Skip to main content
Log in

Die molluskenfauna der sperenberger salzgewässer

  • Published:
Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die Sperenberger Salzgewasser sind, soweit sie höheren Salzgehalt haben (Krummer See 1,45%, Schneidegraben 1,45% bis etwa 1%), molluskenlos, soweit sie niedrigeren Salzgehalt besitzen (Mellensee und Nottekanal 0,3–0,4%), enthalten sie eine artenarme Molluskenfauna, von der einzelne Arten Merkmale einer Verkümmerung zeigen. Echte Brackwasserarten fehlen.

  2. 2.

    Die Brackwasserfauna der Sperenberger und der übrigen zum Vergleich herangezogenen Gewässer setzt sick vorwiegend, soweit sie aus Gastropoden besteht, aus Pulmonaten zusammen, die also mehr euryhalin zu sein scheinen als die Prosobranchier; am meisten gilt das von den Limnäen.

  3. 3.

    Die faunistischen Befunde und die Experimente zeigen, daß ein erheblicher Teil unserer Süßwassermollusken in brackigen Gewässern leben kann.

Zum Schluß meiner Arbeit möchte ich allen Herren, die mich bei der Abfassung derselben unterstützt haben, meinen aufrichtigen Dank aussprechen. Zunächst Herrn Professor Dr. DEEGENER für die Annahme meines Themas und häufig erteilte Ratschläge, ferner Herrn StudienratRoyer für seine Mitteilungen von Funden aus dem Märkischen Museum, Herrn Bergrat Dr.Schmierer für die Liebenswürdigkeit, mit der er mir die Einsichtnahme in die Akten der Geologischen Landesanstalt gestattete, Herrn cand. med.Sachs für vorübergehende Pflege meiner Versuchsbecken, Herrn Dr.Luther, Pässler, Schermer, Steusloff undGassert für Überlassung von Material, HerrnHummel für gelegentliche Teilnahme und Hilfe bei meinen Exkursionen, Herrn stud. phil. Roch für Literaturangaben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Wigers, F.: Geologisches Wanderbuch für die Umgebung von Berlin.

  2. Riemann, C.: Die deutschen Salzlagerstätten.

  3. Emmerling, O.: Praktikum der chemischen, biologischen und bakteriologischen Wasseruntersuchung.

  4. Klut, H.: Die Untersuchung des Wassers an Ort und Stelle.

  5. Reinhardt, O.: Verzeichnis der Weichtiere der Provinz Brandenburg 1899.

  6. Möbius, K. u.Heincke, Fr.: Die Fische der Ostsee.

  7. Thienemann, A.: Die Salzwasserfauna Westfalens. In: Verhandl. d. dtsch. zool. Ges. in Westfalen 1913.

  8. Schmidt, R.: Die Salzwasserfauna Westfalens. Jahresber. d. westfäl. Provinzialver. f. Wissenschaft u. Kunst 1913.

  9. Lauterrorn, R.: Die Verunreinigung der Gewässer und die biologische Methode ihrer Untersuchung.

  10. Wilhelmi, J.: Kompendium der biologischen Beurteilung des Wassers.

  11. Kolkwitz u.Marson: Biologie der tierischen Saprobien. Internat. Revue d. ges. Hydrobiologie.2. 1909.

  12. Brehms Tierleben. 4. Aufl.1 u.3, Vögel1 u.2.

  13. Seligo, A.: Tiere und Pflanzen des Seenplanctons.

  14. Hustädt, Fr.: Süßwasserdiatomeen Deutschlands.

  15. Migula, W.: Die Spaltalgen.

  16. Ders.: Die Grünalgen.

  17. Lampert: Das Leben der Binnengewässer. 3. Aufl.

  18. Zacharias, O.: Die Fauna des Sußwassers in ihren Beziehungen zu der des Meeres in „Tier- u. Pflanzenwelt des Sußwassers”.

  19. Potonié, H.: Illustrierte Flora von Nord- und Mitteldeutschland.

  20. Lackowitz, W.: Flora von Berlin und der Provinz Brandenburg.

  21. Brohmer, P.: Fauna von Deutschland.

  22. Geyer, D.: Unsere Landund Süßwassermollusken.

  23. Modell, H.: Beiträge zur Najadenforschung. I–III. Arch. f. Naturgesch. Jg. 88. 1922.

  24. Merkel, E.: Molluskenfauna von Schlesien.

  25. Pax: Die Tierwelt Schlesiens.

  26. Goldfuss, O.: Die Binuenmollasken Mitteldeutschlands.

  27. Geyer, D.: DiePlanorbis-UntergattungGyraulus. Jahrb. d. geol. Landesanstalt 1918.

  28. Dahl, Friedrich: Untersuchungen über die Tierwelt der Unterelbe. 6. Ber. d. Komm. z. wiss. Unters. deutscher Meere. Kiel 1893.

  29. Zacharias, O.: Zur Kenntnis der Fauna des Süßen und Salzigen Sees bei Halle a. S. Zeitschr. f. wiss. Zool. 1888.

  30. Brandt, K.: Das Vordringen mariner Tiere in den Kaiser-Wilhelm-Kanal. Zool. Jahrb., Abt. f. Syst.9. 1897.

  31. Vanhöffen, E.: Die niedere Tierwelt des Frischen Haffs. Sitzungsber. d. Ges. naturforsch. Freunde, Berlin 1917.

    Google Scholar 

  32. Sollas: On the Origin of the Freshwater Faunas. Scient. transact. of the roy. Dublin sec.3. 1884.

  33. Levander, K. M.: Übersicht über die in der Umgebung von Esbo-Löfö im Meerwasser vorkommenden Tiere. Acta societatis pr. fauna et flora Fennica Jg. 20. 1900.

  34. Ders.: Zur Kenntnis des Planktons und der Bodenfauna einiger seichter Brackwasserbuchten. Ebenda.

  35. Luther, A.: Land- und Süßwassermollusken Revals. Ebenda.

  36. Ders.: Bidrag till Kännedonsen om Land- och Sötvattensgastropodernas Utbredning i Finland. Ebenda.

  37. Reinhardt, O.: Mitteilungen über die Molluskenfauna des Salzigen Sees and einiger anderer Punkte bei Halle a. S. Nachrichtsbl. d. dtsch. malakozool. Ges. 1871.

  38. Ders.: Nachträgliche Bemerkungen zu den Mitteilungen über die Fauna des Salzsees bei Halle a. S. Ebenda 1871.

  39. Goldfuss, O.: Beitrag zur Molluskenfauna der Mansfelder Seen und ihrer nächsten Umgebung. Ebenda 1894.

  40. Schermer, E.: Zur Molluskenfauna der Umgebung der Stadt Schleswig. Ebenda 1918.

  41. Ders.: KommtDreissensia polymorpha im Brackwasser vor? Ebenda 1919.

  42. Benthen-Jutting: Biologische Betrachtungen an Mollusken. II. Arch. f. Molluskenkunde 1923.

  43. Jaeckel, S.: Ein Beitrag zur Kenntnis der Molluskenfauna von Hiddensoe. Nachrichtsbl. d. dtsch. malakozool. Ges. 1922.

  44. Schermer, E.: Mitteilungen über Vordringen von Meerestieren im Brack- and Süßwasser. Schriften der zool. Stat. Büsum f. Meereskunde 1920.

  45. Hirsch, C. A.: Über die Fortpflanzung der Auster. Ebenda 1921.

  46. Levander, K. M.: Materialien zur Kenntnis der Wasserfauna in der Umgebung von Helsingfors. III.

  47. Zaddach: Die Meeresfauna an der preußischen Küste. Schriften d. physik.-ökon. Ges. zu Königsberg, Jg. 19. 1878.

  48. Nordenskiöld u.Nylander: Finlands Mollusker.

  49. Lindström, G.: Om Gotlands Nutida Mollusker.

  50. Kojenikow Cr. Gregor: Die Fauna der östlichen Ostsee. Congr. internat. de zool. Moskau 1893.

  51. Braun, M.: Physikal. und biologische Untersuchungen im westlichen Teil des Finnischen Meerbusens. Arch. f. Naturkunde Liv-, Esth-u. Kurlands10. 1884.

  52. Beudant: Extrait d'un Mémoire lu á l'Institut le 13. V. 1816 sur le possibilité de faire vivre des Mollusques d'eau douce dans les eaux sallés et des Mollusques marins dans les eaux douces. Ann. de chim. et de physique 1816.

  53. Hesse-Doflein: Tierbau und Tierleben.

  54. Steusloff, U.: Zwergformen aus dem Kreise derValvata piscinalis. Arch. d. Verhandl. d. Freunde d. Naturgesch. in Mecklenburg, Jg. 75. 1922.

  55. Geyer, D.: Unser Heimatboden und seine Weichtierwelt. Aus der Heimat 1922.

  56. Meyer, H.: Versuche über die Lebensfähigkeit der Auster in dem Wasser der Kieler Bucht. Nachrichtsbl. d. dtsch. malacozool. Ges. 1868.

  57. Semper, K.: Die natürlichen Existenzbedingungen der Tiere.

  58. Colditz: Beitr. zur Biologic des Mansfelder Sees. Zeitschr. f. wiss. Zool. 1913/14.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Jaeckel, S. Die molluskenfauna der sperenberger salzgewässer. Z. Morph. u. Okol. Tiere 3, 81–149 (1925). https://doi.org/10.1007/BF00407618

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00407618

Navigation