glands and hibernation. Amer. J. Physiol. 41, 173–188 (1916).

    Google Scholar 

  • Matthews, H.: The hibernation of mammals. Smiths. Rep. Washington 1955, p. 407–417. 1956.

  • Merkel, F.: Untersuchungen über tages- und jahresperiodische Änderungen im Energiehaushalt gekäfigter Zugvägel. Z. vergl. Physiol. 41, 154–178 (1958).

    Google Scholar 

  • Merkel, F.: Untersuchungen zur künstlichen Beeinflussung der Aktivität gekäfigter Zugvögel. Vogelwarte 19, 173–185 (1958).

    Google Scholar 

  • Merzbacher, L.: Allgemeine Physiologie des Winterschlafes. Ergebn. Physiol. 3, 214 (1904).

    Google Scholar 

  • Mislin, H., u. L. Vischer: Zur Biologie der Chiroptera. II. Die Temperaturregulation der überwinternden Nyctalus noctula Schreb. Verh. Schweiz. naturforsch. Ges. S. 131–133. 1942.

  • Müller, M., u. H. Giersberg: Über den Einfluß der inneren Sekretion auf die tagesperiodische Aktivität der weißen Maus. Z. vergl. Physiol. 40, 454–472 (1957).

    Google Scholar 

  • Niethammer, J.: Insektenfresser und Nager Spaniens. Bonn. zool. Beitr. 4, 249–295 (1956).

    Google Scholar 

  • Nitschke, A.: Über die Beeinflussung des Winterschlafes durch bestrahltes Ergosterin. Z. ges. exp. Med. 82, 227–235 (1932a).

    Google Scholar 

  • Nitschke, A.: Untersuchungen über das Wesen und die Ursachen des Winterschlafes. Forsch. Fortschr. 8, 188 (1932b).

    Google Scholar 

  • Ostermann, K.: Zur Aktivität heimischer Muriden und Gliriden. Zool. Jb., Abt. allg. Zool. u. Physiol. 66 H. 2/3 (1956).

    Google Scholar 

  • Petzsch, H.: Gedanken zum Problem des Winterschlafs, insbesondere beim Hamster (Cricetus cricetus L.) Neue Ergebn. u. Probl. Zool., 741–748 (1950).

  • Polimanti, O.: Über die Natur des Winterschlafes. Arch. ges. Physiol. 158, 252 bis 262 (1914).

    Google Scholar 

  • Polimanti, O.: Lethargie und Winterschlaf. Wien. klin. Wschr. 49, 925–929 (1936).

    Google Scholar 

  • Psenner, H.: Die Wurfzeiten einheimischer Schlafmäuse. Säugetierk. Mitt. 6, 29–30 (1958).

    Google Scholar 

  • Rasmussen, A.: Theories of hibernation. Amer. Naturalist 50, 609–625 (1916).

    Google Scholar 

  • Rasmussen, A.: The so-called hibernating-gland. J. Morph. 38, 147–193 (1923).

    Google Scholar 

  • Raths, P.: Die bioelektrische Hirntätigkeit des Hamsters im Verlaufe des Erwachens aus Winterschlaf und Kältenarkose. Z. Biol. 110, 62–80 (1957).

    Google Scholar 

  • Raths, P., u. W. Schulze: Die Nebennieren des Goldhamsters im Winterschlaf und bei anderen Aktivitätszuständen. Z. Biol. 109, 233–243 (1956).

    Google Scholar 

  • Schenk, P.: Über den Winterschlaf und seine Beeinflussung durch die Extrakte innersekretorischer Drüsen. Arch. ges. Physiol. 197, 66–69 (1922).

    Google Scholar 

  • Schierer, H.: Untersuchungen über das braune Fettgewebe, die sog. Winterschlafdrüse, vom europäischen Hamster (Cricetus cricetus L.) und Wanderratte (Rattus norvegicus Erxl.). Zool. Beitr. (Berlin) N. F. 2, 63–126 (1956).

    Google Scholar 

  • Siewert, H.: Der Siebenschläfer Kretas. In: Die Wildsäuger von Kreta. Z. Säugetierk. 17, 52–57 (1953).

  • Simpson, S.: The food factor in hibernation. Proc. See. exp. Biol. (N.Y) 9, 92 (1912).

    Google Scholar 

  • Simpson, S.: The relation of external temperature to hibernation. Proc. See. exp. Biol. (N. Y.) 10, 180–181 (1912).

    Google Scholar 

  • Suomalainen, P.: Über die Physiologie des Winterschlafes. S.-B. finn. Acad. Wiss. 1943, S. 163–179. 1944.

    Google Scholar 

  • Suomalainen, P.: Further investigations an the physiology of hibernation. S.-B. finn. Acad. Wiss. 1953, S. 131–144. 1954.

    Google Scholar 

  • Suomalainen, P.: Winterschlaf, die natürliche Hypothermie der Säugetiere. Triangel (Basel) 2, 228–234 (1956).

    Google Scholar 

  • Tomilin, A.: Einige Angaben über die Wärmeregulierung bei der Haselmaus (Muscardiunus avellanarius). Veränderung der Atmung und der Körpertemperatur im schlafenden und aktiven Zustand. Zool. Ž. 37, 120–130 [Russisch] (1957).

    Google Scholar 

  • Uiberall, H.: Das Problem des Winterschlafes. Pflüg. Arch. ges. Physiol. 234, 78–97 (1934).

    Google Scholar 

  • Verschuren, J.: L'activité et les déplacements hibernaux des cheiroptères en Belgique. Bull. Inst. roy. Sei. nat. Belg. 25, 1–7 (1949).

    Google Scholar 

  • Vietinghoff-Riesch, A. v.: Beiträge zur Biologie des Siebenschläfers (Glis glis L.). Bonn. zool. Beitr. 3, 167–186 (1952).

    Google Scholar 

  • Vietinghoff-Riesch, A. v.: Neuere Untersuchungen über die Biologie des Siebenschläfers. Säugetierk. Mitt. 3, 133–121 (1955).

    Google Scholar 

  • Vietinghoff-Riesch, A. v.: Gibt es im Juni geworfene Siebenschläfer? Säugetierk. Mitt. 5, 74 (1957).

    Google Scholar 

  • Wendt, C.: Über die Wirkungen eines Extraktes aus dem braunen Fettgewebe des winterschlafenden Igels. Hoppe-Seylers Z. physiol. Chem. 249 (1937).

  • Wendt, C.: Über die Senkung des Grundumsatzes durch das braune Fettgewebe winterschlafender Igel und durch Prolan. Hoppe-Seylers Z. physiol. Chem. 279 (1943).

  • Wyss, O.: Winterschlaf und Wärmehaushalt untersucht am Siebenschläfer (Myoxus glis). Pflügers Arch. ges. Physiol. 229, 599–635 (1932).

    Google Scholar 

  • Zondek, B.: Untersuchungen über den Winterschlaf. Klin. Wschr. 3, 1529–1530 (1924).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

König, C. Einflüsse von Licht und temperatur auf den Winterschlaf des Siebenschläfers Glis g. glis (Linnaeus 1766). Z. Morph. Ökol. Tiere 48, 545–575 (1960). https://doi.org/10.1007/BF00407649

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00407649

Navigation