Skip to main content
Log in

Beobachtungen über paarungsbiologie und soziales verhalten von mauereidechsen

  • Published:
Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Eingangs werden beschrieben: Die Imponierhaltung, Ausdruck der Angriffslust, und das Treteln, Ausdruck der Unterlegenheit. Beide Gesten kommen sowohl beim Kämpfen als auch gegenüber dem Geschlechtspartner zur Anwendung. Jedoch ist die Imponierhaltung des Männchens gegenüber dem umworbenen Weibehen offenbar ein Rest von Feindseligkeit, denn sie fällt bei gut miteinander bekannten Paaren weg.

Von mehreren zusammengesperrten Männchen bekämpft eines alle übrigen, eine Rangordnung innerhalb der Unterlegenen besteht nicht. Eingesessenheit im Terrain erhöht die Kampftüchtigkeit. Auch manche Weibehen kämpfen miteinander; desgleichen Junge ab frühester Jugend.

Außerhalb der Fortpflanzungszeit wurden Weibehen von den Männchen zwar auch feindselig behandelt, aber dennoch in anderer Weise als Männchen. Das Bekämpfen ist weniger heftig, und in wenigen Tagen findet ein friedliches Aneinandergewöhnen statt, was gegenüber Männchen niemals eintritt.

Die Weibehen wirken bei der Paarung und Paarungseinleitung nie aktiv mit, doch fallen ihre Abwehrmaßnahmen gegen das zwecks Begattung zugreifende Männchen verschieden heftig aus, wodurch sie sehr wahrscheinlich den Erfolg der Begattungsbemühungen beeinflussen können. Auf statistischem Wege wird nachgewiesen, daß die Begattungen in die erste Hälfte eines Zeitraumes zweischen 2 Eiablagen fallen, oft sogar den Eiablagen ganz kurz nachfolgen.

Der rote Bauch der männlichen L. melisellensis ist ein Merkmal für die Geschlechtsunterscheidung, aber vielleicht ein erlerntes. Die Unterscheidung der Geschleehter auf Grund anderer optischer Merkmale ist bei sicula nachgewiesen. Außerdem wird das Erkennen des Geschlechts auf chemorezeptorischem Wege geleistet. Die Geschlechtsunterscheidung mit den daran geknüpften Handlungsfolgen — Kampf oder Paarung —steht und fällt also in diesem Falle nicht mit einem einzelnen Kennzeichen. Auch das Ineinandergreifen oder Aufeinanderstßen von Handlungschemen ist nicht maßgebend; ein Männchen erkennt ein anderes als solches in jeder Lebenslage, sowohl in Impnierhaltung als auch bei indifferentem Verhalten und sogar wenn es ausweicht.

Die Eidechsen lernen sich persönlich kennen. Es bilden sich durch Aneinandergewöhnen Duldungsfreundschaften, während neu hinzutretende Individuen feindlich behandelt werden.

Die Reaktionen aus dem Bereich der Paarbildung und des Kämpfens sprechen auf Angehörige anderer Arten mur sehr beschränkt an.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  • Evans, L. T.: A study of social hierarchy in the lizard Anolis carolinensis. J. genet. Psychol. 48, 88 (1936).

    Google Scholar 

  • : Behavior of castrated lizards. J. genet. Psychol. 48, 217 (1936).

    Google Scholar 

  • Glückselig, Ch.: Einige Beobachtungen über das Leben der Eidechsen. Verh. zool-bot. Ges. Wien 13, 1133 (1863).

    Google Scholar 

  • Heinroth, O.: Beiträge zur Biologie, namentlich Ethologie und Psychologie der Anatiden. Verh. 5. internat. Ornithol.kongr. Berlin 1911.

  • Hilzheimer, M.: Herpetologisches aus dem Elsaß. Bl. Aquar.kde 21. Zit. nach Noble und Bradley.

  • Howard, E.: An introduction to bird behavior. Cambridge 1928.

  • Kahmann, H.: Sinnesphysiologische Studien an Reptilien. I. Experimentelle Untersuchungen über das Jakobsonsche Organ der Eidechsen und Schlangen. Zool. Jb., Physiol. 51, 173 (1932).

    Google Scholar 

  • Kammerer, P.: Der Artenwandel auf Inseln. Wien und Leipzig 1926.

  • Klingelhöffer, W.: Terrarienkunde. Stuttgart 1931.

  • Lißmann, H.: Die Umwelt des Kampffisches (Betta splendens Regan). Z. vergl. Physiol. 18, 65 (1933).

    Google Scholar 

  • Lorenz, K.: Der Kumpan in der Umwelt des Vogels. J. f. Ornithol. 83, 138, 290 (1935).

    Google Scholar 

  • Mertens, R.: Pityusen und Balearen-Eidechsen in Gefangenschaft. Bl. Aquar.kde 33, 136 (1922).

    Google Scholar 

  • Mortensen, Chr. C.: Die Begattung der Lacerta vivipara. Jacqu. Zool. Anz. 10, 461 (1887).

    Google Scholar 

  • Noble, G. K. and H. T. Bradley: The mating behavior of lizards; its bearing in the theory of sexual selection. Ann. New York Acad. Sci. 35, Art. 2 (1933).

    Google Scholar 

  • Peracca, M. G.: Osservazioni sulla riproduzione della Iguana tuberculata Laur. Boll. Mus. Zool. Anat. comp. Torino 6, No 110.

  • Verwey, J.: Die Paarungsbiologie des Fischreihers. Zool. Jb. Physiol. 48, 1 (1930).

    Google Scholar 

  • Wagner, H.: Über den Farbensinn der Eidechsen. Z. vergl. Physiol. 18, 378 (1933).

    Google Scholar 

  • Wunder, W.: Experimentelle Untersuchungen am dreistachligen Stichling (Gasterosteus aculeatus L.) während der Laichzeit. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 16. 453 (1930).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kramer, G. Beobachtungen über paarungsbiologie und soziales verhalten von mauereidechsen. Z. Morph. u. Okol. Tiere 32, 752–783 (1937). https://doi.org/10.1007/BF00407457

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00407457

Navigation