Skip to main content
Log in

Der Bewegungsapparat der Antennen von Calliphora erythrocephala

  • Published:
Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Ban der vier Antennengelenke von Calliphora erythrocephala Meig. und ihre Bedeutung für die komplexe Antennenbewegung werden untersucht:

  1. 1.

    Das Gelenk zwischen Kopfkapsel und Scapus ist relativ unbeweglich. Es beteiligt rich nicht an den aktiven Antennenbewegungen. Zwei von den drei Muskeln, die sich zwischen Kopfkapsel und Scapus spannen, werden bis zum zweiten Tag nach dem Schlüpfen der Imago mit der Schlüpfmuskulatur des Kopfes aufgelöst. Der dritte kann die Antenne zurückziehen, hat aber vermutlich nur die Funktion, den Scapus fest, aber elastisch in der Kopfkapsel zu verankern. Die drei Muskeln werden vom Antennennerv innerviert.

  2. 2.

    Alle aktiven Antennenbewegungen werden im Scapus-Pedicellus-Gelenk ausgeführt. Der Pedicellus kann um eine horizontale Achse nach oben und unten geschwenkt werden, um eine vertikale Achse nach innen und außen. Von der inneren Scapuswand ziehen vier Muskeln zum Rand der proximalen Pedicellusöffnung. Der Pedicellus wird durch je einen dieser Muskeln gehoben und gesenkt. Zwei stärkere, horizontale Muskeln können den Pedicellus um die vertikale Achse nach innen drehen, indem sie die antagonistisch wirkende elastische Cuticula der Gelenkregion verformen. Diese Drehung findet statt, wenn ein Luftstrom auf die Antennen trifft. Die vier Scapusmuskeln werden vom Antennennerven aus innerviert. Als Gelenkrezeptoren für dieses Gelenk dienen vermutlich die Scapusborsten.

  3. 3.

    Im Pedicellus-Funiculus-Gelenk sind nur geringe passive Drehungen des Funiculus um die gemeinsame Langsachse der beiden Glieder möglich. Als Gelenkrezeptoren zur Anzeige solcher Bewegungen kommen das Johnstonsche Organ und ein großes Sensillum campaniforme in Frage.

  4. 4.

    Auch das Funiculus-Arista-Gelenk gestattet nur passive Bewegungen, nämlich Abbiegungen der Arista von hinten nach vorn. Einem nach hinten gerichteten Druck gibt das Gelenk nicht nach; die Arista wirkt dann als Hebel, der den Funiculus im Pedicellus-Funiculus-Gelenk um seine Längsachse nach außen dreht.

Summary

The antenna of the blowfly is composed of four parts: 1. scapus, 2. pedicellus, 3. funiculus and 4. arista. The joint between head-capsule and scapus does not participate in the movements of the antenna. All active movements are performed by the scapus-pedicellus-joint. The pedicellus can be turned upward and downward around a horizontal axis, inward and outward around a vertical one. These movements caused by four muscles of the pedicellus are probably perceived by bristles of the scapus. The morphological arrangement of the pedicellus-funiculus-joint permits only passive rotations of the funiculus around the longitudinal axis common to the funiculus and the pedicellus. These passive movements may be perceived by receptors in the pedicellus : the organ of Johnston and a large sensillum campaniforme. The funiculus-arista-joint, too, permits only passive movements: it bends when the arista is pushed towards the median plane, it is rigid when the arista is pushed backward. Therefore, forces acting on the arista from a frontal direction (for example by pressure from air current during flight) will cause the funiculus to turn outward around its longitudinal axis.

Résumé

L'anatomie des quatre articulations de l'antenne de la Mouche bleue (Calliphora erythrocephala Meig.) et leur signification dans l'ensemble des mouvements de l'antenne ont été étudiées. L'articulation tête scapus (1) et l'articulation funiculus-arista (4) sont en fait relativement peu mobiles et ne participent pas au mouvement actif de l'antenne. Le pedicellus pent être mû activement par quatre muscles autour de deux axes, l'un horizontal et l'autre vertical, de l'articulation scapus-pedicellus (2). A l'envol, l'antenne est dressée à la position de vol par rotation du pedicellus autour de l'axe horizontal de l'articulation scapus-pedicellus (2). Pendant le vol, d'une part, la pression du courant d'air frontal exercée sur l'arista tourne le funiculus par rapport au pedicellus vers l'extérieur, autour de leur axe longitudinal commun, qui est environ aussi l'axe de rotation de l'articulation pedicellus-funiculus (3). Cc mouvement passif du funiculus est perçu par des récepteurs dans le pedicellus : l'organe de Johnston et un grand sensillum campaniforme. D'autre part, le pedicellus est tourné activement vers l'intérieur autour de l'axe vertical de l'articulation scapus-pedicellus (2). Ce mouvement actif se superpose à la rotation passive du funiculus et change Tangle d'attaque du courant d'air sur l'arista.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bässler, U.: Versuche zur Orientierung der Stechmücken: Die Schwarmbildung und die Bedeutung des Johnstonschen Organs. Z. vergl. Physiol. 41, 300–330 (1958).

    Google Scholar 

  • Berlese, A.: Gli insetti, vol. I, p. 647. Mailand: Società Editrice Libraria (1909).

    Google Scholar 

  • Boeckh, J., K.-E. Kaissling u. D. Schneider: Sensillen und Ban der Antennengeißel von Telea polyphemus. Zool. Jb. (Anat.) 78, 559–584 (1960).

    Google Scholar 

  • Bonhag, P.: The skeleto-muscular mechanism of the head and abdomen of the adult horsefly (Diptera: Tabanidae). Trans. Amer. Entomol. Soc. 77, 131–202 (1951).

    Google Scholar 

  • Burkhardt, D., u. M. Gewecke: Mechanoreception in Arthropoda: the chain from stimulus to behavioral pattern. Cold Spr. Harb. Symp. quant. Biol. 30, 601–614 (1965).

    Google Scholar 

  • —, u. G. Schneider: Die Antennen von Calliphora als Anzeiger der Fluggeschwindigkeit. Z. Katurforsch. 12b, 139–143 (1957).

    Google Scholar 

  • Child, C. M.: Ein bisher wenig beachtetes antennales Sinnesorgan der Insekten, mit besonderer Berücksichtigung der Culiciden und Chironomiden. Z. wiss. Zool. 58, 475–528 (1894).

    Google Scholar 

  • Dudel, H.: Untersuchungen über den Bau und die Funktion des Johnstonschen Organs bei den Muscidae. Zulassungsarbeit für das Staatsexamen, Tübingen (1962).

  • Eggers, F.: Zur Kenntnis der antennalen stiftführenden Sinnesorgane der Insekten. Z. Morph. u. Ökol. Tiere, 2, 259–349 (1924).

    Google Scholar 

  • — Die stiftführenden Sinnesorgane. Zool. Bausteine 2, 1–353 (1928).

    Google Scholar 

  • Gewecke, M.: Die Wirkung von Luftströmung auf die Antennen und das Flugverhalten der Blauen Schmeißfliege (Calliphora erythrocephala). Z. vergl. Physiol. 54, 121–164 (1967).

    Google Scholar 

  • —, u. D. Burkhardt: Ban und Bewegung der Antennen von Calliphora erythrocephala. Z. vergl. Physiol. 49, 521–525 (1965).

    Google Scholar 

  • Heran, H.: Ein Beitrag zur Frage nach der Wahrnehmungsgrundlage der Entfernungsweisung der Bienen (Apis mellifica L.). Z. vergl. Physiol. 38, 168–218 (1956).

    Google Scholar 

  • — Die Bienenantenne als Meßorgan der Fluggeschwindigkeit. Naturwissenschaften 44, 475–476 (1957).

    Google Scholar 

  • — Wahrnehmung und Regelung der Flugeigengeschwindigkeit bei Apis mellifica L. Z. vergl. Physiol. 42, 103–163 (1959).

    Google Scholar 

  • Hollick, F. S. J.: The flight of the dipterous fly Muscina stabulans Fallén. Phil. Trans. B 230, 357–390 (1941).

    Google Scholar 

  • Johnston, C.: Auditory apparatus of the Culex mosquito. Quart. J. micr. Sci. Old Ser. III, 97-102 (1855).

  • Keppler, E.: Zum Hören von Stechmücken. Z. Naturforsch. 13b, 285–286 (1958).

    Google Scholar 

  • Laing, J.: On the ptilinum of the blow-fly (Calliphora erythrocephala). Quart. J. micr. Sci. 77, 497–521 (1935).

    Google Scholar 

  • Lindauer, M., u. O. Nedel: Ein Schweresinnesorgan der Honigbiene. Z. vergl. Physiol. 42, 334–364 (1959).

    Google Scholar 

  • Mayer, A.: Researches in acoustics. Amer. J. Sci. and Arts, Ser. III, 8, 81–109 (1874).

    Google Scholar 

  • Peters. W.: Die propriorezeptiven Organe am Prosternum und an den Labellen von Calliphora erythrocephala Mg. (Diptera). Z. Morph. u. Ökol. Tiere 51, 211–226 (1962).

    Google Scholar 

  • — Die Sinnesorgane an den Labellen von Calliphora erythrocephala Mg. (Diptera). Z. Morph. u. Ökol. Tiere 55, 259–320 (1965).

    Google Scholar 

  • Pringle, J. W. S.: Proprioception in insects. II. The action of the campaniform sensilla on the legs. J. exp. Biol. 15, 114–131 (1938).

    Google Scholar 

  • Rathmayer, W.: Methylmethacrylat als Einbettungsmedium für Insekten. Experientia (Basel) 18, 47–48 (1962).

    Google Scholar 

  • Risler, H.: DasGehörorgan der Männchen von Anopheles stephensi Liston (Culicidae). Zool. Jb. (Anat.) 73, 165–186 (1953).

    Google Scholar 

  • Romeis, B.: Mikroskopisehe Technik. München: Oldenbourg-Verlag (1948).

    Google Scholar 

  • Roth, L. M.: A study of mosquito behavior. An experimental laboratory study of the sexual behavior of Aedes aegypti (Linnaeus). Amer. Midland Natural. 40, 265–352 (1948).

    Google Scholar 

  • Schlegel, P.: Einzelableitungen von einem Stellungsrezeptor im Pedicellus-Funiculus-Gelenk des Blauen Brummers (Calliphora vicina Rob. Desv., erythrocephala auct.). Z. vergl. Physiol. 55, 278–285 (1967).

    Google Scholar 

  • Schnemer, D., u. K.-E. Kaissling: Der Bau der Antenne des Seidenspinners Bombyx mori L. II. Sensillen, cuticulare Bildungen und innerer Bau. Zool. Jb. (Anat.) 76, 223–250 (1957).

    Google Scholar 

  • Schneider, G.: Die Halteren der Schmeißfliege (Calliphora) als Sinnesorgane und als mechanische Flugstabilisatoren. Z. vergl. Physiol. 35, 416–458 (1953).

    Google Scholar 

  • Slifer, E. H.: The fine structure of insect sense organs. Int. Rev. Cytol.11, 125–159 (1961).

    Google Scholar 

  • Stadtmüller, R.: Untersuchungen zur Anatomie und Histologie der Antennen von Calliphora erythrocephala Meig. Zulassungsarbeit für das Staatsexamen, Würzburg (1955).

  • Steiner, G.: Über die Geruchs-Fernorientierung von Drosophila melanogaster in „ruhender” Luft. Naturwissenschaften 41, 287 (1954).

    Google Scholar 

  • Tischner, H.: Über den Gehörsinn von Stechmücken. Acustica 3, 335–343 (1953).

    Google Scholar 

  • —, u. A. Schief: Fluggeräusch und Schallwahrnehmung bei Aedes aegypti L. (Culicidae). Zoolog. Anz. 18, Suppl., 453–460 (1955).

    Google Scholar 

  • Thurm, U.: Die Beziehungen zwischen mechanischen Reizgrößen und stationären Erregungszuständen bei Borstenfeld-Sensillen von Bienen. Z. vergl. Physiol. 46, 351–382 (1963).

    Google Scholar 

  • Vater, G.: Vergleichende Untersuchungen über die Morphologie des Nervensystems der Dipteren. Z. wiss. Zool. 167, 137–196 (1962).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gewecke, M. Der Bewegungsapparat der Antennen von Calliphora erythrocephala . Z. Morph. u. Okol. Tiere 59, 95–133 (1967). https://doi.org/10.1007/BF00407610

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00407610

Navigation